Kultur

Musik, Kunst, Kino und mehr

Alle Videos in Kultur

Interview Musik-Gruppe Die Höchste Eisenbahn

Berliner Band "Die Höchste Eisenbahn": Spring auf, Hase!

Die Höchste Eisenbahn: das sind Francesco Wilking, Moritz Krämer, Max Schröder und Felix Weigt. Unbekannte sind sie keineswegs. Im Skype-Talk sprechen die sympathisch-chaotischen Jungs über ihre gemeinsame Arbeit im Studio, über Gefühle (natürlich!), den Wert der Musik und über Live-Auftritte.

Interview Rap-Gruppe Antilopen Gang

Antilopen Gang über homophobe Musik und Beate Zschäpe

Sie zeigen knutschende Männer in ihren Rap-Videos. Auf die Frage, was sie an Deutschland hassen, antworten sie: "Beate Zschäpe". Die Antilopen Gang ist hochpolitisch - aber nicht humorlos. In ihren Songs rappen die Mitglieder Koljah, Panik Panzer und Danger Dan über Homophobie, Politik und "deutsche Probleme"...

Interview Lukas Jäger aka Dagobert

Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"

Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.

Video Er gehörte zu den besten Filme-Machern Deutschlands: Regisseur und Drehbuchautor Helmut Dietl ist gestern im Alter von 70 Jahren gestorben.

Helmut Dietls ‚Rossini‘

Helmut Dietl persiflierte mit Witz und scharfer Zunge die Welt der Mächtigen, Reichen und Schönen. Mit seinem Film ‚Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief‘ nahm er die Schickeria seiner Geburtsstadt München aufs Korn und gewann damit 1997 unter anderem den Deutschen Filmpreis in der Kategorien beste Regie und bester Film sowie den Deutschen Drehbuchpreis.

Interview Interview mit ZDF-Moderator Jan Böhmermann (Neo Magazin Royale)

Interview: Wie tickt Jan Böhmermann?

Er provoziert, er nervt, er unterhält. Jan Böhmermann ist "die Hoffnung der deutschen TV-Unterhaltung“. Ist das ein Lob oder ein Schimpfwort?

Interview Blogger Berger und Wellbröck im Skype-Talk über das Versagen der Medien als vierte Gewalt.

spiegelfechter.com: Die Crowd ersetzt die klassischen Medien

Die Blogger Jens Berger und Jörg Wellbrock haben eine Mission: „Wenn die Medien als vierte Gewalt versagen, so ist es unsere Aufgabe diese Gewalt zu übernehmen.“ Im Skype-Talk mit Denise Jacobs sprechen beide über die Bedeutung von Blogs als Gegenöffentlichkeit, (mangelnde) Medienkompetenz der Leser und erklären, warum die Schnelllebigkeit des Internets für den Journalismus problematisch ist.

Interview Jakob Augstein im Interview mit Stephan Lamby.

Wie tickt Jakob Augstein?

Interview Stefan Laurin im Skype-Talk über politische Blogger

Ruhrbarone.de: Bloggen über Bloggen reicht nicht

Für Stefan Laurin, Gründer des Blogs Ruhrbarone, „macht es keinen Sinn zwischen Bloggen und Journalismus zu unterscheiden.“

Interview Leonard Novy, Herausgeber von carta.info

carta.info-Herausgeber Novy: Blogs können skandalisieren

„In den USA gibt es Blogs, die sich offensiv als Gegenöffentlichkeit verkaufen.“ In Blogosphären kennt Leonard Novy sich aus. Er ist Journalist, Wissenschaftler und Herausgeber des Autorenblogs „Carta“ (www.carta.info). „Blogs haben die Chance, Debatten auszulösen und Themen aufzudecken.“ In Deutschland spielten Blogs allerdings noch eine eher kleine Rolle. Als Grund nennt Novy im Skype-Talk die vergleichsweise „gute Medienlandschaft“ hierzulande. Grundsätzlich dürfe man die Community nicht unterschätzen. Vielmehr müsse man als Blogbetreiber „Debatten organisieren“.

Interview Markus Beckedahl, netzpolitik.ort

Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über kritische Blogs

Gegen Markus Beckedahl, Blogger und Gründer von netzpolitik.org, wird wegen Landesverrats ermittelt. Der Vorwurf: Die Veröffentlichung interner Verfassungsschutz-Dokumente. Ein Interview mit dem Chefredakteur und Angeklagten:

Doku Charlie Hebdo-Anschlag, 2015.

"Je suis Charlie" – Videoblogger zu "Charlie Hebdo"

Videoblogger in der ganzen Welt verarbeiten den Terror in Paris. Der Terrorüberfall auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ ist in sozialen Medien weltweit das dominierende Thema. Auch unzählige Videoblogger beschäftigen sich mit dem Anschlag. Viele der YouTuber veröffentlichen normalerweise eher leichte Unterhaltung. Seit Mittwoch, dem 7. Januar, sind ihre Vblogs jedoch deutlich ernster. Das Videotagebuch von Leon Hidalgo Julian und Julian Mintert zeigt Ausschnitte aus Videoblogs der letzten Tage.

Interview dbate.de_Screenshot_Skype-Talk_Astrid Frohloff_ARD_Reporter ohne Grenzen_Journalist_2014

Astrid Frohloff (ARD) über Gewalt gegen Journalisten

119 entführte Journalisten weltweit in 2014 – die Arbeit in Krisengebieten wird immer gefährlicher. Ein schockierender Bericht von "Reporter ohne Grenzen".

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen