Video #BTW17: Wer hat die beste Social-Media-Strategie?
Video #BTW17: Wer hat die beste Social-Media-Strategie?
Können Soziale Medien die Bundestagswahl 2017 entscheiden? Feststeht, dass spätestens seit dem überraschenden Wahlsieg Donald Trumps in den USA werben auch deutsche Politiker und Parteien online intensiv um Wähler. Aber welche Partei fährt dabei die beste Strategie? Kommunikationsexperte Leif Neugebohrn hat die Social-Media-Auftritte von CDU, SPD und Co. analysiert.
Wahlkampf auf Facebook und Twitter ist so wichtig wie nie zuvor. Parteien und Politiker investieren immer mehr Geld und Zeit in ihre Online-Auftritte. Doch wer nutzt die Sozialen Medien eigentlich wie? Wer adressiert seine Follower auf welche Art und Weise? Leif Neugebohrn, Kommunikationsberater und Online-Marketing-Experte hat für dbate die Social-Media-Auftritte der Parteien und der Spitzenkandidaten untersucht.
FDP: Lindner, Lindner und nochmal Lindner
Für Neugebohrn gibt es in den Sozialen Medien einen klaren Spitzenreiter: Die FDP. Dazu trage vor allem der liberale Spitzenkandidat Christian Lindner bei. Die FDP trete frisch und modern auf, so Neugebohrn. Auffällig sei, dass die Oppositionspartei ihren Online-Wahlkampf komplett auf den im Netz beliebten Lindner konzentriere: „Er ist fast das alleinig beherrschende Element des FDP-Wahlkampfs“. Die für den Kommunikationsexperten schlechteste Strategie fährt dagegen die Linkspartei. Obwohl Sahra Wagenknecht mit über 300.000 Followern auf Facebook eine große Anhängerschaft hat, nutze die Partei die Sozialen Medien nicht richtig. „Sie hätte eigentlich ein riesiges Potential, Stimmung zu erzeugen […] und tut das überhaupt nicht“, so Neugebohrn im dbate-Video.
#BTW17: Wie gut sind CDU und SPD online?
Wie schneiden die Spitzenkandidaten der zwei führenden Parteien ab? Weder Martin Schulz noch Angela Merkel würden die sozialen Medien angemessen nutzen. Zwar versuche die SPD ihre Kampagne auf Schulz zu lenken und in Dialog mit Bürgern zu treten – richtig konsequent werde das aber nicht umgesetzt. Auch Merkel, die mit über zwei Millionen Facebook-Abonnenten weit vor den anderen Spitzenkandidaten liegt, schöpfe ihre Möglichkeiten nicht richtig aus. „Angela Merkel steht halt für sich selber. Aber selbst macht sie online gar nichts“, kritisiert der Kommunikationsexperte.
Können Soziale Medien Wahlen entscheiden?
Wie wichtig sind Soziale Medien heute überhaupt? Können Soziale Medien Wahlen entscheiden? „Ja, eindeutig. Sie müssen es nicht entscheiden, aber sie können“, sagt Neugebohrn. Trotzdem zeige die CDU aktuell, dass man auch ohne Social Media noch gewinnen kann. Aber: Man könne heutzutage nicht mehr gegen Social Media gewinnen.
Mehr Informationen zu Leif Neugebohrn findest Du hier.
Veröffentlicht am: 21.09.2017 in Video
Related Videos

Bundestagswahl? Nein, danke!
Am 24. September ist Bundestagswahl. Doch laut einer Umfrage wird jeder vierte Wahlberechtigte nicht zur Wahl gehen. Wir haben uns in Hamburg umgehört und gefragt, warum Nichtwähler den Gang an die Wahlurne verweigern.

Bundestagswahl 2017: Wer hat den besten Werbespot?
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Überall hängen Plakate, Spitzenkandidaten machen Auftritte und in verschiedensten Medien laufen die Wahlwerbespots der Parteien. Welche Partei hat den besten TV-Spot? Welche Stilmittel werden eingesetzt? Werbefachmann Oskar Valdre analysiert die Videos.

25 Jahre nach Lichtenhagen: Wie rechts ist Deutschland heute?
2017 jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 25. Mal. Ende August 1992 hatten Rechtsextreme das sogenannte "Sonnenblumenhaus" mit Molotowcocktails in Brand gesetzt - unter dem Beifall Hunderter Zuschauer. Wie rechts ist Deutschland heute? Julian Barlen (SPD) von "Storch Heinar" und "Endstation Rechts" hat Antworten.

Der große dbate Wähler-Check zur Bundestagswahl
Der Wahlkampf ist in der heißen Phase: Zahlreiche TV-Auftritte von Politikern und überall hängen ihre Plakate. Aber wie gut kennen die Wähler sich eigentlich aus, wenn es um Politik geht? Wir haben uns kurz vor der Bundestagswahl in Hamburg umgehört und ein kleines Quiz veranstaltet.

Exoten bei der BTW: Deutschlands erste HipHop-Partei - Die Urbane
Im HipHop geht es oft um kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit. Kein Wunder also, dass die Berliner HipHop-Partei „Die Urbane“ mit diesen Themen auch in den Wahlkampf zieht. Doch HipHop-Kultur im Bundestag – was ist davon zu erwarten? Antworten gibt der Generalsekretär der Partei, Fabian Blume, im Skype-Interview.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Griechenland: Heftige Proteste gegen „Rentenreformen“
Neue Sparauflagen, Steuer- und Rentenreformen: während das griechische Parlament die Entscheidung über die von internationalen Gläubigern geforderten Kursänderungen abgestimmt hat, demonstrierten rund 26.000 Menschen auf dem „Syntagma-Platz“ in Athen. Es kam zu gewaltsamen Ausschreitungen. Die Menschen bangen um ihre finanzielle Zukunf

Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Der amerikanische Sporthersteller Nike kündigt für die kommenden Saison den „Pro-Hijab“ für Muslima an. In dem Werbeclip des Ablegers „Nike Middle East“ werden Frauen angespornt ihre Stärke im Sport zu zeigen. Sie sollen ihr sportliches Talent nicht verstecken müssen.

Tyrannentod beim G20-Gipfel? Aktionskünstler provozieren mit Video
Die Aktionskünstler vom „Zentrum für Politische Schönheit“ provozieren anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg mit einem drastischen Video. Darin fordert das „Bundesamt für Diktatorenbeiseitigung“ den Tyrannentod von mehreren Politikern. Und mehr noch: der Tyrannentod wird auch schon umgesetzt – zumindest auf YouTube. Ein Flugzeugabsturz Putins, ein Brandanschlag auf das Auto von Erdogan und eine Dioxinvergiftung im saudischen Königshaus.

Wenn Werbung unsere Träume kapert...
Neueste Ergebnisse von Neurowissenschaftlern zeigen, dass es bald möglich sein könnte, unsere Gedanken im Traum zu manipulieren. Der Albtraum ist vorprogrammiert. Unser FLASH-Video zeigt, wie es aussehen könnte, wenn uns Coca-Cola buchstäblich wie im Schlaf umwirbt.

Wie klingt die eigene Sprache für andere?
Dieser junge Mann beweist sein Talent im Imitieren diverser Sprachen auf sehr lustige Art und Weise.

Saturday Night Live: Alec Baldwin provoziert Donald Trump
Spitzer Mund und blondes Haar: seit Wochen imitiert Alec Baldwin in Saturday Night Life den President-Elect Donald Trump. Und was sagt der künftige US-Präsident dazu? Der findet das überhaupt nicht lustig. Aufhören will Baldwin aber nur, wenn Trump endlich seine Steuererklärung veröffentlicht.