Interview Diederichsen über Bowie: Kein Rock´n´Roll Suicide
Interview Diederichsen über Bowie: Kein Rock´n´Roll Suicide
Diedrich Diederichsen über David Bowie: „Ich hätte es doof gefunden, wenn er seinen Tod inszeniert hätte“.
David Bowie ist gestorben. Nicht aus freien Stücken, sondern nach „18monatigem Kampf“ gegen den Krebs, wie sein Sohn auf Facebook schrieb. Ein wenig erleichtert wirkt der Pop-Theoretiker Diedrich Diederichsen, als er hört, dass David Bowie seinen Tod nicht inszeniert hat. Im dbate.de-Interview spielt er auf den Bowie-Titel „Rock ’n’ Roll Suicide“ von 1972 an (vom Album „The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“).
Pop-Theoretiker Diedrich Diederichsen (Jahrgang 1957) hat Leben und Werk von David Bowie seit den 70er Jahren beobachtet – und oft über ihn geschrieben. Diederichsen war „immer mal wieder Fan“ von Bowie, aber von vielen Platten seit 1980 enttäuscht – bis zu dem neuen Album „Blackstar“, das kurz vor Bowies Tod erschien.
Diedrich Diederichsen war von 1985 bis 1990 Chefredakteur der Zeitschrift SPEX und hat seitdem einen Namen als meinungsstarker Theoretiker von Pop, Politik und Kunst. Diederichsen lehrte und lehrt u.a. an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er veröffentlicht regelmäßig in Zeitungen und Kultur-Zeitschriften. Zuletzt erschien von ihm „Über Pop-Musik“ (Kiepenheuer & Witsch, 2014).
Im Interview mit Stephan Lamby spricht Diedrich Diederichsen u.a. darüber, warum Bowie mehr war als ein Musiker.
Zum Tod von Musiklegende David Bowie zeigt dbate.de:
– FLASH: „Lazarus“ – David Bowie erwacht von den Toten
– FLASH: Bowie im All – so entstand das spektakulärste „Space Oddity“-Cover
– FLASH: David Bowie ist tot, David Bowie lebt
Veröffentlicht am: 11.01.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Tsipras: "Europa könnte den Austritt nicht verkraften!" 2/2
Ende 2012 sprach Alexis Tsipras ausführlich über die Bundeskanzlerin. Ein Interview über die Angst vor Deutschland und vor einer mächtigen Frau.

Wolfgang Bosbach über seine Krankheit und innerparteiliche Grabenkämpfe
Interview mit Wolfgang Bosbach über seine Krankheit, die Entscheidung, in die Politik zu gehen und über innerparteiliche Grabenkämpfe. Der TV-präsenteste CDU-Politiker kündigte vor kurzem an, dass er nicht noch einmal für den Bundestag kandidieren wolle: "Mit Ablauf dieser Wahlperiode werde ich meine politische Arbeit endgültig beenden." Die Gründe für seine Entscheidung seien politischer, sowie privater Natur. Jetzt verkündet Unions-Politiker Laschet, dass Bosbach sein Sicherheits-Experte werden soll. dbate zeigt ein Interview mit Bosbach von 2012.

Jürgen Todenhöfer über Alltag und Angst im "IS", 2/3
Auch wenn viele das nicht hören wollen, das Leben in Mossul ist relativ normal", sagt der Publizist im Skype-Talk mit dbate. Doch nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat Jürgen Todenhöfer die Koran-Auslegung der "IS"-Anhänger scharf kritisiert. Angst vor Islamisten habe er trotzdem keine. Todenhöfer kennt die zahlreichen geostrategischen und ethnischen Konflikte im Nahen Osten gut.

"Wir ficken Deine Mutter ohne Schwanz" – Rap-Duo SXTN
Mit ihrem ersten Hit "Deine Mutter" haben Juju und Nura die Deutsche Rap-Szene aufgemischt. Vulgäre Sprache, Kiffen und Kotzen vor laufender Kamera – das Berliner Rap-Duo SXTN provoziert und polarisiert. Und das machen sie sehr erfolgreich. Wer sich SXTN-Songs anhört oder die Videos guckt, wird herausgefordert. Und genau das ist das Ziel: "Man muss erst mal eine Ansage an die Szene machen. Das ist wie ‚Hallo‘ sagen." Interview über Frauen im Deutschrap, Liebeslieder und Alice Schwarzer.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Wie wollt ihr den G20-Gipfel blockieren? Fragen an Emily Laquer ("BlockG20")
Wenn es nach Emily Laquer, "BlockG20"-Organisatorin und Mitglied der "Interventionistischen Linken", geht, dann verläuft der G20-Gipfel in Hamburg alles andere als ruhig. Mit verschiedenen Aktionen des "zivilen Ungehorsams" wollen die G20-Gegner den Gipfel blockieren. Wie das klappen soll, erklärt Laquer im dbate-Kurzinterview.
Pingback: dbate.de – Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt()