Artikel Kopftuch, Haarpflege, Religion: Treffen sich eine Nonne und eine Muslima
Artikel Kopftuch, Haarpflege, Religion: Treffen sich eine Nonne und eine Muslima
Aus religiösen Gründen ein Kopftuch zu tragen ist nicht nur im Islam so. Auch katholische Nonnen bedecken ihr Haar traditionell mit einem Schleier. Zwei Frauen unterschiedlichen Glaubens im Gespräch.
Was wie ein schlechter Witz klingt wird hier Realität. Die WDR Sendung „Docupy“ lässt eine Nonne und eine Muslima aufeinander treffen. Das Thema, warum sie eingeladen sind, wird den beiden Damen unterschiedlicher Religion schnell klar: Sie tragen beide eine Art Kopftuch, aus religiösen Gründen. Doch worin liegt der Unterschied – wenn es denn einen gibt? Die zwei Frauen sind sich in vielen Punkten einig:
Preisgekrönt
Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.
Veröffentlicht am: 20.11.2018 in Artikel
Zufällige Auswahl

Björn Höcke in Dresden: Das wahre Gesicht der AfD?
AfD-Politiker Björn Höcke sorgt (mal wieder) für Empörung. Der Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzende kritisierte in einer Rede das Holocaust-Denkmal in Berlin als „Denkmal der Schande“. In seiner Partei gab es gemischte Reaktionen auf die Äußerungen.

„Die Gewalt wird von der Polizei ausgelöst“ – Aktivist Joshua Wong aus Hongkong
Der Aktivist und Bürgerrechtler Joshua Wong setzt sich seit Jahren für mehr Demokratie in Hongkong und eine größere Autonomität gegenüber China ein.

„Müssen auf jede Überraschung gefasst sein“ – Gerhard Spörl zu Donald Trump
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump.

Roland Tichy (BamS): „Grexit ist am besten für Griechenland“
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden.

Dieses Bodypainting schnürt einem die Luft ab
Make-up kann kleine Pickel verdecken, mehr Selbstbewusstsein geben, uns für eine bestimmte Zeit sogar in einen anderen Menschen verwandeln – doch Mirjana, eine Body-Art-Künstlerin aus Serbien, zeigt uns was noch alles möglich ist. Mit Make-up-Farben erschafft die Künstlerin Illusionen, ganze Landschaften auf ihrer Haut.

‚Boygroup Boys‘ – Erfolgsrezept einer Boyband
Man nehme fünf gut aussehende Jungs, synchrone Tanzeinlagen, nackte Oberkörper (vorzugsweise ölbeschmiert) und die ganz großen Gefühle – fertig ist die Boygroup.
Weitere dbate Artikel

Rassismus bei Victoria´s Secret: „Ich bin so wütend!“
Die US-Amerikanerin Kimberly Houzah wollte in einem Victroia’s Secret Laden im US-Bundesstaat Alabama einkaufen, als sie Zeugin eines Diebstahls wird – begangen von einer Afroamerikanerin. Obwohl Houzah selbst mit dem Diebstahl nichts zu tun hat, geschieht anschließend Unglaubliches: sie soll den Laden zusammen mit einer weiteren unbeteiligten Kundin verlassen. Warum? Weil die beiden ebenfalls Afroamerikanerinnen sind. Das ganze Ereignis hat Houzah live auf Facebook gestream

Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?
Zwei schwule Männer treffen aufeinander: Der eine ist Jude, der andere ehemaliger Muslim. Es entwickelt sich ein Gespräch über Toleranz in der Religion gegenüber Homosexualität, und über Freiheit und Heimat.

Videotagebuch des „singenden Astronauten“
Seit Frühjahr 2014 stand eine dbate-Mitarbeiterin mit der kanadischen Weltraum Agentur CSA in Kontakt. Sie führte ein Interview mit dem Astronauten Chris Hadfield und konnte schließlich das Videomaterial seiner Weltraummission von Dezember 2012 bis Mai 2013 für ein ungewöhnliches Videotagebuch nutzen.

Rapper Eminem teilt aus: „Wir hassen Trump.“
Donald Trump oder Eminem? Vor diese Wahl stellt der Rapper seine Fans in seinem neuen Song, der sich klar gegen die Arbeit des US-amerikanischen Präsidenten richtet. Und ihn unter anderem als unkalkulierbaren Opa beschimpft.

Waffen für den Jemen: USA werfen Iran Verletzung von UN-Resolution vor
Die US-amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley stellte bei einer Pressekonferenz angebliche Beweise vor für iranische Waffenlieferungen an militante Rebellen im Jemen. Damit hätte der Iran UN-Resolutionen verletzt. Die USA drohen eine internationale Koalition gegen den Iran zu bilden. Dieser bestreitet hingegen jegliche Waffenlieferungen.

#covfefe: Die besten Witze über Trumps Tippfehler
Immer wenn man denkt, US-Präsident Donald Trump kann’s einfach nicht mehr schlimmer machen, setzt er noch einen drauf. Jetzt ließ er die Twitter-Welt in großem Aufruhr zurück. Trumps Tweet auf seiner offiziellen Twitter-Seite endet einfach mit dem mysteriösen Wort „covfefe“. Diese Twitter-User haben da ein paar Ideen, was das eigentlich bedeuten soll.
Pingback: Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?()
Pingback: Religion an Schulen: Wie sinnvoll ist der Pflicht-Unterricht?()