Video Katalonien: Angst vor neuer Polizeigewalt
Video Katalonien: Angst vor neuer Polizeigewalt
Katalonien könnte schon am Montag seine Unabhängigkeit ausrufen. Der katalanische Ministerpräsident Carles Puigdemont hat am Mittwoch verkündet, dass er Verhandlungen mit der spanischen Regierung führen möchte. Die spanische Regierung lehnt ab. Doch was passiert, wenn Katalonien sich für unabhängig erklärt? Greift die Polizei oder sogar das Militär ein? Viele Bürger haben Angst vor einer erneuten Eskalation der Gewalt.
Am Montag wollen sich die Parteien der separatistischen Koalitionsregierung in Barcelona zu einer Plenarsitzung des Regionalparlaments versammeln. Viele erwarten, dass bei dieser Sitzung die Abspaltung Kataloniens ausgerufen wird. Am vergangenen Sonntag stimmten zahlreiche Bürger Kataloniens über die Unabhängigkeit ab. Rund 90 Prozent der ausgezählten Stimmen waren für eine Unabhängigkeit. Es gingen allerdings nur gut 40 Prozent der Wahlberechtigen an die Urne. Am Tag des Referendums griff die Polizei hart durch. Zahlreiche Augenzeugen-Videos dokumentieren die Polizeigewalt. Nun ist die Sorge groß, dass die Gewalt erneut eskalieren könnte.
Droht sogar ein Bürgerkrieg?
Sollte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen und sich damit gegen alle Warnungen der spanischen Regierung stellen, könnte es zu zahlreichen Inhaftierungen von Politikern kommen. Ein hartes Eingreifen der in Spanien berüchtigten Guardia Civil ist denkbar. Als letztes Mittel könnte auch das spanische Militär eingesetzt werden. So oder so: Viele Katalanen fürchten sich vor dem, was nach einer Unabhängigkeitserklärung passieren könnte.
Veröffentlicht am: 05.10.2017 in Video
Related Videos

Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke.

Referendum in Katalonien: Proteste nehmen zu
Katalonien möchte unabhängig werden. Doch die spanische Regierung versucht das geplante Unabhängigkeitsreferendum um jeden Preis zu verhindern. Zuletzt beschlagnahmte die spanische Polizei Millionen Stimmzettel und kündigte an, Wahllokale zu besetzen. Kataloniens Regionalregierung bleibt jedoch bei ihrem umstrittenen Plan. Und viele Katalanen demonstrieren für das Referendum.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

You are not the majority – Wir sind nicht die Mehrheit
Nur 40 Prozent der Bevölkerung verfügen über das Internet. Nicht jedem auf der Welt stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung. Oftmals vergessen wir, dass der Großteil der Welt anders lebt als wir es tun. Das neue Video des kanadischen YouTube-Kanals AsapSCIENCE, stellt wichtige, oft in Vergessenheit geratene Unterschiede des Einkommens, der Religion oder der Kultur der Weltbevölkerung in kreativer und anschaulicher Weise dar.

Theresa May: Wer ist die künftige Premierministerin Großbritanniens?
"Das Referendum ist eine Frage, deren Antwort unser Land für Jahre bestimmen wird" - Das Brexit-Referendum ist auch ein Ereignis, welches Theresa Mays politische Karriere definieren wird. Tritt Sie das Erbe von Margaret Thatcher an?

Obama zu Terror in Paris
US-Präsident: "Dies ist ein Angriff nicht nur auf Paris. Die ist ein Angriff auf die Menschheit!"

Dia de los Muertos – Ehre den Toten
Jedes Jahr wird in Mexiko vom 31. Oktober bis zum 2. November der sogenannte "Dia de los Muertos" (Tag der Toten) gefeiert. Bei diesem farbenprächtigen Volksfest wird traditionell der Toten gedacht.

Fiktives Streitgespräch: Wer ist Schuld am Klimawandel?
Tragen wir Menschen eine Mitschuld am Klimawandel? Welche Argumente haben die Skeptiker? Welche die Forschung? Dieses Video zeigt beide Seiten.

Goodbye Island! Der letzte Wikinger-Ruf
"AHHH - UH!" - die isländischen Fans verabschieden ihre Mannschaft bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich mit ihrem mittlerweile legendären Wikinger-Schlachtruf