Video Niederlande: Wie tickt Geert Wilders?
Video Niederlande: Wie tickt Geert Wilders?
Nicht so knapp wie befürchtet – dennoch ist die rechtspopulistische Partei PVV von Geert Wilders auf Platz zwei bei den niederländischen Parlamentswahlen gelandet. Ganze 13 Prozent der Wähler gaben ihre Stimme der EU-feindlichen Politik Wilders. Warum und von wem wurde er gewählt? Politikwissenschaftler Koen Vossen erklärt den Wilders-Effekt.
Die Medien berichten nach der Niederlande-Wahl von einem „Sieg der Demokratie“, „Ein gutes Zeichen“ und der „Erleichterung über die Schlappe von Geert Wilders“. Natürlich ist es besser, als wenn die rechtspopulistische PVV die Wahl gewonnen hätte, aber Fakt ist, dass sie zweitstärkste Partei im Parlament ist. Glaubt man den Tweets von Wilders selbst, dann ist es ein Erfolg: „Superstolz auf unsere Wähler, mehr als eine Millionen Holländer! Danke! 12 Jahre nach Gründung der PVV ist sie zweitstärkste Partei der Niederlande. Großartig!“
13 Prozent für Geert Wilders
Warum haben ganze 13 Prozent der Wähler ihre Stimme Geert Wilders gegeben? „Die wichtigsten Themen für PVV-Wähler sind Immigration, Integration und die holländische Identität“, so der Politikwissenschaftler und Wilders-Experte Koen Vossen. Passend dazu das Parteiprogramm von Geert Wilders: Schließung aller Moscheen im Land, Grenzen dichtmachen, Ausstieg aus der EU. Aber auch: Senkung der Mieten und der Einkommenssteuer, Rente mit 65. Populistische Forderungen, die beim Volk ankommen. „Man sieht eigentlich in Holland wie in ganz Europa und auch den Vereinigten Staaten, dass es Wähler gibt, die unzufrieden sind mit der Elite und der Politik“, so Vossen. Zu Wilders Wählern gehören „niedrig gebildete Leute – universitätsgebildete Leute sind unterrepräsentiert. Ein bisschen mehr Männer als Frauen.“ Eine Gemengelage, die auch zum Brexit und zur Wahl von Donald Trump führte. Und nun die Ein-Mann-Partei PVV zur zweitstärksten Kraft in den Niederlanden machte.
Wilders, Le Pen, FPÖ und AfD – eine „mächtige politische Familie“
Die Stimmung in Europa ist angespannt: „Es gibt eine sehr mächtige politische Familie mit Wilders, mit Le Pen, mit der FPÖ, mit der Alternative für Deutschland“, so Vossen. Ihr gemeinsames Ziel: Den Islam aus Europa verbannen und den Austritt aus der EU forcieren. Und Wilders hat noch einen weiteren Bruder im Geiste – Donald Trump. Auf Twitter forderte Wilders im Wahlkampf ähnlich wie sein amerikanischer Gleichgesinnter: #MakeTheNetherlandsGreatAgain.
Veröffentlicht am: 16.03.2017 in Video
Related Videos

Wahl in den Niederlanden: Der Geert Wilders-Effekt
Am 15. März 2017 finden die Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Der niederländische Politiker Geert Wilders hat mit seiner rechtspopulistischen Partei PVV für ordentlich Aufmerksamkeit gesorgt. Nun liegt er in den Umfragen nur knapp hinter Mark Rutte, dem regierenden Ministerpräsidenten, und seiner liberalen Partei VVD. Europa schaut auf den Geert Wilders und sein EU-feindliches Wahlprogramm.

Koblenz: Le Pen, Wilders, Petry - und ihre Gegner
Sie haben sich aufeinander eingespielt: Führende Rechtspopulisten Europas - und ihre Gegendemonstranten. Bei dem Treffen der französischen Front National-Chefin Marine Le Pen, dem niederländischen Rechtsaußen Geert Wilders (PVV) und der deutschen AfD-Vorsitzenden Frauke Petry waren sich die Redner schnell einig: Die deutsche Einwanderungspolitik ist eine Katastrophe, Merkel muss weg - und Donald Trump ist super.

