Doku "I can't breathe" - Unruhen in den USA
Doku "I can't breathe" - Unruhen in den USA
Am 25. Mai 2020 kam der Afroamerikaner George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis ums Leben. Sein Tod löste eine Welle von Protesten in Hunderten von amerikanischen Städten aus. Es ist die Wut über den fortwährenden Rassismus, der sich nicht allein in Polizeigewalt widerspiegelt.
Die Covid-Pandemie hat die Vereinigten Staaten besonders hart getroffen. Ein Drittel aller Fälle weltweit sind dort zu verzeichnen, darunter überproportional viele Afroamerikaner. Im Zuge der Krise und des Lockdowns haben viele zudem ihre Arbeit verloren. Mehr als 40 Millionen Arbeitslose meldet das Land. US-Präsident Donald Trump war 2016 unter anderem mit dem Versprechen angetreten, binnen zehn Jahren 25 Millionen Jobs zu schaffen. Während das Virus weiterhin wütet und sich die Straßen mit aufgebrachten Bürgern füllen, setzt Trump unbeirrt auf seine Wiederwahl. Am 3. November findet die nächste Präsidentschaftswahl statt, spätestens dann steht eine historische Entscheidung an.
Persönliche Erfahrungen
Im Videotagebuch „Unruhen in den USA“ kommen US-Bürger zu Wort, die die neusten Proteste in ihren Heimatstädten hautnah miterlebt haben. Ob in Minneapolis, Chicago oder New York, sie alle berichten über das, was sie in den letzten Tagen gesehen haben: die Plünderung eines Microsoft-Ladens an der Fifth Avenue, das Brennen einer Polizeistation in Minneapolis oder riesige Flashmobs am Daley Plaza in Chicago. Es sind schockierende Aufnahmen von zerstörten Straßenzügen, aber auch Momente friedlicher Demonstrationen, Märsche von Menschen, die die soziale Ungleichheit im Land anprangern. Die Augenzeugen erzählen von ihrem Amerika, wie sie die Situation erleben und was sie von der nächsten Wahl erwarten – damit liefern sie eine ganz persönliche Antwort auf die Frage, was aus diesem Land geworden ist.
Links zu den Protagonisten:
Karl Kroll: https://www.youtube.com/c/KarlKroll/null
Arye Harmony: https://www.youtube.com/c/AryeHarmony/featured
James Prime: https://www.youtube.com/c/JamesPrime1/featured
Veröffentlicht am: 29.07.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Videotagebuch-Trailer: Mein 1945
Das erste historische Videotagebuch aus dem Jahr 1945.

Mahsa: Die Parkour-Läuferin von Teheran
Parkour-Laufen in Teheran? Das ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr. Doch in der iranischen Hauptstadt wird Parkour nicht nur bei jungen Männern, sondern auch bei jungen Frauen immer beliebter. Die 24-jährige Mahsa Rezaie ist eine von ihnen. Trotz zahlreicher gesellschaftlicher Hürden läuft, springt und klettert sie sich ihre Wege durch Teheran – über alle Hindernisse hinweg.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Das politische Berlin und das Virus – Ein Tag im Kampf gegen Corona
dbate zeigt den Kurzfilm „Das politische Berlin und das Virus“ von Carl Exner, der drei Tage nach dem beschlossenen Kontaktverbot entstand.

Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Wie lebt man zurzeit in Donezk? Wenn die Stadt monatelang beschossen wird. Zwei Frauen dokumentieren die Spuren der Bombardierung ihrer Nachbarschaft mit der Kamera. Sie zeigen zerstörte Häuser und verunsicherte Menschen.

Flüchtlinge auf Lesbos – Chaos und Angst 2/2
"An manchen Tagen kamen zwischen 5000 und 8000 Menschen", sagt Maria Schütte. Die Camps platzen aus allen Nähten, die Erstversorgung verläuft oftmals chaotisch und ein Ende der Flüchtlingsströme ist nicht in Sicht. Wenn ein Boot in Seenot gerät, müssen Retter nicht selten über Leben und Tod entscheiden: "Retten wir die Familie rechts, oder die Familie links?" Sie schaffen es nicht, alle rechtzeitig aus dem Wasser zu ziehen. Viele der Bootsinsassen können nicht schwimmen. Sie ertrinken innerhalb weniger Minuten. Für die freiwilligen Helfer ist das eine Verantwortung, die nur schwer zu ertragen ist.