Video Blackfacing in den Niederlanden: der "Zwarte Piet" ist wieder da
Video Blackfacing in den Niederlanden: der "Zwarte Piet" ist wieder da
In der Weihnachts- und Adventszeit gehört er in den Niederlanden und Belgien zur Tradition: der Zwarte Piet. Die Figur, ein Helfer des Nikolaus, wird wie ein afrikanischer Diener aus der Kolonialzeit dargestellt und bedient sich hierbei gängiger rassistischer Klischees. Pünktlich zum Nikolaus stellen sich die Niederländer wieder die Frage: Sollte der Zwarte Piet durch den Chimney Piet ersetzt werden?
Jedes Jahr zur Adventszeit sieht man in Belgien und den Niederlanden merkwürdige Karikaturen durch die Straßen ziehen. Mit schwarzgemaltem Gesicht, Afro-Perücke, rotem Lippenstift und orientalischen Dienergewänden ist der Zwarte Piet in Schulen, auf Paraden und in Fernsehsendungen in der Adventszeit allgegenwärtig. Er gilt als Gehilfe des Nikolaus, der böse Kinder mit der Rute bestrafen soll. Das Blackfacing wirkt dabei wie ein Multiplikator von Vorurteilen.
Chimney Piet statt Zwarte Piet?
In den Niederlanden und weltweit ist eine Debatte um die Figur entfacht. Entstanden während der Kolonialzeit, offensichtlich Vorurteile und Klischees bedienend, wird sie heute von vielen als Tradition verteidigt – selbst vom Premierminister Mark Rutte. Dabei sollte Weihnachten doch für alle sein und Menschen nicht aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminieren. Das Orga-Team der Sinterklaas-Parade in Amsterdam kündigte daher an keine Zwarte Piets, sondern stattdessen Chimney Piets, also Figuren mit Ruß im Gesicht, zu zeigen.
Veröffentlicht am: 06.12.2016 in Video
Related Videos

Max Schörm: Die neue "Whitefacing"-Creme
Die neue "Whitefacing"-Creme schützt auf der Straße vor rassistischen Polizeiangriffen.

Chinesische Werbung: Rassismus, der sich gewaschen hat
Die Netzcommunity ist geschockt. Die chinesische Firma "Qiaobi" hat einen offensichtlich rassistischen Werbespot für ein Waschmittel veröffentlicht. Ein schwarzer Mann landet samt Waschmittelkapsel in der Waschmaschine – und steigt nach dem Durchgang als Chinese mit heller Haut wieder raus.

„Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ - Alltagsrassismus in Australien
Er: "Ich bin hier geboren." - Sie: "Das glaube ich Ihnen nicht." Mehr muss man eigentlich nicht wissen! Ein junger Australier filmt seine Unterhaltung mit einer offensichtlich rechten Mitbürgerin und bleibt dabei erstaunlich gelassen.

Anklam: Campino und Materia singen gegen Rassismus
Laute Musik gegen Fremdenfeindlichkeit: Rapper Marteria, Tote-Hosen-Frontmann Campino und weitere Künstler haben in Anklam ein Konzert gegen Fremdenhass und für Toleranz gegeben. Zu dem Konzert wurden rund 600 Besucher erwartet, über 2.000 Feiernde sind letztendlich zusammengekommen. Ziel des kostenlosen Konzerts, das von der Band "Feine Sahne Fischfilet" organisiert wurde, sei es vor allem gewesen, junge Menschen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern gegen Rassismus zu sensibilisieren.

"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.

„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Schüsse auf türkischen Journalisten Can Dündar - Augenzeugenvideo
Schüsse, Chaos und eine Festnahme vor Gericht in Istanbul. Der Prozess gegen den Chefredakteur der regime-kritischen Zeitung "Cumhuryiet", Can Dündar, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Heute beriet das Gericht über das Urteil für den Angeklagten.

Anti-Terror-Einsatz in Belgien: Augenzeugen-Video

Bund vor Gericht: Wem gehört die Lkw-Maut? (probono Magazin)
Ein ominöser Vertrag zwischen dem Bund und der Gesellschaft A1 mobil, die am Bau der A1 beteiligt war. Diese droht insolvent zu gehen und will nun Maut-Einnahmen für sich beanspruchen. Wie sinnvoll sind solche Öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) überhaupt? Das probono Magazin bringt Klarheit in den Fall.

„Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ - Alltagsrassismus in Australien
Er: "Ich bin hier geboren." - Sie: "Das glaube ich Ihnen nicht." Mehr muss man eigentlich nicht wissen! Ein junger Australier filmt seine Unterhaltung mit einer offensichtlich rechten Mitbürgerin und bleibt dabei erstaunlich gelassen.

#PanamaPapers: Tausende fordern Rücktritt von Islands Premier
Nach den „Panama Papers“-Enthüllungen hat sich der Druck auf Islands Premier Sigmundur Davíð Gunnlaugsson deutlich erhöht. Nun hat er Neuwahlen beantragt. Am Morgen waren Tausende in der isländischen Hauptstadt Reykjavik vor das Parlament gekommen. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des in Verruf geratenen Politikers.

Volle Dröhnung Westen: Die Stones auf Kuba
Nach Barack Obama als Vorband - die Kubaner kommen auf den Geschmack des britischen Rock 'n Roll. Viele werden wohl verwirrt zurück bleiben.