Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | "Goldener Blogger"-Preis Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | "Goldener Blogger"-Preis
Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | "Goldener Blogger"-Preis Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | "Goldener Blogger"-Preis
Neu auf www.dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Boliviens Todesstraße – Fahrt am Abgrund
– INTERVIEW: Wie tickt Patricia Riekel?
– SKYPE-TALK: Der Mann hinter „Twitter-Omi“ Renate Bergmann
– SKYPE-TALK: „Prenzlschwäbin“ Bärbel Stolz über Schwaben in Berlin
– FLASH: YouTuber Firas al-Shater: „Wer sind diese Deutschen?“
Veröffentlicht am: 01.02.2016 in Boliviens Todesstraße| Wie tickt Patricia Riekel? | "Goldener Blogger"-Preis
Zufällige Auswahl

TV-Duell: Clinton punktet gegen Trump
Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen Donald Trump und Hillary Clinton. Über 90 Minuten diskutierten die demokratische Präsidentschaftskandidatin Clinton und der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump über Themen wie Atomwaffen, Polizeigewalt, Steuerpolitik, Außenhandel oder Terrorabwehr. Clinton wirkte im TV-Duell souveräner und kann im Wahlkampf gegen Trump punkten.

Erdrutsch in China
Nach Berichten des Staatsfernsehens werden 91 Menschen vermisst. Mindestens vier Menschen wurden laut Berichten verletzt aus den Trümmern geborgen, nachdem die Schlammmassen mehr als 30 Gebäude niedergewalzt hatten. Der Erdrutsch beschädigte eine Gasleitung und löste dadurch eine heftige Explosion aus.

Mein 1945 – Teil 3: Kapitulation
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

„Je suis Charlie“-Doku mit Augenzeugen
Die Anschläge vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“ in Paris durch islamistische Terroristen war ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Kurz darauf solidarisierten sich weltweit Menschen unter dem Motto „Je suis Charlie“ mit der Satirezeitschrift. Kurz darauf wurde allerdings auch die Frage „Was darf Satire?“ diskutiert.

Der tägliche Wahnsinn im Mittelmeer
Immer mehr Tote im Mittelmeer – und zwar täglich. Gestern hat die italienische Küstenwache erneut ein Boot voller Flüchtlinge abgefangen, für 10 Frauen an Bord kam jegliche Hilfe zu spät. Sie erstickten unter dem Gewicht der anderen Passagiere.

Türkei: Proteste nach Selbstmordattentat in Suruç
Nach dem Selbstmordattentat an der türkischen Grenze zu Syrien, machten viele Türken Präsident Erdogan mitverantwortlich und protestierten vielerorts gegen die Regierung. Bei der Demonstration in Istanbul schritt die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas ein
Weitere dbate Artikel

Partyboot: DJ und Gäste verarschen syrische Flüchtlinge
Der DJ des „Partyboots“ bittet um Ruhe. Er kündigt eine Schweigeminute für syrische Flüchtlinge an. Dann sagt er, dass er die syrische Nationalhymne spielen wolle. Was dann folgt ist, lässt einem die Röte ins Gesicht steigen: die Mini-Schweigeminute wird sofort unterbrochen – doch statt der Nationalhymne Syriens dreht der DJ den Popsong „Runaway“ (Galantis) auf.

Trump, Erdowahn, Brexit – 2016 war ein Arschloch
Das ereignisreiche Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Die US-Wahl, Terror-Anschläge oder die zahlreichen Todesfälle brühmter Persönlichkeiten waren in den Medien und auch auf dbate allgegenwärtig. In unserem kleinen Jahresrückblick zeigen wir einige spannende und im Netz viel beachtete Videos, die dbate dieses Jahr gezeigt hat. Auf ein (besseres) neues Jahr 2017!

Schwerpunkt: Mein 1945
– VIDEOTAGEBUCH: Mein 1945
– INTERVIEW: Walter Hort
– INTERVIEW: Anita Lasker-Wallfisch
– INTERVIEW: Peter Petersen

Shitstorm nach BILD-Interview: Heiko Maas und Rock gegen Links
In einem Live-Interview mit BILD Politik zum Thema G20-Gipfel spricht sich Justizminister Heiko Maas für mehr öffentliche Zeichen gegen Linksextremismus aus. Was darauf folgt, ist ein Shitstorm unter dem Hashtag #RockgegenLinks.

Schwerpunkt: Nordkorea – Blick in ein abgeschottetes Land
– Videotagebuch: „Mein Besuch in Nordkorea“
– Skype-Talk: „Alles Farce in Nordkorea“
– Flash: Kim Jong Un – Der Mann, der alles kann…

Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland
Für eine ARD-Dokumentation beobachtete Stephan Lamby Politiker und Journalisten ein Jahr lang aus der Nähe. Das Jahr hatte es in sich. Ein Strukturwandel der Öffentlichkeit zeichnet sich ab.