Doku Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Doku Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Wie lebt man in Donezk, wenn die Stadt monatelang beschossen wird? Zwei Frauen dokumentieren die Spuren der Bombardierung ihrer Nachbarschaft mit der Kamera.
Granaten in den Häusern, ein Treffer auch im eigenen Haus, wenig Lebensmittel, Stromausfälle – das alltägliche Leben in der ostukrainischen Millionenstadt Donezk ist seit Monaten schwer auszuhalten. Zwei Bewohnerinnen dokumentieren die Spuren des Krieges.
Als im November 2013 der Aufstand gegen den ukrainischen Präsidenten Victor Janukowitsch in Kiew begann, war das für Angelina Sambur und Ilona Leto alles weit weg. Sie leben in Donezk, im Südosten der Ukraine. Doch je länger der Konflikt zwischen der ukrainischen Armee und pro-russischen Kräften dauert, desto spürbarer wird er für Angelina Sambur und Ilona Leto. Seit Monaten ist ihre Heimatstadt Donezk unter Beschuss. Es gibt widersprüchliche Angaben darüber, wer für den Beschuss verantwortlich ist. Beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig.
Zwei Frauen zeigen das Ausmaß der Zerstörung in Donezk
Im Oktober 2014 dokumentierte die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch, dass ukrainische Streitkräfte Donezk mit international geächteten Streubomben beschießen. Angelina Sambur und Ilona Leto können nicht beweisen, welche Seite hinter der Bombardierung steckt. Es geht ihnen um etwas anderes: Seit Monaten ziehen sie mit ihrer Kamera los, um die Narben des Krieges zu zeigen. Sie wollen die Öffentlichkeit außerhalb ihrer Stadt und ihres Landes darüber informieren, was in Donezk los ist; dass ihre Heimatstadt nahezu unter ständigem Beschuss ist – allen Waffenstillstandsabkommen zum Trotz.
Auch als dbate-Mitarbeiter vor einigen Wochen mit Angelina Sambur und Ilona Leto per Skype Kontakt hatten, wurde ihr Stadtteil beschossen. Die Skype-Verbindungen brachen immer wieder ab.
Nachtrag: Inzwischen liegen dbate Hinweise vor, nach denen sich die beiden Frauen einer prorussischen Milz angeschlossen haben.
Veröffentlicht am: 05.11.2014 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Beirut - Stadt der Kontraste
"Paris des Nahen Ostens" - so wird Beirut die Hauptstadt des Libanon häufig genannt. Und das zu recht. Beirut ist eine der modernsten Städte des Nahen Ostens und blickt doch auf eine harte Vergangenheit zurück. Gezeichnet vom Bürgerkrieg blicken viele Beiruter heute optimistisch in die Zukunft. In der Web-Doku "Mein Beirut" zeigen verschiedene Bewohner ihr ganz persönliches Bild der Stadt voller Kontraste.

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 2/4
Fakt ist: Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in Deutschland. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung.

Meine Flüchtlingshilfe - Videotagebuch aus Ungarn und Österreich
Maria Schütte ist seit Wochen im Einsatz. Erst am Keleti-Bahnhof in Budapest und schließlich im ungarischen Grenzort Röszke. Die Situation am Bahnhof war bereits eine humanitäre Katastrophe – aber die Zustände an der ungarisch-serbischen Grenze waren noch einmal deutlich schärfer. Die Medizin-Studentin schildert ihren 'neuen' Alltag zwischen Schusswunden und Tuberkulose: "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben". Die Wut bei Maria und ihren Kommilitonen ist groß – ebenso die Ratlosigkeit, wie es so weit kommen konnte. Wie gehen die jungen Helfer mit der Situation um?

Wisch und Weg - Liebe im digitalen Zeitalter 1/2
Lieben in Zeiten des Internets? Es klingt so einfach: Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Parship oder OkCupid – sie alle versprechen ihren Usern, dass die große Liebe nur einen Klick entfernt ist. Doch wie läuft das Daten im Netz wirklich ab? Mit einem kurzen Wisch-und-Weg werden schneller und unverbindlicher Sex ebenso gesucht wie ernste Beziehungen. Fünf Singles sprechen radikal offen über ihre Erfahrungen zwischen One-Night-Stand, echter Liebe und Enttäuschung.

Mein 1945 - Teil 3: Kapitulation
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

Digital Diary - Sexualität weltweit 5/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 5: Sex und Partnerschaft.
Pingback: Stephan Lamby: Webvideos für Katzen-Allergiker | VOCER()
Pingback: Stephan Lamby: Webvideos für Katzen-Allergiker | DigHeads()