Interview Journalisten, kommt mal runter!
Interview Journalisten, kommt mal runter!
„Journalisten wollen immer mehr sein als sie sind. Wir sind einfach Handwerker […], aber wir wollen Künstler sein, Schriftsteller und das verleitet uns.“ Die SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger rief auf der diesjährigen Konferenz von „Netzwerk Recherche“ ihre Kollegen dazu auf, sich auf das Handwerkliche zu konzentrieren, sich also nicht auf Gefühle und Selbstverwirklichungsziele zu fokussieren, sondern auf die Vermittlung von Erkenntnissen durch sorgfältige Recherche.
Ähnlich sieht es der ORF-Moderator und Journalist Armin Wolf. Er versteht seinen Job als „öffentlichen Lügendetektor.“ „Ich versuche mich der Wirklichkeit anzunähern durch Fragen – und zwar durch gut vorbereitete Fragen.“
Das Hinterfragen der eigenen journalistischen Arbeitsweise und der Umgang mit Fehlern war ein ebenso wichtiges Thema bei den Teilnehmern der Konferenz, hier hat der Fall Relotius tiefe Spuren hinterlassen.
Krise im Journalismus
Die Glaubwürdigkeitskrise, in der der Journalismus steckt, lässt die Frage laut werden, was guten Journalismus ausmacht. dbate war vor Ort und hat – neben Armin Wolf – auch mit der NDR-Journalistin Anja Reschke, dem Medienjournalist Stefan Niggemeier, dem Hauptstadtjournalist Tilo Jung, dem Soziologen Stefan Schulz und dem Chefredakteur von BuzzFeed Daniel Drepper über die wichtigsten Eigenschaften von Journalisten gesprochen. Die Glocke der Introspektion hat geläutet.
Hintergrund:
Jedes Jahr veranstaltet der gemeinnützige Verein Netzwerk Recherche eine Jahreskonferenz für Journalistinnen und Journalisten. Dieses Jahr fand die Konferenz unter dem Titel „Abenteuer Recherche“ am 14. und 15. Juni in Hamburg beim NDR statt.
Veröffentlicht am: 28.06.2019 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Müssen jetzt handeln!" – Dirk Steffens über das Artensterben
"Das normale Artensterben ist schätzungsweise um das 1000-Fache erhöht" - unsere Erde ist so bedroht wie seit dem Aussterben der Dinosaurier nicht mehr. Naturfilmer und Moderator Dirk Steffens warnt seit Langem vor dem massiven Artensterben. Nicole Ris hat für dbate.de mit ihm über Umweltschutz und Artensterben gesprochen.
Embryonenforschung: Dürfen Gene manipuliert werden - Ja oder Nein?
Krankheiten noch vor der Geburt heilen – medizinischer Fortschritt oder verwerflicher Eingriff in das Leben? Medizinjurist Jochen Taupitz (Universität Mannheim) und Theologe Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) diskutieren Pro und Contra von Genmanipulation an Embryonen und die Frage, wie weit der Mensch gehen darf.
Diskutier mit mir: Politischer Diskurs im Netz - Interview mit Louis Klamroth
Im Internet sinnvoll über Politik diskutieren – geht das überhaupt? Louis Klamroth von der Plattform Diskutier mit mir beweist es uns. Ziel seiner Plattform ist es, die Filterblasen der sozialen Medien zu durchbrechen und Menschen dazu zu bewegen, wieder mehr miteinander zu reden. Haben wir das verlernt?
Interview mit Kevin Kühnert aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.
Es stinkt weiter - Herbert Behrens (LINKE) zum Abgas-Skandal
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat eine neue Dimension erreicht. Längst ist nicht mehr nur VW betroffen. Auch bei den Autobauern Opel und Audi gibt es Auffälligkeiten. Aber was wusste eigentlich die Bundesregierung? Ein Interview mit LINKEN-Politiker Herbert Behrens, Vorsitzender des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags.
Ted Koppel über Geld und Medien in US-Wahlkämpfen
Ted Koppel hat viele US-Wahlkämpfe miterlebt – vom ersten TV-Duell bis hin zu kreativen Social Media-Kampagnen. Über 20 Jahre hat Koppel als Anchor die ABC-Nachrichtensendung „Nightline“ moderiert. Im Interview blickt er zurück auf spannende und legendäre US-Wahlkämpfe und erklärt, wie sich die Finanzierung von US-Wahlkämpfen verändert hat. Außerdem kommentiert Koppel, welche besondere Rolle Medien in Wahlkämpfen eingenommen haben und im aktuellen Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump einnehmen.