Video Götz George, der "Superman des deutschen Fernsehens"
Video Götz George, der "Superman des deutschen Fernsehens"
Mit seiner Tatort-Kultfigur Schimanski schrieb er Fernsehgeschichte. Nun ist der Schauspieler Götz George im Alter von 77 Jahren verstorben.
33 Jahre lang verkörperte Götz george den berühmtesten Kommissar der Tatortgeschichte: Horst Schimanski. Dabei war er stets bissig, derbe und direkt. Ebenso wie Götz George selbst. Im Gespräch mit Thomas Gottschalk in der ZDF-Talkshow „Na sowas“ im Jahr 1985 redet George über schwierige Schauspieler, seine Tatortrolle Schimanski und das Bedürfnis endlich mal im Fernsehen Tabus zu brechen.
Veröffentlicht am: 27.06.2016 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Anschlag in Nizza: LKW rast in Menge
Unfall oder Anschlag? Nach einem Feuerwerk zum französischen Nationalfeiertag ist in Nizza ein Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Dabei sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Die Polizeipräfektur geht offenbar von einem Attentat aus. Sie forderte die Bewohner von Nizza auf, zuhause zu bleiben. Unmittelbar nach dem Vorfall brach in den umliegenden Straßen Panik aus. dbate zeigt ein erstes Augenzeugenvideo.
Freust du dich über den Klimawandel?
Fakt ist, dass sich die Erde um ein paar Grad erwärmt. Doch eigentlich ist wärmeres Wetter im regnerischen Hamburg doch gar nicht so schlecht, oder? Wir haben gefragt, wer sich (heimlich) über den Klimawandel freut...
Influencer als Beruf: Schleichwerbung auf YouTube und Co. (probono Magazin)
Bibi, Caro Daur, Flying Uwe und Co. sind Influencer: Der Einfluss von Bloggern und YouTubern auf die Jugend von heute ist enorm. Die Kaufkraft ihrer Follower liegt bei 20 Milliarden Euro. Jetzt könnte die Schleichwerbung allerdings zum Problem werden. Das probono Magazin erklärt warum.
United Airlines: Empörung über gewalttätigen Rausschmiss
Auf einem United Airlines-Flug von Chicago nach Louisville wurde ein Fluggast gewaltsam von seinem Platz gezerrt und aus dem Flugzeug geworfen. Der 69-jährige Mann sollte wegen einer Überbuchung des Flugzeugs seinen Platz räumen. Als die Männer ihn aus dem Innenraum bringen wollen, sträubt dieser sich. Anschließend sagt der sichtlich verstörte Mann: “Just kill me, just kill me“ und „I have to go home“. Videos von der Aktion sorgen im Netz aktuell für Furore.
Amerikaner besucht deutsches Fußballspiel – und kann es kaum glauben!
Der US-Amerikaner Connor Sullivan gerät auf dem Fußball-Derby des VfB Stuttgart gegen den Karlsruher SC ausgerechnet in den Ultra-Block der gegnerischen Mannschaft. Sein aufregendes und überwältigendes Erlebnis hat er mit der Kamera begleitet.
Denkzettel für Falschparker
Ein junger Mann hat seinen Wagen in Brasilien offenbar unberechtigt auf einem Behindertenparkplatz abgestellt. Doch das Rollstuhlsymbol war diesem Autofahrer offensichtlich egal. Für Menschen mit Handicap sind diese ausgewiesenen Stellplätze aber besonders wichtig. Die Vermutung liegt nahe, dass die folgende - dezente - Aktion effektiver ist, als jeder Strafzettel.