Interview „Breitbart“ will nach Deutschland: Wie gefährlich ist das rechte Medium?
Interview „Breitbart“ will nach Deutschland: Wie gefährlich ist das rechte Medium?
Breitbart News ist keine – wie der Name suggeriert – klassische Nachrichtenseite. Es ist viel mehr „eine rechte Propagandamaschine“, so Medienforscher Lutz Frühbrodt. Er analysiert das Medium, welches für den Wahlerfolg Donald Trumps mitverantwortlich sein soll und nun nach Europa expandieren will.
Seit der Wahl von US-Präsident Donald Trump ist „Breitbart“ auch hierzulande vielen als das Medium, das Donald Trump zum Wahlsieg verholfen haben soll, bekannt. Die Webseite gilt als Sprachrohr der US-amerikanischen „alternative right“ – der neuen Rechten – und hat immer wieder mit Fake News für Furore gesorgt. Bis August 2016 hat auch Steve Bannon, Chefstratege und enger Vertrauter von Trump, für das Meinungsmedium gearbeitet. Nun will der derzeitige Chefredakteur Alexander Marlow mit „Breitbart“ auch nach Deutschland und Frankreich expandieren. Sein Ziel? Wahlen in Europa beeinflussen. Wie soll das funktionieren? Wie gefährlich ist das Medium wirklich?
Lutz Frühbrodt ist Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Er forscht unter anderem zu rechten Medien. Im Interview erklärt Frühbrodt, welche Strategie das Breitbart News Network verfolgt und welche Gefahr von dem Medium ausgeht.
Einfluss im US-Wahlkampf
Breitbart werden auch Verbindungen zu Cambridge Analytica nachgesagt. Das ist die Big-Data-Agentur, die „überzeugbare Wähler“ beeinflusst haben soll, Trump zu wählen. „Das ist ein Instrument, das ganz gezielt und vehement zur Meinungsmache eingesetzt werden kann“, warnt Frühbrodt. Gleichzeitig ist er optimistisch, dass „Breitbart“ anders als in den USA in Deutschland nicht unbedingt Fuß fassen und beim Bundestagswahlkampf entscheidend mitmischen wird.
Veröffentlicht am: 22.02.2017 in Interview
Related Videos

So will "Breitbart" in Europa Politik beeinflussen - Medienforscher Weichert im Interview
„Breitbart News“ ist ein rechtes Meinungsmedium aus den USA, das Rassismus predigt und mit der Verbreitung von Fake News für Furore sorgt. Professor für Digitalen Journalismus Stephan Weichert erklärt den Erfolg der populistischen Meldungen und der sogenannten ‚alternative facts‘ in den Sozialen Medien. „Breitbart“ plant nun auch nach Deutschland und Frankreich zu expandieren. Was das bedeutet und wie deutsche Journalisten darauf reagieren sollten, erklärt Weichert im Interview.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

Björn Staschen (NDR) zu Fake News: Facebook in die Pflicht nehmen
"Populismus muss man entlarven durch Fakten und Gegenrede". Björn Staschen ist Leiter des „Next News Lab“ des NDR. Im Interview spricht er über die inhaltliche Verantwortung von Facebook und Twitter und über die Bedeutung von Zivilcourage im Netz.

Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen

Hoax, die Hände! Die besten Mittel gegen Fake News (probono Magazin)
Nicht erst seit Trump und AfD sind Fake News ein beliebtes Mittel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Durch das Internet lassen sie sich heute aber bequemer und weiter verbreiten als jemals zuvor. Das probono Magazin zeigt euch, was Falschmeldungen sind und was man selbst dagegen machen kann.

Verschwörungstheorien und Fake News als Wahlkampfmittel
Obama ist nicht in den USA geboren. Den Klimawandel gibt es nicht: mit solchen Verschwörungstheorien ist der künftige US-Präsident Donald Trump erfolgreich auf Wählerfang gegangen. Auch in Europa werden Verschwörungstheorien und Falschmeldungen – sogenannte Fake-News – zunehmend als Wahlkampfmittel eingesetzt. Warum wird die Wahrheit abgeschafft und was bedeutet das für künftige Wahlkämpfe? Drei Wissenschaftler kommentieren und erklären.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zeigen, dass das Establishment seine Deutungshoheit zunehmend verliert. Außerdem steckt Europa weiter tief in der Krise. Wie geht’s weiter? Interview mit ifo-Chef Clemens Fuest.

"Die Gewalt wird von der Polizei ausgelöst" - Aktivist Joshua Wong aus Hongkong
Der Aktivist und Bürgerrechtler Joshua Wong setzt sich seit Jahren für mehr Demokratie in Hongkong und eine größere Autonomität gegenüber China ein.

"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.

ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.

Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da

Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht