Video "Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Video "Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht. Die SPD hatte sich nach der verlorenen Bundestagswahl bereits mit der Oppositionsrolle abgefunden, die Union freute sich auf ein Jamaika-Bündnis mit FDP und Grünen. Es kam bekanntlich anders – aus der Not geboren und eher widerwillig begannen CDU, CSU und SPD eine Neuauflage ihrer Koalition. Dieser Widerwille ist bis heute deutlich spürbar.
Große Koaltion von Anfang an keine Wunschkoalition
Mehrfach stand die Große Koalition kurz vor dem Bruch, etwa beim Unions-internen Krach wegen des Masterplans zur Migrationspolitik von Innenminister Seehofer oder beim Streit um den damaligen Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen. Alle Landtagswahlen und die Europawahl endeten für Union und SPD mit herben Niederlagen. Bei allen drei GroKo-Parteien traten die Vorsitzenden ab. Das Ansehen der Parteien hat sich dadurch nicht wesentlich verbessert. Vor allem die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer steht unter großem Druck, auch aus den eigenen Reihen. Zwar konnte die Bundesregierung manche Erfolge vorweisen. Doch noch immer kämpft die Große Koalition vergeblich um verlorengegangenes Vertrauen. Dazu kommen neuartige Herausforderungen, etwa die Protestbewegung von Schülerinnen und Schülern gegen die Klimapolitik oder der YouTuber Rezo.
Politiker kommen zu Wort
Offen sprechen führende Politiker in der ARD-Dokumentation nicht nur über das Ende der Großen Koalition, sondern auch über das nahe Ende ihrer eigenen Politikerlaufbahn. Erlebt Deutschland gerade mehr als die Dauerkrise der Großen Koalition, nämlich das schleichende Ende der Volksparteien? Ist das auf Kompromiss ausgerichtete Modell der Volksparteien ein Auslaufmodell?
Der Film „Die Notregierung – Ungeliebte Koalition“ (SWR, NDR, RBB) von Autor Stephan Lamby läuft erstmals am Montag, 2.12.2019 um 20:15 Uhr in der ARD.
Veröffentlicht am: 29.11.2019 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
SSC Neapel-Fans gegen Rassismus
Dass der italienische Fußball ein Rassismus-Problem hat, ist nicht neu. Doch bei einem 1. Liga-Spiel vergangene Woche zwischen dem SSC Neapel und Lazio Rom wurde der Spieler Kalidou Koulibaly so massiv mit rassistischen Parolen der Rom-Fans beschimpft, dass sogar das Spiel unterbrochen wurde. Die Neapel-Fans haben jetzt mit einer gelungenen Solidaritätsaktion für Koulibaly für Aufsehen gesorgt.
ARD-Politthriller: "Die Stadt und die Macht"
Politik als Prozess: Making of der ARD-Serie "Die Stadt und die Macht". Kommt jetzt endlich die Serien-Revolution aus Deutschland?
Tornado in NRW: „Schatz, der Baum ist gefallen!“
Nach dem heißen Wochenende hat ein schweres Unwetter am Sonntagabend im Gebiet um die ostwestfälischen Stadt Minden „großflächige Schäden“ verursacht. Für die Bewohner gab´s etwas zu sehen, was man sonst nu
"Rosetta"-Landung im Livestream
Jetzt live: Die Forschungssonde "Rosetta" der European Space Agency (ESA) soll nach 12 Jahren ihr letztes Zeil erreichen und auf dem Kometen Tschuri landen. Die ESA zeigt das Ereignis im Livestream und twittert zu dem Eventt.
Mit diesen Vorurteilen werden Diabetes-Kranke ständig konfrontiert
„Du hast als Kind wohl zu viele Süßigkeiten gegessen“ – in diesem Video von BBC Three sprechen acht Diabetes-Typ-1-Kranke über ihre Erfahrungen mit Vorurteilen und klären dabei gleichzeitig über ihre Krankheit auf.
Generation Smartphone
Was wäre ein romantischer Heiratsantrag ohne, dass man den Moment per Handykamera festhält? Ein Selfie direkt danach muss auch sein, weiß der moderne Mensch. Ganz nach dem Motto: Was nicht bei Facebook ist, ist nicht passiert.