Doku Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Doku Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Wie lebt man in Donezk, wenn die Stadt monatelang beschossen wird? Zwei Frauen dokumentieren die Spuren der Bombardierung ihrer Nachbarschaft mit der Kamera.
Granaten in den Häusern, ein Treffer auch im eigenen Haus, wenig Lebensmittel, Stromausfälle – das alltägliche Leben in der ostukrainischen Millionenstadt Donezk ist seit Monaten schwer auszuhalten. Zwei Bewohnerinnen dokumentieren die Spuren des Krieges.
Als im November 2013 der Aufstand gegen den ukrainischen Präsidenten Victor Janukowitsch in Kiew begann, war das für Angelina Sambur und Ilona Leto alles weit weg. Sie leben in Donezk, im Südosten der Ukraine. Doch je länger der Konflikt zwischen der ukrainischen Armee und pro-russischen Kräften dauert, desto spürbarer wird er für Angelina Sambur und Ilona Leto. Seit Monaten ist ihre Heimatstadt Donezk unter Beschuss. Es gibt widersprüchliche Angaben darüber, wer für den Beschuss verantwortlich ist. Beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig.
Zwei Frauen zeigen das Ausmaß der Zerstörung in Donezk
Im Oktober 2014 dokumentierte die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch, dass ukrainische Streitkräfte Donezk mit international geächteten Streubomben beschießen. Angelina Sambur und Ilona Leto können nicht beweisen, welche Seite hinter der Bombardierung steckt. Es geht ihnen um etwas anderes: Seit Monaten ziehen sie mit ihrer Kamera los, um die Narben des Krieges zu zeigen. Sie wollen die Öffentlichkeit außerhalb ihrer Stadt und ihres Landes darüber informieren, was in Donezk los ist; dass ihre Heimatstadt nahezu unter ständigem Beschuss ist – allen Waffenstillstandsabkommen zum Trotz.
Auch als dbate-Mitarbeiter vor einigen Wochen mit Angelina Sambur und Ilona Leto per Skype Kontakt hatten, wurde ihr Stadtteil beschossen. Die Skype-Verbindungen brachen immer wieder ab.
Nachtrag: Inzwischen liegen dbate Hinweise vor, nach denen sich die beiden Frauen einer prorussischen Milz angeschlossen haben.
Veröffentlicht am: 05.11.2014 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Mein Festival 4/5 - Bier, Joints und ...
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In "Mein Festival" berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Teil 4: Bier, Joints und ...

So reagiert das Netz auf Paris-Terror
Die Welt trauert um die Anschlagsopfer von Paris. Wie hat die Online-Community reagiert? Unter den Hashtags #PrayforParis, #ParisAttacks oder #NoussommeParis haben sich in kurzer Zeit viele Reaktionen versammelt. Wir geben einen kurzen Überblick darüber, wie Videoblogger, Regierungschefs, Musiker und Zeichner im Netz auf den Terror in Paris reagiert haben.

Meine Flüchtlingshilfe 4/4 – Krieg und kein Frieden
Maria kann sich eine Zukunft in Ungarn nach den Erlebnissen der letzten Wochen nicht mehr vorstellen. Ihre Hilfe war für Sie keine Frage des Mitleids - sondern eine Frage von Respekt. Ihr Einsatz und derjenige zahlreicher anderer Freiwilliger war notwendig, im Angesicht des politischen Versagens sogar alternativlos. Im letzten Teil des Videotagebuchs spricht sie über Erfolgserlebnisse, aber auch über eine Verantwortung, die ihr nicht gehört – und die sie nie tragen wollte.

Das Mount Everest-Problem 2/3
Über 60 tote Bergsteiger in einem Jahr. Warum wird der Himalaya zur Todeszone? Ein Film von Expeditionsteilnehmern - gedreht mit Helmkamera und Handy. Teil 2: Die Toten im Berg.

"Je suis Charlie" – Videoblogger zu "Charlie Hebdo"
Videoblogger in der ganzen Welt verarbeiten den Terror in Paris. Der Terrorüberfall auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ ist in sozialen Medien weltweit das dominierende Thema. Auch unzählige Videoblogger beschäftigen sich mit dem Anschlag. Viele der YouTuber veröffentlichen normalerweise eher leichte Unterhaltung. Seit Mittwoch, dem 7. Januar, sind ihre Vblogs jedoch deutlich ernster. Das Videotagebuch von Leon Hidalgo Julian und Julian Mintert zeigt Ausschnitte aus Videoblogs der letzten Tage.
Pingback: Stephan Lamby: Webvideos für Katzen-Allergiker | VOCER()
Pingback: Stephan Lamby: Webvideos für Katzen-Allergiker | DigHeads()