Video Jamel: Widerstand gegen rechts
Video Jamel: Widerstand gegen rechts
Inmitten der malerischen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns liegt das kleine Dorf Jamel. Doch die Idylle trügt: in dem Ort leben viele Nazis, sie haben hier eine „national befreite Zone“ ausgerufen. Doch seit 2007 regt sich Widerstand: eine aus Hamburg zugezogene Familie organisiert ein Musikfestival gegen die Nazis.
Das Dorf Jamel ist besser bekannt als „Nazidorf“ und dafür gibt es viele Gründe. Zum Einen irritiert eine große Häuserwand in der kleinen Gemeinde. Dort steht in altdeutschen Buchstaben „Dorfgemeinschaft Jamel frei – sozial- national“. Auch versammelten sich zu Ostern im Jahre 1992 zahlreiche Neonazis, hissten die Reichsflagge und gedachten dem Tode Adolf Hitlers. Außerdem lebt der bekannte NPD-Politiker Sven Krüger hier, er gilt als „Dorfchef“.
Musikalischer Widerstand gegen rechts
Doch gegen die Rechte formiert sich spätestens seit 2007 Widerstand. Familie Lohmeyer, 2004 aus dem bunten Sankt Pauli (Hamburg) in das Nazikaff gezogen, organisiert einmal im Jahr das Festival „Jamel rockt den Förster“. Bands wie DIE ÄRZTE, Madsen und Fettes Brot zeigen auch dieses Jahr den ewig gestrigen die Rote Karte und rocken gegen rechts!
Veröffentlicht am: 05.10.2016 in Video
Related Videos
"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.
"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.
"Rechte Gewalttaten nehmen wieder zu"
Dresden ist die Geburtsstadt der Pegida-Bewegung und war in den letzten Monaten immer wieder Schauplatz von großen Demonstrationen im Zeichen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Bei sogenannten Montagsdemonstrationen kamen wöchentlich bis zu 25.000 Menschen zusammen, um sich gegen die angebliche „Islamisierung des Abendlandes“ zu wehren. Parallel dazu wurden viele Gegendemonstrationen organisiert, bei denen sich Tausende Teilnehmer zu multikultrellem Zusammenleben und Weltoffenheit bekannten.
„Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ (Ausschnitt)
Am Dienstag, 5.4.2016, um 20.15 Uhr sendet ARTE die 90-minütige Dokumentation „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV. Ab Mittwoch, 6.4.2016 ist der von ECO Media produzierte Teil der Dokumentation zu den rechtspopulistischen Strategen in Deutschland, Frankreich und Polen außerdem hier auf dbate.de zu sehen.
Clausnitz: Sächsische Normalität?
Dass Sachsen ein Problem hat, wissen wir. Warum das so ist, darüber lässt sich streiten. Für den sächsischen Abgeordnete Michael Leutert (Die Linke), der über die langanhaltende Fremdenfeindlichkeit in Sachsen klagt, ist der Schuldige schnell ausgemacht. Die CDU und Landrat Damm (CDU) tragen eine Mitschuld am Erstarken der Rechtsextremen im sächsischen Mittweida. "Der Rechte Mob fühlt sich in Sachsen in Sicherheit - das ist das Problem!", so Leutert. Die CDU in Sachsen habe schon immer alles dafür getan, zivil-gesellschaftliches Engagement gegen Rechts zu kriminalisieren und die rechte Gefahr zu verharmlosen. Leutert berichtet von seinen Zeiten im linken Jugendverein: der Verein sei damals wiederholt von Rechtsextremen angegriffen worden. Die Behörden hätten darauf reagiert, indem sie Bußgeldbescheide an die Jugendlichen verteilten, weil die Scherben am nächsten Tag noch auf dem Gehweg lagen. Der Vorwurf ist keine Bagatelle. Werden hier alte Rechnungen beglichen?
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Jobs durch Digitalisierung – Nur ein Traum der CDU? (probono Magazin)
Das CDU-Wahlprogramm verspricht: Vollbeschäftigung. Die soll vor allem durch die Digitalisierung erreicht werden. Aber wie realistisch ist das eigentlich? Hier prüft das probono Magazin das mal nach.
„Das reicht!“ – Trump bricht genervt Interview über Obama ab
In einem CBS-Interview zeigte sich Donald Trump genervt, als der Journalist mehr über die Beziehungen zu seinem Vorgänger Barack Obama wissen wollte. Der CBS-Journalist warf Trump vor, Obama als „krank und schlecht“ bezeichnet zu haben. Daraufhin brach der US-Präsident das Interview ab.
Political Correctness: Was darf man eigentlich noch sagen?
Das wird man doch nochmal sagen dürfen? Was ist noch "politisch korrekt" – und was darf man nicht mehr sagen? Das probono Magazin hat sich den Begriff Political Correctness mal etwas genauer angeschaut. Eine spannende Analyse zu "Meinungsfreiheit" und "Meinungsdiktatur".
Top Secret auf Russisch! Geheimagenten ganz privat
Die Absolventen der russischen FSB-Akademie, der Nachwuchsschule des russischen Geheimdienstes, feiern das Ende ihrer Ausbildung. Soweit so gut. Aber wer kam auf die Idee den Autokorso durch die Moskauer Innenstadt zu filmen und online zu stellen? Weniger gut!
Wer ist Bernie Sanders?
Bernie Sanders scheint so etwas wie der Underdog des US-Präsidentschafswahlkampfes zu sein. Kaum beachtet, greift er nun von hinten an. Sanders hat gerade mit 60% die Vorwahl in New Hampshire gewonnen. Auch wenn Bernie Sanders in Deutschland kaum bekannt ist, ein unbeschriebenes Blatt ist er nicht.
Happy Birthday! Morgan Freeman wird 80 Jahre alt
Der US-amerikanische Schauspieler Morgan Freeman wird heute 80 Jahre alt. Egal ob als Gott, Sträfling oder Mandela – er begeistert die Zuschauer und verzaubert alle mit seiner Stimme.