Video Blackfacing in den Niederlanden: der "Zwarte Piet" ist wieder da
Video Blackfacing in den Niederlanden: der "Zwarte Piet" ist wieder da
In der Weihnachts- und Adventszeit gehört er in den Niederlanden und Belgien zur Tradition: der Zwarte Piet. Die Figur, ein Helfer des Nikolaus, wird wie ein afrikanischer Diener aus der Kolonialzeit dargestellt und bedient sich hierbei gängiger rassistischer Klischees. Pünktlich zum Nikolaus stellen sich die Niederländer wieder die Frage: Sollte der Zwarte Piet durch den Chimney Piet ersetzt werden?
Jedes Jahr zur Adventszeit sieht man in Belgien und den Niederlanden merkwürdige Karikaturen durch die Straßen ziehen. Mit schwarzgemaltem Gesicht, Afro-Perücke, rotem Lippenstift und orientalischen Dienergewänden ist der Zwarte Piet in Schulen, auf Paraden und in Fernsehsendungen in der Adventszeit allgegenwärtig. Er gilt als Gehilfe des Nikolaus, der böse Kinder mit der Rute bestrafen soll. Das Blackfacing wirkt dabei wie ein Multiplikator von Vorurteilen.
Chimney Piet statt Zwarte Piet?
In den Niederlanden und weltweit ist eine Debatte um die Figur entfacht. Entstanden während der Kolonialzeit, offensichtlich Vorurteile und Klischees bedienend, wird sie heute von vielen als Tradition verteidigt – selbst vom Premierminister Mark Rutte. Dabei sollte Weihnachten doch für alle sein und Menschen nicht aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminieren. Das Orga-Team der Sinterklaas-Parade in Amsterdam kündigte daher an keine Zwarte Piets, sondern stattdessen Chimney Piets, also Figuren mit Ruß im Gesicht, zu zeigen.
Veröffentlicht am: 06.12.2016 in Video
Related Videos
Max Schörm: Die neue "Whitefacing"-Creme
Die neue "Whitefacing"-Creme schützt auf der Straße vor rassistischen Polizeiangriffen.
Chinesische Werbung: Rassismus, der sich gewaschen hat
Die Netzcommunity ist geschockt. Die chinesische Firma "Qiaobi" hat einen offensichtlich rassistischen Werbespot für ein Waschmittel veröffentlicht. Ein schwarzer Mann landet samt Waschmittelkapsel in der Waschmaschine – und steigt nach dem Durchgang als Chinese mit heller Haut wieder raus.
„Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ - Alltagsrassismus in Australien
Er: "Ich bin hier geboren." - Sie: "Das glaube ich Ihnen nicht." Mehr muss man eigentlich nicht wissen! Ein junger Australier filmt seine Unterhaltung mit einer offensichtlich rechten Mitbürgerin und bleibt dabei erstaunlich gelassen.
Anklam: Campino und Materia singen gegen Rassismus
Laute Musik gegen Fremdenfeindlichkeit: Rapper Marteria, Tote-Hosen-Frontmann Campino und weitere Künstler haben in Anklam ein Konzert gegen Fremdenhass und für Toleranz gegeben. Zu dem Konzert wurden rund 600 Besucher erwartet, über 2.000 Feiernde sind letztendlich zusammengekommen. Ziel des kostenlosen Konzerts, das von der Band "Feine Sahne Fischfilet" organisiert wurde, sei es vor allem gewesen, junge Menschen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern gegen Rassismus zu sensibilisieren.
"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.
„Terror fragt nicht nach der Religion“ - Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime)
Spätestens mit den Anschlägen in Ansbach und Würzburg vom vergangenen Sommer ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen. Was bedeutet das für die ohnehin angespannte Stimmung in Land? Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender vom Zentralrat der Muslime in Deutschland.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Tell me, Thomas! – So werden wir online überwacht (probono Magazin)
Sicherheitsbehörden haben auch im Internet die gleichen Rechte, so Innenminister Thomas de Maizière. Das stimmt so nicht, sagt das probono Magazin. Die Online-Überwachung, zum Beispiel durch Vorratsdatenspeicherung, hat bereits erschreckende Ausmaße angenommen.
LKW fällt um: Taifun "Hato" verwüstet China
China: Mehr als 15 Menschen sind durch den Taifun "Hato", der am Mittwoch über Südchina hinwegfegte, gestorben. Es gibt zahlreiche Verletzte. Die Opferzahlen steigen weiter an. Besonders betroffen sind die Städte Macau und Hong Kong. Es ist der stärkste Taifun seit fünf Jahren.
Maximale Digitalisierung: Einkaufen per Augen-Scan (probono Magazin)
Geld, Ausweiskontrolle, Unterschrift. Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Bald bezahlen wir nur noch mit einem Scan unserer Augen. Das probono Magazin zeigt euch Pro und Contra von Gesichtserkennung und Co.
Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Nach sieben Jahren Haft tritt die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. In einem exklusiven Interview mit dem Nachrichtensender ABC spricht sie über Schuld, ihre Verurteilung und Barack Obama.
Kalifornien: Autofahrer filmt Flammen in seiner Nachbarschaft
Schockierende Videoaufnahmen aus Kalifornien: US-Amerikaner Tyler Clarke wollte nach seinem Shop gucken, als er seine Nachbarschaft in Flammen vorfindet.
Auf einen Tango mit Mick Jagger
Offensichtlich genießt die Rock-Legende die argentinische Folklore und klatscht brav mit, als die Truppe "Amores Tangos" sich um den Tisch versammelt. Aber sieht das nur so aus, oder gähnt Jagger zwischenzeitlich? Kann ja sein, dass es am üppigen Abendmahl lag...