Interview Götz George über Schimanski: "Sagen Sie nicht 'Scheiße'?"
Interview Götz George über Schimanski: "Sagen Sie nicht 'Scheiße'?"
Vor 35 Jahren betrat Horst Schimanski die Fernsehbühne. Seine erste Handlung als neuer Kommissar im Duisburg-Tatort: drei rohe Eier runterschlucken. Leider musste Götz George diese Szene fünf Mal wiederholen.
Die Nation war entsetzt, die Stadt Duisburg sah sich um ihren Ruf betrogen und für die Jugend geriet Schimanski schnell zum Kultstar. Er war der erste Kommissar, dessen Lieblingswort „Scheiße“ war. „Durch Schimanski ist das doch lebensfähig geworden. Jeder sagt zu Hause 25.000 Mal ‚Scheiße‘ – nur im Fernsehen denken sie dann ‚Ja, um Gottes Willen!'“, so George. Im Interview mit Stephan Lamby spricht Götz George über seine erste Tatort-Szene, schlechte Presse und warum Schimanski zum Himmelsstürmer wurde.
Das Interview wurde im Jahr 2000 für die ARD/NDR-Dokumentation „Mord nach der Tagesschau“ geführt.
Veröffentlicht am: 27.06.2016 in Interview
Related Videos

Götz George und der "Schatz im Silbersee"
In dem Filmklassiker "Der Schatz im Silbersee" wurde der Schauspieler Götz George - lange vor Schimanski - einem breiten Publikum bekannt. Als Farmersohn Fred Engel spielte Götze George an der Seite von Pierre Brice in mehreren der legendären Karl-May-Filme mit.

Götz George, der "Superman des deutschen Fernsehens"
Mit seiner Tatort-Kultfigur Schimanski schrieb er Fernsehgeschichte. Nun ist der Schauspieler Götz George im Alter von 77 Jahren verstorben.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Autorin Deborah Feldman: So ist ihr jüdisches Leben in Deutschland
Deborah Feldman floh aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York. Und startete in Berlin einen Neuanfang. Die Bestseller-Autorin spricht mit uns über ihr Leben als Jüdin in einem Land, in dem Antisemitismus und Rechtspopulismus zurückzukommen scheinen.

"Politische Glanzleistung" – Anwalt zu Böhmermann-Gedicht
Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf Recep Tayyip Erdogan zieht immer weitere Kreise. Nach Böhmermann selbst soll jetzt auch gegen ZDF-Verantwortliche ermittelt werden. War das so geplant? Und welche Konsequenzen könnte das Gedicht noch nach sich ziehen? Interview mit dem Hamburger Medienanwalt Jörg Nabert.

Weltklimakonferenz in Bonn: Das sind die Herausforderungen
Was sind die großen Herausforderungen der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn? Interview mit Klimaforscher Dirk Notz vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Entwicklungshilfe für Afrika? "Großkonzerne vertreiben Kleinbauern"
Private Investitionen in Afrika sollen Hunger und Armut bekämpfen. Die Realität sieht häufig aber anders aus. Frank Ademba aus Tansania arbeitet eng mit Kleinbauern zusammen und erzählt, wie sehr sie unter dem Vorgehen der multinationalen Großkonzernen leiden.

"Ich liebe Europa, nicht die EU" - UKIP-Chef Nigel Farage
Nigel Farage, Vorsitzender der rechtspopulistischen UKIP, fordert die Menschen auf, für den Brexit zu stimmen. Der Parteichef behauptet, er liebe Europa – doch trotz allem wirbt er vehement für die Unabhängigkeit Großbritanniens. Ein Paradox? Im Interview mit Dirk Laabs (2012) sprach Farage über den Brexit, die EU und die Rolle Deutschlands.

Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Ein CDU-Politiker und ein Grüner fordern: Cannabis legalisieren! Interview mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) über ihre Allianz und die Reaktionen