Doku Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Doku Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Perspektivlosigkeit, schlechte Bezahlung und prekäre Lebensverhältnisse – viele junge Europäer sind gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und ihr Glück im Ausland zu suchen. In Berlin treffen gestrandete Europäer auf Straßenmusiker, Start-upper und Hippies. Doch Sprachbarrieren und das Heimweh machen es ihnen schwer. Sie müssen oft ganz unten anfangen. Aber sie haben einen Traum – den Traum von einem besseren, selbstbestimmten Leben. Die fünfteilige Videotagebuch-Reihe „Das große (arbeits)Los!“ zeigt junge Menschen aus Spanien, Frankreich, Griechenland, Österreich – auch aus Deutschland selbst – und ihre Hoffnung, endlich ihren Traum leben zu können. Ein Video-Projekt von Daniela Späth, Clément de Dravo und Michel Penke. Teil 5: Teepeeland, die Aussteiger-Kommune.
Thomas – vom Unternehmensberater zum Flötenspieler 1/5: Thomas Dupont (27) hat er an einer Pariser Elitenuniversität Betriebswirtschaft studiert. Für seine Eltern bedeutete das eine Investition in eine sichere Zukunft. Nach zwei erfolgreichen Jahren als Unternehmensberater in Marokko trifft Thomas eine Entscheidung: er will Musiker sein! Thomas kündigt seinen Job und geht nach Berlin. In seinem Videotagebuch begleiten wir Thomas bei seinem wichtigsten Vorhaben – dem Aufbau einer neuen Band. Doch Selbstzweifel und finanzielle Engpässe treiben ihn um. Sein Traum bleibt die Musik. Wird er davon leben können?
Yolanda – Spanischlehrerin in Berlin 2/5: Yolanda Gonzalez (26) ist vor ein paar Wochen vom spanischen Valencia nach Berlin gekommen. Denn trotz Hochschulabschluss und guter Noten gab es in Spanien keine Zukunft für sie. Yolanda geht nach Berlin um hier Spanisch zu unterrichten, doch sie merkt schnell, dass sie dafür zunächst Deutsch im Großstadtdschungel Berlin lernen muss. Parallel macht sie ein unbezahltes Praktikum in einer Grundschule. Sie bleibt in der Hauptstadt, solange ihr erspartes Geld ausreicht. Wie lange wird sie in Berlin bleiben können?
Dimitrios – Traum vom Showbusiness 3/5: Dimitrios Kritikos (21) kommt 2012 wegen der griechischen Wirtschaftskrise nach Berlin. Der Deutsch-Grieche brennt für die Musik und beginnt an einer Akademie Gesang zu studieren. Sein Ingenieursstudium legt er dafür auf Eis und hält sich mit einem Job als Kassierer bei einem Supermarkt über Wasser. Zurück nach Griechenland will Dimitri auf keinen Fall: eine Karriere als Sänger ist in dem krisengebeuteltem Land nicht vorstellbar. Er träumt davon, eines Tages als internationaler Star durchzustarten.
Dominik – zwischen Call-Center und Gedichten 4/5: Dominik Armellini (25) ist Schulabbrecher und Weltenbummler. Seine Reisen führten ihn in die Türkei, nach Griechenland, Neuseeland, Russland und Australien. Immer dabei: sein Notizbuch, denn Dominik schreibt Gedichte. Seine Reise führte ihn schließlich nach Berlin. Hier will Dominik seine Gedichte veröffentlichen und irgendwann davon leben. Aber noch sieht die Realität weniger poetisch aus: Dominik arbeitet in einem Call-Center. Der Dichter nimmt uns mit in seinen Alltag zwischen Live-Auftritten und der Berliner U-Bahn.
Teepeeland – die Aussteiger-Kommune 5/5: Es ist eine andere Welt – das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“. Und wer hier wohnen möchte, muss mitarbeiten. Die Bewohner der Zeltstadt wohnen in selbstgebauten Hütten, ohne fließend Wasser oder Strom. Alex (28) ist auf Probe im Tepeeland, er muss sich noch bewähren. Freiheit ist sein wichtigstes Gut. Wird hier der Traum vom Aussteigen gelebt?
„Das große (Arbeits-)Los!“ ist ein Kooperationsprojekt vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) und der Videoplattform dbate.de.
Veröffentlicht am: 05.04.2016 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Leben in der Euro-Krise 2/3

Terror in Paris - meine Stadt in Trauer
"Ich dachte, ich erlebe keinen Krieg in meinem Leben", sagt Marie Villetelle im Videotagebuch. " Jetzt weiß ich, dass ich solche Attentate öfter erleben werde." Sie selbst ist an dem Abend der Anschläge im Zentrum von Paris unterwegs - zum Essen verabredet in einem Restaurant. Der Terror hätte Marie Villetelle genauso treffen können. Bis mittags am 14. November bleibt sie in ihrer Wohnung. Die Polizei warnt Bürger davor, ihr Haus zu verlassen. Dann geht sie doch raus auf den Place de la République – und beginnt, mit einer kleinen Kamera zu drehen. Dabei hat sie auch mit Graffiti-Künstlern, die auf ihre ganz eigene Art und Weise, auf den Terror antworten, gesprochen.

Terror in Paris: Reaktionen aus dem Netz
Die Singer-Songwriterin Katherine Penfold aus British Columbia solidarisiert sich mit den Opfern in Frankreich. Sie hat spontan ein Lied eingesungen und auf YouTube gestellt. Fast ein Jahr nach den Anschlägen auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" wird das Land erneut ins Chaos gestürzt. Das Lied "Pray for Paris" im Video - eine kleine Gedenkminute aus dem Netz.

Mein 1945 - Teil 4: Neubeginn
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

Mein Extremsport 4/4: Was die Eltern sagen
Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? „Niemand ist aufgeregt, wenn er zur Arbeit fährt. Ähnlich ist es für mich auch, wenn ich jeden Tag aus dem Flugzeug springe“, sagt Base- und Fallschirmspringer Sepp Bunk. Was für den Betrachter lebensgefährlich aussieht, betrachten die Sportler selbst als „kontrolliertes Risiko.“ Und doch geht es immer auch um Adrenalin. In dem Videotagebuch „Mein Extremsport – Sucht nach dem Kick“ berichten fünf Extremsportler ganz persönlich von ihrer Motivation, dem Umgang mit Angst, der Finanzierung ihres Sports und was das Umfeld zu ihrem ausgefallenen Sport sagt. Berufssportler und Hobbysportler zeigen beeindruckende Aufnahmen und geben einen Einblick in ihre Welt.

Digital Diary - Mein Körper und ich 3/4
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.