Doku ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Doku ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern. Die Institution steht im Kreuzfeuer und hat noch mehr Probleme zu stemmen. Der Missbrauchsskandal, eine konservative Sexualmoral und das Zölibat frustrieren viel Gläubige. Sie kehren der Kirche den Rücken zu.
Ein Kirchenmann, der mutig Themen anpackt, ist Tonke Dennebaum. Der 46-jährige Regens im Bistum Mainz bildet Priester aus. Er findet, dass die Kirche vor allem glaubwürdiges Personal im Umgang mit Schutzbefohlenen braucht. Bewerber für das Priesteramt prüft er gemeinsam mit Sexualtherapeuten auf Herz und Nieren. Das stößt in Teilen der katholischen Kirche auf Widerstand. Dabei bewegt sich Dennebaum im Rahmen dessen, was sich kirchenrechtlich in 2000 Jahren gefestigt hat.
Neue Rollen für Frauen in der katholischen Kirche
Zur althergebrachten Tradition gehört es auch, dass Frauen in der katholischen Kirche hinter den Kulissen einfache Dienste verrichten und Männer Päpste, Kardinale, Bischöfe oder Diakone sind. Aber die weibliche Geduld hat nun ein Ende: die katholische Bewegung „Maria 2.0“ fordert Gleichberechtigung für Frauen. Regina Ladewig, eine 44-jährige Religionslehrerin aus Baden-Württemberg, ist eine der lautesten Aktivistinnen. Seit ihrer Jugend fühlt sie sich zur Priesterin berufen und zog den Zorn der Kirchenoberhäupter auf sich, als sie sich von der internationalen Bewegung der römisch-katholischen Priesterinnen zur Diakonin weihen ließ. Ein Kirchengericht in Rom verhandelte über ihre Exkommunikation. Vor kurzem kam nach 14 Jahren die Entscheidung: Ladewig darf Mitglied bleiben und auch wieder als Religionslehrerin arbeiten. „Wenn ich nicht freigesprochen worden wäre, wäre der Druck noch größer geworden, davor hatte man Angst“, sagt sie und hofft auf echte Reformen auf der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. Doch werden die Proteste der „Marias 2.0.“ von den Bischöfen überhaupt ernst genommen?
Die Reportage „Konflikt unterm Kreuz“ lief erstmals in der Re:-Reihe am 13.12.2020 auf Arte.
Veröffentlicht am: 26.02.2021 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Terror in Paris - meine Stadt in Trauer
"Ich dachte, ich erlebe keinen Krieg in meinem Leben", sagt Marie Villetelle im Videotagebuch. " Jetzt weiß ich, dass ich solche Attentate öfter erleben werde." Sie selbst ist an dem Abend der Anschläge im Zentrum von Paris unterwegs - zum Essen verabredet in einem Restaurant. Der Terror hätte Marie Villetelle genauso treffen können. Bis mittags am 14. November bleibt sie in ihrer Wohnung. Die Polizei warnt Bürger davor, ihr Haus zu verlassen. Dann geht sie doch raus auf den Place de la République – und beginnt, mit einer kleinen Kamera zu drehen. Dabei hat sie auch mit Graffiti-Künstlern, die auf ihre ganz eigene Art und Weise, auf den Terror antworten, gesprochen.
Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang
Weil seine Träume sich in Deutschland nicht erfüllen, entscheidet sich der Ghanaer John für die Rückkehr in sein Heimatland.
Unser Kampf um Katalonien
Der Konflikt zwischen Katalonien und Spanien droht komplett zu eskalieren. Wie konnte es soweit kommen? In „Unser Kampf um Katalonien“ sprechen zwei Bewohner Kataloniens – ein Gegner und ein Befürworter der Abspaltung – über ihre Erlebnisse und sprechen offen über ihre Angst vor der Zukunft.
Trailer: Digital Diaries - Doku-Reihe über das Leben im Netz
Die vierteilige Reihe „Digital Diaries“ ist in Kooperation mit dem WDR entstanden und geht dem neuartigen Leben im Internet auf den Grund. Videoblogger in Deutschland und rund um den Globus geben in Skype-Interviews Auskunft über ihre Selbstdarstellungen und zeigen ihre selbstgedrehten Videos. Sie zeigen Bilder ihres Körpers genauso wie ihren Kampf gegen Krebs, sie setzen sich mit ihrer Sexualität auseinander oder geben praktische Lebenshilfen. Ab September im WDR!
Mein Leben im All - der singende Astronaut
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Der komplette Film:
Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland (1/3)
Merkels vehementes "Wir schaffen das!" hat für viele Kontroversen gesorgt. Der Satz ist weniger politisches Kalkül als humanistisches Credo. Und er betrifft, so der Eindruck, in erster Linie die Bürger, denen er Mut zum Handeln zuspricht. Denn während die Politiker streiten, versuchen jeden Tag Tausende Freiwillige, Ordnung ins Chaos zu bringen. Wer sind diese Menschen, die bis zum Rand der Erschöpfung ehrenamtlich arbeiten? Und wie hat das ungewöhnliche Engagement ihr Leben verändert?