Wie sollten Journalisten mit Populisten umgehen?
Trump, AfD, Brexit. Die politische Debatte wird zunehmend von Populisten geprägt. Wie können und sollten Journalisten dieser Entwicklung begegnen? Das sind die Reaktionen der deutschen Top-Journalisten und Intendanten.

Geert Wilders - Europas nächster rechtspopulistischer Regierungschef?
Am 15. März wird in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Rechtspopulist Geert Wilders liegt in den Umfragen mit 20% klar vorne und könnte stärkste Kraft in Land werden. Politikwissenschaftler und Wilders-Experte Koen Vossen über die politische Stimmung in den Niederlanden und die Strategie der rechtspopulistischen PVV von Geert Wilders.

Niederlande: Protest gegen Flüchtlingsunterkunft eskaliert
Laut Polizei sollen 500 Teilnehmer an dem aggressiven Protest teilgenommen haben. Eine Versammlung des Stadtrats musste abgebrochen werden. Die Demonstranten rissen einen Zaun um und warfen Steine gegen die Fenster des Sitzungssaals. Das Gebäude musste evakuiert werden. Mehrere Menschen und zwei Beamte wurden leicht verletzt.

Proteste gegen Auftrittsverbote: Erdogan-Unterstützer in Niederlande
Die niederländische Regierung verweigerte dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise für seinen Wahlkampf. Anschließend wird die türkische Familienministerin Sayan Kaya des Landes verwiesen. Das löste massive Proteste der türkischen Bevölkerung in den Niederlanden und in Ankara aus. Staatspräsident Erdogan drohte Holland mit Vergeltung und betitelte ihr Handeln als „Relikt des Nationalsozialismus“.

So witzig stellt sich die Niederlande bei Trump vor
"America first, The Netherlands second" - mit diesem witzigen Satire-Video stellt sich die Niederlande hochoffiziell bei US-Präsident Donald Trump vor.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Happy Birthday, J.R.R. Tolkien
Herr der Ringe und auch der Hobbit sind wohl jedem ein Begriff. Spätestens seit den Verfilmungen von Peter Jackson wurden Frodo, Gandalf und Gollum weltweit bekannt. Heute wäre ihr Schöpfer, J.R.R. Tolkien, 125 Jahre alt geworden.

probono-Magazin: Let´s talk about Zucker!
Hexose, Galaktose, Farin, Mannit oder wie das geile, weiße Zeug sonst noch genannt wird! Let´s talk about Zucker. Diese Woche Thema der neuen probono-Magazin Episode.

#MeToo-Bewegung wird Person of the Year
Das US-amerikanische Time Magazine hat die Frauen um die #MeToo-Bewegung zur Person of the Year gekürt. Die Kampagne setzte sich gegen sexuelle Belästigung ein und sorgte nicht nur in Hollywood für viel Furore. Ein gesellschaftlicher Wandel wurde vorangetrieben, begründet das Magazin die Wahl.

Rechtsruck in den USA: Trump als neuer "Führer"?
Doof, rechts, gefährlich. Der rechte Rand Amerikas wächst. Die Zahl rechtsextremer Gruppen steigt. Ihre Hoffnung liegt in Donald Trump.

Proteste gegen Auftrittsverbote: Erdogan-Unterstützer in Niederlande
Die niederländische Regierung verweigerte dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise für seinen Wahlkampf. Anschließend wird die türkische Familienministerin Sayan Kaya des Landes verwiesen. Das löste massive Proteste der türkischen Bevölkerung in den Niederlanden und in Ankara aus. Staatspräsident Erdogan drohte Holland mit Vergeltung und betitelte ihr Handeln als „Relikt des Nationalsozialismus“.

#Mitgefuehl: Geflüchtete zu Terrorismus
"Ich weiß, wie man sich fühlt, wenn jemand von der Familien nach draußen geht und nie wieder zurückkommt." - in diesem Video solidarisieren sich Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms „Digitale Medien Für Flüchtlinge“ der Hamburg Media School mit den Opfern der jüngsten Terroranschläge. Ein bewegender Appell für menschlichen Zusammenhalt.