Interview Sportjournalist Hajo Seppelt über systematisches Doping in Russland
Interview Sportjournalist Hajo Seppelt über systematisches Doping in Russland
Seit dem letzten Sommer wird weltweit über systematisches Doping in Russland diskutiert. Das liegt in großen Teilen an den Enthüllungen von Sportjournalist Hajo Seppelt. Für seine Recherchen und Enthüllungen zum systematischen Doping im Profisport wird Seppelt nun mit dem renommierten Hanns-Joachim-Friedichs-Preis ausgezeichnet.
Seine Reihe von Fernsehdokumentationen zum Doping im internationalen Sport („Geheimsache Doping“) hat die Sportwelt erschüttert. Von Spanien, über Kenia bis Russland: Hajo Seppelt hat mit Unterstützung von prominenten Whistleblowern aufgezeigt, wie sehr der internationale Spitzensport von Doping durchsetzt ist. Seine Enthüllungen um ein systematisches Doping in Russland hat eine Diskussion um einen Komplettausschluss russischer Leichtathleten bei den Olympischen Spielen 2016 in Brasilien losgetreten. Letztendlich konnte sich IOC-Präsident Thomas Bach allerdings nicht zu einem Komplettausschluss durchringen. Ein Teilausschluss russischer Athleten war die Folge.
Hajo Seppelt: „So etwas hat es in 20 Jahren Doping-Berichterstattung noch nicht gegeben“
Hajo Seppelt ist sich der Tragweite seiner Recherchen durchaus bewusst. Auch weil er wegen seiner Enthüllungen persönlich massiv bedroht wurde. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro stand der ARD-Dopingexperte deshalb zeitweilig sogar unter Polizeischutz.
Nun wird Seppelt für seine Recherchen und Enthüllungen mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus geehrt (Preisverleihung am 19. Oktober 2016 in Hamburg). „Ein guter Journalist macht sich mit keiner Sache gemein, auch nicht mit einer guten“ – diesen Leitspruch verbindet man mit dem ehemaligen Tagesthemen-Moderator Hanns-Joachim-Friedrichs. Was bedeutet dieses Credo für Hajo Seppelt? „Es ist für mich ein wichtiger Grundsatz“, so Seppelt im Interview, „man muss immer überprüfen, ob man – auch wenn man noch so von einer Sache überzeugt ist – nicht zu nah an einer dran ist.“
Veröffentlicht am: 19.10.2016 in Interview
Related Videos
"Wer auspackt, wird bestraft" - Doping-Experte Seppelt zu Olympia 2016
Den Olympischen Spielen in Rio droht ein Desaster: der Zika-Virus wütet, die Kosten explodieren und ein Gewaltproblem bahnt sich an. Dazu kommt der Skandal um systematisches Doping bei russischen Sportlern. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) reagiert - freundlich ausgedrückt - zurückhaltend. Für den Doping-Experten und Journalisten (ARD) Hajo Seppelt gleicht das einer Bankrott-Erklärung.
Geflüchtete bei Olympia: Einfach nur Schwimmen
Yusra Mardini ist erst 18 Jahre alt. Sie ist vor dem Krieg in Syrerin geflüchtet, lebt in Berlin und hat eine Leidenschaft: Schwimmen. Jetzt geht für sie ein Traum in Erfüllung: die junge Athletin tritt im offiziellen Flüchtlingsteam bei Olympia in Rio de Janeiro an.
probono-Magazin: Zika-Virus und Olympia
Stiche vermeiden, keinen ungeschützten Sex, außerhalb der Wettkämpfe nicht das Haus verlassen und Schwangere sollen Rio de Janeiro komplett meiden: das sind die Sicherheitstipps zu den Olympischen Spielen in Brasilien. Der Grund? Das Zika-Virus wütet in Südamerika. Doch wie gefährlich ist das Virus wirklich? Antworten gibt´s im probono-Magazin.
Diskus-Werfer Harting bei Olympia: Witzig oder abgehoben?
Der Olympia-Auftritt von Diskuswerfer Christoph Harting sorgt für viel Wirbel. Während des Wettkampfs setzte er sich als Sieger arrogant in Pose. Bei der Siegerehrung machte er Faxen, tanzte und pfiff zur Nationalhymne. Doch damit nicht gut. Als er in der anschließenden Pressekonferenz von einem ausländischen Journalisten mit dem Namen seines Bruders, Robert Harting, angesprochen wird, konnte er es kaum fassen und verwies den gescholtenen Journalisten des Raumes: „You can go!“ Darf sich ein Profi-Sportler so benehmen?
