Diskussion Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Diskussion Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionsrunden vom Nachmittag.
Mit einer Keynote zur Zukunft des dualen Rundfunksystems – und somit zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schlechthin – eröffnet Dagmar Reim, ehem. Intendantin RBB – das Colloquium.
Der lineare TV-Konsum gehört der Vergangenheit an. Diese These stellen neuere Untersuchungen für die nahe Zukunft des klassischen TV in den Raum. Tatsache ist, dass sich die Generation der 14 – 29-Jährigen bereits völlig und unwiederbringlich vom linearen TV-Konsum verabschiedet hat. Gibt es vor diesem Hintergrund und trotz mannigfaltiger Versuche der Selbstbehauptung überhaupt noch eine Zukunft für den „dualen Rundfunk“?
Es diskutieren über die Zukunft des Qualitätsjournalismus und des dualen Rundfunksystems im Angesicht der boomenden Streamingdienste:
– Dr. Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor RBB
– Dr. Anja Zimmer, Direktorin Medienanstalt Berlin Brandenburg
– Dr. Thorolf Lipp, Sprecher Deutscher Medienrat 2016 – 2019
– Sonja Schwetje, Chefredakteurin n-tv
– Moderator: Jörg Thadeusz.
Wenn das öffentlich-rechtliche System so stark unter Druck steht, welche Auswirkungen hat dies dann auf die Zukunft einer seiner Domänen, dem kritischen und profunden „Qualitätsjournalismus“? Dieser Fragestellung widmet sich TEIL 2 des Programms.
Die Glaubwürdigkeit ist für den Journalisten von zentraler Bedeutung. Sie zu schützen und bedingungslos für sie einzutreten, ist oberste Aufgabe für den Berichterstatter – besonders in Zeiten von „fake news“ und „Alternativen Fak-ten“. Es droht die Gefahr, dass mit der allmählichen Metamorphose des öffentlich-rechtlichen Systems auch der Fortbestand des Qualitätsjournalismus infrage gestellt wird. „Fox“ in den USA hat sich von einem seriösen Sender zu einer journalistischen Schießbude gewandelt. Es diskutieren – erneut unter der Leitung von Jörg Thadeusz –
– Hannah Bethke, Journalistin, FAZ
– Georg Mascolo, Rechercheverbund NDR, WDR, Süddeutsche Zeitung
– Christian Beetz, Produzent & Geschäftsführer Gebrüder Beetz Filmpro-duktion
– Louis Klamroth, Journalist (Klamroths Konter, n-tv; YouTube – Formate)
– Stefan Lamby, Journalist & Geschäftsführer ECO Media Filmproduktion
Preisverleihung am Abend
Ab 19:30 Uhr folgt dann die Verleihung der DAfF-Auszeichnungen in 21 verschiedenen Kategorien.
Veröffentlicht am: 16.11.2019 in Diskussion
Related Content

Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).

"Nafris" - Ist das Vorgehen der Kölner Polizei gerechtfertigt?
Kurz nach der Silvesternacht 2016-2017 steht die Kölner Polizei erneut in der Kritik. Nach den massenhaften sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015-2016 hatte die Polizei dieses Jahr Hunderte Männer am Platz vor dem Kölner Hauptbahnhof eingekreist und kontrolliert. Nach Angaben der Polizei seien diese Männer "Nafris" (kurz für Nordafrikaner) und gehörten einer bestimmten "Klientel" an.
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Freispruch für Böhmermann - Ja oder Nein?
Die Causa Böhmermann hat weite Kreise gezogen. Angela Merkel räumt öffentlich Fehler ein, Paragraph 103 zur Majestätsbeleidigung wird abgeschafft und der türkische Präsident will "bis zur letzten Instanz" gehen. Doch hat sich Jan Böhmermann schuldig gemacht? Und wenn es zu einem Verfahren kommt, sollte Jan Böhmermann dann freigesprochen werden? Zwei Rechtsanwälte diskutieren.

Debatte: IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Der Islamische Staat (IS) verbreitet aufhetzende Propagandavideos im Netz. Sollen diese Videos gezeigt oder zensiert werden? Eine Debatte.

Ist in Beziehungen immer jemand der "Mann" und die "Frau"?
Ist in einer Beziehung immer jemand der "Mann" und jemand die "Frau"? dbate-STAR Tarik Tesfu hat sich auf der Straße umgehört und spannende Antworten eingeholt...

Was Wessis über Ossis denken...
Die Erinnerungen an ein geteiltes Deutschland rücken zunehmend - zumindest für die Jüngeren - in Vergessenheit. Aber scheinbar gibt es noch so einige Klischees, die über die „Jammer“-Ossis und die „Besser“-Wessis kursieren. Wir haben euch gefragt, was für euch das Schönste am Osten ist und ob es eigentlich immer noch Grund genug für den Soli-Beitrag gibt. Und wie steht ihr eigentlich zu dem Phänomen der rechten Ostdeutschen?

Hätte Merkel den Friedensnobelpreis verdient?
Alle Jahre wieder wird wild über die Anwärter für den Friedensnobelpreis spekuliert. Und dieses Jahr hat der Friedensforscher Kristian Berg Harpviken um den Namen der deutschen Kanzlerin einen tiefroten Kringel gezeichnet. Zumindest auf seiner Favoritenliste steht der Name Angela Merkel ganz oben. Doch hätte sie den Preis überhaupt verdient? Was muss man getan haben, um einen solchen Preis zu erhalten? dbate.de hat sich umgehört...

Strafen in Saudi-Arabien und beim "IS": Was ist der Unterschied?
Saudi-Arabien: 47 Hinrichtungen an nur einem Tag. Die Strafen sind ähnlich brutal wie beim "Islamischen Staat". Wie gehen wir mit Menschenrechtsverletzungen von Geschäftspartnern um? dbate.de stellt die Frage: Hinrichtungen in Saudi-Arabien und beim "IS" - was ist der Unterschied?