Video Die letzten Chancen gegen den Klimawandel (probono Magazin)
Video Die letzten Chancen gegen den Klimawandel (probono Magazin)
Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 verfehlen. Der Ausstieg aus Kohle und Diesel fällt der Politik, Wirtschaft und auch so manchem Bürger merklich schwer. Hier sind einige Vorschläge, wie wir den Klimawandel doch noch aufhalten, oder zumindest damit leben könnten.
Auch wenn der US-amerikanische Präsident es leugnet: Der Klimawandel ist real. Und laut dem Weltklimarat IPCC wird er uns nicht gut tun. Bei einem Anstieg der globalen Temperaturen um 2°C werden extreme Wetterereignisse doppelt so häufig auftreten, dramatische Ernteausfälle werden erwartet, der Anstieg des Meeresspiegels wird unsere Küstenstädte bedrohen. Anstatt bei der globalen Erwärmung nur zuzuschauen, entwickeln vielerorts Wissenschaftler und Institute Ideen und Lösungsansätze, um dem Problem entgegenzuwirken. Ein Problem, das schon seit Jahrzehnten bekannt ist. Kann sich der Mensch endlich aufraffen etwas dagegen zu tun?
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 22.10.2018 in Video
Related Videos

"Uns läuft die Zeit weg" - Klimaforscher zur Erderwärmung
Wie viel Zeit bleibt uns noch, um den Klimawandel zu stoppen? Was können wir gegen die Erderwärmung tun? Fragen an Klimaforscher Dirk Notz zur aktuellen Lage, Klimawandel-Skeptikern und der Rolle Deutschlands.

Der Kampf um die Kohle: Wie Heimat zerstört wird
Seit Jahrzehnten wächst ein Braunkohle-Tagebau im Westen Kölns – allen Klimabedenken zum Trotz. Fünfzig komplette Dörfer verschwanden bislang, zehntausende Bewohner wurden zwangsweise umgesiedelt. Ein über 10.000 Jahre alter Wald wurde bereits zu achtzig Prozent abgeholzt. Nobert Winzen lebt mit seiner Großfamilie im idyllischen Dörfchen Keyenberg direkt neben dem Tagebau. Noch.

Freust du dich über den Klimawandel?
Fakt ist, dass sich die Erde um ein paar Grad erwärmt. Doch eigentlich ist wärmeres Wetter im regnerischen Hamburg doch gar nicht so schlecht, oder? Wir haben gefragt, wer sich (heimlich) über den Klimawandel freut...

Alpen in Gefahr – Der Klimawandel in den Schweizer Bergen
Der Temperaturanstieg in den Schweizer Alpen zwingt die Menschen zu einem rasanten Wandel. Während die einen an spektakulären Pisten-Projekten arbeiten, kämpfen andere mit den Folgen schmelzender Gletscher und gewaltiger Bergstürze, die ihre Existenzgrundlage bedrohen.

Geoengineering: Schaltet doch mal den Regen aus! (probono Magazin)
Sonnenschein und klarer Himmel auf Knopfdruck? Dank Chemie ist das möglich. Aber wie sinnvoll ist diese Wettermanipulation? probono Magazin zeigt, wo das Geoengineering bereits überall zum Einsatz kommt.

Ist unser Klima noch zu retten? – Fragen an Klimaforscher Mojib Latif
Die Weltgemeinschaft hatte sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, unser Klima zu schützen – doch dann trat Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Obwohl gerade die zunehmenden Folgen des Klimawandels zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt. Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum es trotzdem hakt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Happy Birthday: 90 Jahre Micky Maus!
Schon seit 90 Jahren begeistert die quirlige Micky Maus aus Entenhausen die Welt. Aus einer Zeichentrickfigur wurde eine Ikone – das sind die Highlights aus fast einem Jahrhundert.

“Very embarrassing” – Jay-Z schämt sich für altes Video
Auf dem Weg zu einem Konzert in New York City macht Rapper Jay-Z noch kurz einen Abstecher bei Talkmaster Jimmy Kimmel. Beide schwelgen in alten Zeiten und reden über Jay-Z’s Schulzeit und den Anfang seiner beeindruckenden Rap-Karriere. So weit, so gut. Doch plötzlich überrascht Kimmel Jay-Z mit einer Aufnahme seines allerersten Fernsehauftritts und fordert dem sonst eher ernsten Rapper ein herzliches Lachen ab. Amüsant.

Terror und Rechtsruck in Europa: Wovor habt Ihr Angst?
Angst verbreiten, ist eine gute Strategie, um Wählerstimmen zu gewinnen. Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen die Angst vor Terror und Überfremdung gerade für ihre Zwecke aus. Und es funktioniert in Teilen sehr gut. Wir haben uns in Hamburg umgehört und Menschen auf der Straße gefragt: Terror und Rechtsruck in Europa - Wovor habt Ihr Angst?Wovor habt Ihr Angst? Von Terrorangst bis zur Angst vor rechten Parteien - die Antworten gibt´s im Video.

Günter Grass zur Frage "Was bleibt?"
Literaturnobelpreisträger Günter Grass (1927-2015) spricht in diesem emotionalen Video von 2014 über die Frage: "Was bleibt?".

Barschel - das Rätsel (Trailer)
Der Trailer zum Film! Es war eine der Aufsehen erregendsten Polit-Affären im Nachkriegsdeutschland: Ministerpräsident Uwe Barschel stand im Verdacht, seinen SPD-Herausforderer Björn Engholm mit schmutzigen Tricks im Landtagswahlkampf von Schleswig-Holstein verunglimpft zu haben. Am 18. September 1987 gibt Barschel öffentlich sein Ehrenwort, dass diese Vorwürfe haltlos seien. Es hilft nichts, er muss zurücktreten. Einige Tage später wird er in einem Genfer Hotelzimmer tot aufgefunden. Ein Fest für Verschwörungstheoretiker. Mal soll der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel gehabt haben, mal der israelische, mal der südafrikanische. Tatsächlich finden sich in Uwe Barsches Leben allerhand Ungereimtheiten, so dass Phantasien über Barsches Tod ins Kraut schießen. Wie konnte der frühere Polit-Star Uwe Barschel so schnell so tief sinken? Und: War Barschel tatsächlich in Waffengeschäfte zwischen Ost und West involviert?

"There are four cops down!" - Amateurvideo vom Dallas-Attentat
Fünf Tote und sechs zum Teil schwerverletzte Polizisten - das ist die traurige Bilanz nach einem Attentat in Dallas. Das Attentat ereignete sich am Rande einer "BlackLivesMatter"-Demo gegen Polizeigewalt. Offenbar eröffneten mehrere Schützen das Feuer auf die Beamten. Dieses Amateurvideo zeigt Szenen während des Schusswechsels.