Video Extremer Sprung: Im Rollstuhl über die Mega-Rampe
Video Extremer Sprung: Im Rollstuhl über die Mega-Rampe
Extremsport ist so eine Sache für sich. Aber Aaron „Wheelz“ Fotheringham hat sich einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Er sitzt seit seiner Geburt im Rollstuhl. Das hält den Sportler aber nicht davon ab über eine riesige Skateboard-Rampe zu springen. Selbst mit Verletzungen versucht er es weiter und beweist, wie mutig er ist.
„Das Teil ist angsteinflößend“, sagt Aaron „Wheelz“ Fotheringham. Er sitzt in seinem Rollstuhl am oberen Ende der „Dreamland“, eine riesige Rampe, die Skateboard-Legende Bob Burnquist hat bauen lassen. Dreimal versucht Wheelz, die Rampe zu überwinden.
Beim ersten Versuch fällt er auf den Rücken, bei dem zweiten Versuch verliert er sogar seine vorderen Zähne. Aber kein Grund aufzuhören: „Ich möchte nochmal, weil meine Zähne sind ja schon weg und jetzt brauche ich mir um die ja keine Gedanken mehr machen“. Doch auch beim dritten Versuch klappt es leider nicht einwandfrei. Dennoch sind er und sein Kumpel stolz über die Leistung und seinen Mut.
Bewunderung im Netz
Besonders in den Kommentaren des YouTube-Videos wird Wheelz gefeiert. Kommentare wie „Ich habe nie bemerkt, was für ein Weichei ich bin, bevor ich das Video gesehen habe“ häufen sich unter dem Video. Ein User beschreibt jedoch auch, welch Wahnsinn das eigentlich ist: „Er verlor seine Zähne und will nochmal … Was zur Hölle?“
Veröffentlicht am: 13.10.2017 in Video
-
Klabauterhuhn
Related Videos
5671 Meter bergab auf dem Einrad
Extremsportler Lutz Eichholz fährt im Iran per Einrad den Damavand-Berg hinab.
Mein Extremsport - Sucht nach dem Kick
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Ganz ungefährlich ist das allerdings nicht. Der komplette Film.
China: Über den Dächern von Shenzhen
Roofing, Free-Climbing oder Ninja - wie auch immer man es bezeichnet: Es bleibt ein Hobby der ganz ausgefallenen Sorte. Die Jungs im Video stehen auf Weitblick und riskieren dafür sogar einen Sturz aus 400 Meter Höhe.
Boliviens Todesstraße (komplett)
erkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke kostete früher jedes Jahr mehr als 200 Menschen das Leben. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt, mit dem Fahrrad oder dem Bus.
Weltrekord: Zweimal auf den Mount Everest innerhalb von fünf Tagen
Der spanische Bergläufer Kilian Jornet hat den Mount Everest in einer Rekordzeit ohne feste Seile oder tragbaren Sauerstoff bestiegen – und das gleich zweimal. Bei seiner Challenge „Summits of My Life“ hat sich der Spanier zum Ziel gesetzt, neue Rekorde für die größten Berge der Welt aufzustellen. Aus Respekt vor der Natur klettert Jornet nur mit minimaler Ausrüstung.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
„Like a Rolling Stone“ - Literaturnobelpreis für Bob Dylan
Gitarre, Mundharmonika und Krächz-Stimme - Bob Dylan ist ein Unikat. Jetzt ist der Ausnahme-Musiker mit dem Literaturnobelpreis 2016 ausgezeichnet geworden. Zu diesem Anlass zeigt dbate einen Ausschnitt aus Martin Scorseses Film "No Direction Home - Bob Dylan". Zu sehen ist eine Version von Dylans Hit "Like a Rolling Stone" sowie ein Interview mit dem Musiker.
Wahlwerbespot: Wenn sich die NPD auf den Scheiterhaufen stellt
„Wir können auch anders!“ – die NPD stellt sich in einem neuen Wahlwerbespot selbst auf einen brennenden Scheiterhaufen. Dazu noch eine Prise Pöbel und mittelalterliches Flair und fertig ist das Video. Statt mit Sachargumenten, wird hier mit Obst und Gemüse der Kampf gegen die etablierten Parteien gewonnen.
"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“
Niederlande: Wie tickt Geert Wilders?
Nicht so knapp wie befürchtet – dennoch ist die rechtspopulistische Partei PVV von Geert Wilders auf Platz zwei bei den niederländischen Parlamentswahlen gelandet. Ganze 13 Prozent der Wähler gaben ihre Stimme der EU-feindlichen Politik Wilders. Warum und von wem wurde er gewählt? Politikwissenschaftler Koen Vossen erklärt den Wilders-Effekt.
Form schlägt Inhalt: Die Rhetorik-Tricks des Norbert Hofer
Am 4. Dezember wird in Österreich die Bundespräsidentenwahl wiederholt. Im Vorfeld sorgt derzeit das Wiener Wochenmagazin Falter mit einer Videoserie über den Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) für Aufmerksamkeit. „Hofers Spiel“ zeigt in fünf kurzen Videos wie der populistische Kandidat rhetorische Tricks einsetzt, um TV-Debatten zu dominieren.
USA: Heftige Proteste gegen Trumps Einreiseverbot
US-Präsident Donald Trump hat Bürgern aus sieben muslimischen Ländern - darunter u.a. Iran, Irak oder Somalia - die Einreise verboten. Das Vorhaben, das Trump per Dekret erlassen hatte, hat zu landesweiten Protesten geführt. An zahlreichen Flughäfen versammelten sich Menschen mit Schildern und Fahnen und forderten eine umgehende Aufhebung des Einreiseverbots.