Interview Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Interview Amerika vor der Wahl - Gespräch zwischen Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby
Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl erleben die USA eine mehrfache Katastrophe – die Corona-Pandemie, eine Wirtschaftskrise mit Millionen Arbeitslosen, Anti-Rassismus-Unruhen und eine Glaubwürdigkeitskrise von Politik und Medien. Präsident Trump hat die amerikanische Gesellschaft bewusst in zwei Lager gespalten, Sender wie FOX News und ultrakonservative Talkradio-Moderatoren und Blogger haben kräftig mitgeholfen. Die Folge: Immer mehr Amerikanerinnen und Amerikaner begegnen sich nicht als Gegner, sondern als Feinde, die politisch motivierte Gewalt auf den Straßen nimmt zu.
Seit Juni 2019 haben die Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby den amerikanischen Wahlkampf beobachtet. Sie waren oft im Weißen Haus, haben Veranstaltungen von Donald Trump und Joe Biden besucht und mit Anhängern wie Kritikern gesprochen. Außerdem haben sie die Stars der amerikanischen Medienwelt beobachtet und mit vielen von ihnen lange Interviews geführt. Brinkbäumer und Lamby haben aus ihren Recherchen ein Buch gemacht: „Im Wahn – die amerikanische Katastrophe“ und einen Film hergestellt: „Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe“ (Das Erste, 26.10., 22:50 Uhr). Im dbate-Video sprechen beide über ihre Zusammenarbeit und die aktuelle Lage der USA.
Zur Person: Klaus Brinkbäumer war bis 2018 Chefredakteur des SPIEGEL und arbeitet u.a. für DIE ZEIT und den Tagesspiegel. Stephan Lamby hat für die ARD zahlreiche Dokumentationen produziert, u.a. „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“ und ist Mitgründer von dbate.de
Mehr Infos zum Buch gibt es auf der Seite des C.H.Beck-Verlag.
Veröffentlicht am: 01.10.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ist ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Die Proteste finden kein Ende. Für Journalistin Laurel Chor ist die Rücknahme des Auslieferungsgesetz zu wenig.

So überlebte Wehrmachts-Deserteur Petersen im Hühnerstall
Zwischen Hühnerdreck und Todesangst: Der damals 22-jährige Deserteur Peter Petersen erzählt, wie er 1945 im Hamburger Stadtteil St. Pauli überlebte. Ein Zeitzeugen-Bericht.

Meike Winnemuth – 12 Städte in 12 Monaten
Meike Winnemuth, Journalistin und Autorin, über Länder-Hopping und falsche Vorurteile.

Berliner Band "Die Höchste Eisenbahn": Spring auf, Hase!
Die Höchste Eisenbahn: das sind Francesco Wilking, Moritz Krämer, Max Schröder und Felix Weigt. Unbekannte sind sie keineswegs. Im Skype-Talk sprechen die sympathisch-chaotischen Jungs über ihre gemeinsame Arbeit im Studio, über Gefühle (natürlich!), den Wert der Musik und über Live-Auftritte.

EU-Parlamentarier Schwab: Google zerschlagen!
Ist Google zu mächtig? EU-Parlamentarier Andreas Schwab will Google zerschlagen.

Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”