Artikel Dresden: Bürger pöbeln gegen Syrien-Mahnmal
Artikel Dresden: Bürger pöbeln gegen Syrien-Mahnmal
#Dresden: Der stellvertretende Ministerpräsident #Sachsen @martindulig im Gespräch m. Anwesenden. Wird immer wieder beschimpft. #DD0702 pic.twitter.com/uqQHnkDo4d
— Straßengezwitscher (@streetcoverage) 7. Februar 2017
Ein Mahnmal gebaut aus ausrangierten Bussen sorgt in Dresden aktuell für Empörung und Pöbeleien. Am 6. Februar 2017 sind vor der Dresdener Frauenkirche drei ausgediente Linienbusse hochkant aufgestellt worden. Sie stellen ein Mahnmal für den Krieg in Syrien dar und sollen für Frieden werben. Doch, wie dieses Video zeigt, gefällt das vielen Dresdnern gar nicht.
Buh-Rufe, Beleidigungen und sogar Drohungen: Der stellvertretende Ministerpräsident Sachsens Martin Dulig (SPD) versucht mit aufgebrachten Dresdnern über die Installation „Monument“ auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche zu sprechen. Der Grund für die Proteste: Drei defekte Busse ragen mitten auf dem Platz gen Himmel. Laut dem Künstler Manaf Halbouni sollen sie für den Krieg in Syrien stehen und für Frieden werben. Die Vorlage für das Mahnmal stammt aus Aleppo. Dort hatte ein Bild aus dem März 2015 die Welt bewegt: syrische Zivilisten hatten zum Schutz vor feindlichen Angriffen eine Mauer aus alten Bussen gebaut.
Dresden: Proteste gegen Mahmal für Syrien-Krieg
Mit seinem Projekt will der halb-syrische Künstler Manaf Halbouni daran erinnern, wie gut es uns in Deutschland geht. Und er will auch daran erinnern, wie hart die Dresdner nach dem Zweiten Weltkrieg für den Wiederaufbau der Stadt gearbeitet haben. Doch einige Bewohner scheinen die Beweggründe für das Kunstwerk herzlich egal zu sein. Sie schreien laut „Hau ab!“, beleidigen anwesende Politiker und Redner oder buhen einfach laut. Es kam sogar zu leichten Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Der YouTube-Kanal „Pegida in Dresden – Die Dokumentation“ zeigt dazu dieses Video:
Veröffentlicht am: 08.02.2017 in Artikel
-
Dresdner 55
Zufällige Auswahl
Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Der freie Journalist Tom Sundermann beobachtet für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess. Er glaubt nicht, dass Beate Zschäpe die wichtigen Fragen ndem Netzwerk, den Komplizen und der Infrastruktur des NSU beantworten wird. Vielmehr wird sie versuchen der lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung zu entgehen. Am Ende bleiben vermutlich mehr Fragen als zuvor.
Jordanien aus der Luft
Mit einer Drohne haben amerikanische Filmemacher beeindruckende Aufnahmen von den antiken Ruinen von Petra bis hin zu den überwältigenden Felsformationen des Wadi Rum machen können.
Die „sehr gute Partei AfD“: Jan Böhmermann untersucht ihre Oppositionsarbeit
Was hat die AfD alles für Deutschland geleistet? Jan Böhmermann ist dieser Frage in seiner Show nachgegangen. Ohne Polemik und mit nüchternen Fakten würdigt er die Oppositionsarbeit der „sehr, sehr guten Partei AfD“.
WM 2018: So feiert die Welt ⚽ Best Of Fan-Reaktionen
Ob mit Musik oder brüllend aus vollster Kehle: Fußball-Fans weltweit feiern ihre Mannschaft mit unglaublicher Energie. Wir haben uns im Netz nach den besten Reaktionen zur WM 2018 umgeschaut, und für euch zusammengestellt.
Libanesische TV-Moderatorin kontert Islam-Experten
Bei einem Interview mit einem Islam-Experten musste die Moderatorin Rima Karaki diesen aufgrund der fortgeschrittenen Zeit unterbrechen. Der Interview-Partner Hani Al-Seba’i fühlte sich provoziert. Er reagierte empört und fing an die Moderatorin zu beleidigen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Al-Seba’i zur Besonnenheit zu bringen, zog Karaki die Reißleine: Sie schaltete kurzerhand das Mikrofon ab und erklärte: «Entweder respektieren wir uns gegenseitig, oder das Interview ist vorbei.» Für ihre Reaktion bekam sie internationalen Zuspruch.
Trumps Neue
22jährige Schauspielerin macht Pressearbeit für US-Präsident.
Caroline Sunshine ist gut gerüstet für den neuen Job – sie hat bereits mehrere Praktika absolviert, u.a. in der Republikanischen Partei. Vor einiger Zeit hat Ms. Sunshine eine Art Promo-Video hergestellt – Donald Trump scheint es überzeugt zu haben. Jede/r hat eine faire Chance verdient.
Weitere dbate Artikel
Schwerpunkt: Fremd im eigenen Land?
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Kopftuch
– SKYPE-TALK: „Fremdenfeindlichkeit ist allgegenwärtig“
– SKYPE-TALK: „Dialog mit PEGIDA ist wichtig“
Fürs Klima schwänzen
Seit August 2018 bleibt die Schwedin Greta Thunberg jeden Freitag der Schule fern und demonstriert für den Klimaschutz. Sie fragt: „Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?”
Die besten Karikaturen zum Bundestagswahlkampf 2017
Der Bundestagswahlkampf 2017 geht in die heiße Phase. Auch die Karikaturisten haben sich natürlich ihre Gedanken und Meinungen zum Wahlkampf gemacht. dbate zeigt die besten Bundestagswahl-Karikaturen der Künstler Thomas Plaßmann, Jürgen Tomicek und Heiko Sakurai.
Paris: Tod eines Chinesen durch Polizisten sorgt erneut für Unruhen
Nachdem ein chinesischer Familienvater den Schussverletzungen eines Polizisten in seiner Wohnung erlegen sein soll, ist die Stimmung in der französischen Hauptstadt aufgeheizt. Am Abend des 27. März 2017 versammelten sich ca. 150 Personen aus der „asiatischen Gemeinschaft“, um gemeinsam zu trauern. Das Treffen verlief jedoch nicht friedlich. Der Reporter Clément Lanot war dabei und teilte die heftigen Bilder auf Twitter.
Terror in New York: Gesammelte Augenzeugen-Videos
Bei einem Terroranschlag in New York sollen acht Menschen getötet worden sein. Zahlreiche weitere Menschen wurden bei der Attacke in Manhattan, die mit einem Pick-Up verübt wurde, verletzt worden sein. Im Internet kursieren Videos von Augenzeugen. Wir zeigen eine Auswahl.
Die SPD auf der Suche nach der Doppelspitze
Gestern verkündete die Interims-Dreierspitze um Manuela Schwesig, Malu Dreyer und Thorsten Schäfer-Gümbel, dass im Herbst die Parteibasis eine Doppelspitze wählen wird, die ab Dezember den Vorsitz übernimmt.