Video Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Video Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.
Snowden meldet sich zu Wort: In einer Video-Live-Übertragung nach Amsterdam teilte der Whistleblower mit, wie er die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sieht. Das Video zeigt Auszüge dieser Übertragung.
Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht Snowden als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist. Er fordert die Menschen dazu auf nachzudenken, was es bedeutet Bürger in einer Demokratie zu sein und sich auch nach den Wahlen politisch für seine Rechte zu engagieren.
Snowden: Trump ist nicht die alleinige Gefahr für die Privatsphäre
In der Video-Übertragung betont der Whistleblower, dass Trump nicht die einzige Bedrohung für die Privatsphäre sei. Für ihn sei dies ein globales Problem. Er prangert vor allem Präsident Obama für die Nicht-Schließung des Gefängnisses von Guantanamo an. Dennoch sieht Snowden eine Chance zusammenzufinden und an einem besseren Amerika zu arbeiten. Solange wir uns an unsere Werte halten würden, bräuchten wir die Zukunft nicht zu fürchten, so der Whistleblower.
Veröffentlicht am: 11.11.2016 in Video
Related Videos

Amüsant: Snowden über Passwort-Sicherheit
Ein amüsantes Gespräch: Edward Snowden spricht im Interview mit Komiker John Oliver über Passwort-Sicherheit im Web.

"Haben Sie Angst vor Donald Trump?"
Wow: Trump ist nun offiziell Präsidentschaftskandidat! Was, wenn der republikanische Kandidat tatsächlich Präsident wird? Unmöglich? Die FPÖ hofft auf eine zweite Chance in Österreich und könnte den Präsidenten stellen, die Briten sind (zumindest nach den Wahlergebnissen) „out“, Marine le Pen arbeitet fleißig auf einen Wahlerfolg des Front National hin, in Ungarn siegt der Orbánismus, in Polen triumphieren die Rechtspopulisten.

"Müssen auf jede Überraschung gefasst sein" – Gerhard Spörl zu Donald Trump
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Delfin verdreht Kielern den Kopf
Bacardi-Feeling in Norddeutschland: Bei Temperaturen um 30 Grad diskutieren die Norddeutschen, ob sie Palmen anpflanzen sollen. Und dann taucht auch noch ein Delfin in der Kieler Förde auf. Zahlreiche Anwohner haben sich dem Delfin inzwischen schwimmend genähert - und der Gast scheint es zu genießen.

'Boygroup Boys' - Erfolgsrezept einer Boyband
Man nehme fünf gut aussehende Jungs, synchrone Tanzeinlagen, nackte Oberkörper (vorzugsweise ölbeschmiert) und die ganz großen Gefühle - fertig ist die Boygroup.

James Corden macht Amerikanern Mut nach Trump-Wahl
Dass James Corden nicht nur witzig ist, sondern auch sehr inspirierende Reden halten kann, hat der britische Komiker in seiner 'Late Late Show' bewiesen. Für ihn bleibt die USA weltoffen und vielseitig - auch trotz eines Präsidenten Donald Trump.

Der tägliche Wahnsinn im Mittelmeer
Immer mehr Tote im Mittelmeer - und zwar täglich. Gestern hat die italienische Küstenwache erneut ein Boot voller Flüchtlinge abgefangen, für 10 Frauen an Bord kam jegliche Hilfe zu spät. Sie erstickten unter dem Gewicht der anderen Passagiere.

Gender Pay Gap: Video zeigt erschreckende Unterschiede
Dass Frauen weltweit für gleiche Arbeit weniger Geld als Männer verdienen, ist immer wieder Diskussionsthema. In diesem Video-Experiment bewerben sich drei Transgender mit gleichen Lebensläufen jeweils zweimal auf Jobs – einmal als Mann, einmal als Frau. Die Unterschiede im Lohnangebot spiegeln das Problem Gender Pay Gap wider.

Trump-Sprecher: "Nicht mal Hitler hat Chemiewaffen eingesetzt"
Trumps Pressesprecher Sean Spicer hat schon wieder für Furore gesorgt. Er hat mit einem Hitler-Vergleich für Verwirrung gesorgt. Mit Blick auf den mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen durch den syrischen Machthaber Baschar al-Assad sagte Spicer: "Nicht einmal Hitler ist so tief gesunken." Beim Versuch seine falsche Aussage klarzustellen, brauchte der Trump-Sprecher dann zwei Anläufe.