Dittsches Machtwort zu NOlympia
Für all diejenigen, die noch enttäuscht sind von der Abstimmung gegen Olympia, sorgt die Weisheit von Olli „Dittsche“ Dietrich vielleicht für Trost: Olympia ist eh bloß Monopoly.
Kurioser Imagefilm: Olympia ohne Frauen?
Der Imagefilm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für das Referendum über die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg hat viel Empörung ausgelöst. Der Grund: es kommen (fast) keine Sportlerinnen in dem Clip vor. Die Werbefilmer Jeffrey Lisk und Bernd Possardt entschuldigen sich und wollen nun eine Neufassung mit mehr Frauen produzieren. Wir sind gespannt.
Olympia 2024 in Hamburg? Pro & Contra
Ende November wird in Hamburg abgestimmt. Das entscheidende Referendum über die Olympischen Spiele 2024 in Hamburg ist von der Pro-Fraktion und der Contra-Fraktion hart umkämpft. An zahlreichen Hamburger Litfaßsäulen, Plakatwänden und an Straßenlaternen prangern die Plakate von Gegnern und Befürwortern. Schlappe 11,2 Milliarden Euro werden die Spiele laut Hamburgs Oberbürgermeister Olaf Scholz kosten. Mindestens 7,4 Milliarden würden auf den Steuerzahler zukommen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Politische Glanzleistung" – Anwalt zu Böhmermann-Gedicht
Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdogan zieht immer weitere Kreise. Nach Böhmermann selbst soll jetzt auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt werden. War das so geplant? Und welche Konsequenzen könnte das Gedicht noch nach sich ziehen? Interview mit dem Hamburger Medienanwalt Jörg Nabert.
Serge Menga fordert: "Redet Klartext!"
"Leute, packt doch einfach eure Klamotten und geht nach Hause." Für kriminelle Ausländer hat der gebürtige Kongolese Serge Nathan Dash Menga kein Verständnis. Sein Video-Appell wurde mittlerweile über fünf Millionen Mal aufgerufen. Und nicht nur das: Vizekanzler und SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel hat ihn zu einem Treffen eingeladen. Wie kann erfolgreiche Integration gelingen? Skype-Talk mit einem Mann, der immer noch wütend ist.
"Anker der Stabilität" - Michael Rutz über Merkels Kandidatur
Sie macht es noch einmal. Angela Merkel hat verkündet, ein viertes Mal für das Bundeskanzleramt zu kandidieren. Was bedeutet eine weitere Kandidatur und eine mögliche weitere Amtszeit Merkels für die Bundesrepublik? Interview mit Journalist Michael Rutz.
Mein 1945 – Walter Hort 2/2: Kriegserfahrungen
Wie ein Tiefflieger auf den neunjährigen Jungen Jagd machte – das ist Walter Hort aus dem Jahr 1945 noch in stärkster Erinnerung.
Im Zug mit Nico Semsrott - Interview mit dem Satiriker und EU-Abgeordneten
Im Interview im Zug zwischen Berlin und Brüssel spricht der frischgebackene Abgeordnete der Satire-Partei "Die Partei" über seine neue Verantwortung im EU-Parlament, die Gefahren von Rechtsextremismus und warum seine Figur so traurig ist.
Hans-Dietrich Genscher über die Wiedervereinigung und Helmut Kohl
Das Verhältnis von Genscher und Kohl war ein ambivalentes. Politisch als auch persönlich. Knapp zwei Jahrzehnte haben der Christdemokrat und der Liberale gemeinsam deutsche Politik gemacht. Genscher selbst bezeichnet ihr Verhältnis als "freundschaftlich", aber ist in einer Freundschaft tatsächlich Platz für eine Konkurrenz um das historische Erbe der Wende? Im Interview, das von Stephan Lamby und Michael Rutz für den Film "Helmut Kohl - Ein deutscher Kanzler" (2004) geführt wurde, spricht der ehemalige Bundesaußenminister über die Vorbereitungen zur Wiedervereinigung, Helmut Kohl und Michail Gorbatschow.