Doku Containern – Mein Essen aus dem Müll
Doku Containern – Mein Essen aus dem Müll
Viele Lebensmittel in Supermärkten landen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum in der Mülltonne, obwohl sie noch gut sind. Alex Cio geht containern: Er rettet diese Lebensmittel. Unglaublich sind die Mengen, die er dabei findet. Das ist zwar illegal, aber er möchte damit ein Zeichen setzen gegen die deutsche Wegwerf-Gesellschaft.
Die Lebensmittelverschwendung nimmt immer weiter zu – Supermärkte schmeißen Essen weg, obwohl dieses noch gut ist. Grund ist meistens das Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums. Mit dem Verkauf würden sich die Supermärkte strafbar machen. Also ab damit in die Tonne.
Dass einige Lebensmittel davon noch gut sind und nicht in die Tonne gehören, wird dabei außer Acht gelassen. Alex Cio geht deshalb seit einigen Jahren Containern. Er geht nachts zu den Supermärkten und holt sich die noch essbaren Lebensmittel aus den Mülleimern. „Es gibt keine Unterschiede in dem Maße, dass sie wahnsinnig schlecht wären“, vergleicht der Filmemacher die Produkte aus dem Container mit denen aus den Supermarktregalen.
Eine soziale Ungerechtigkeit
Beim Containern geht es darum einer sozialen Ungerechtigkeit entgegen zu gehen: „Containern ist dadurch ein Weg, dass man sagt, ich hole das, was aus der Tonne ist und gebe keinen neuen Impuls weiter, dass neue Lebensmittel produziert werden.“ Besonders bei Bananen, die unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen geerntet werden, sieht Alex ein großes Problem.
Zusammen mit Hench Marcin ging er für uns Containern und zeigt uns, wie es funktioniert, wie viel gutes Essen weggeschmissen wird und was die Schwierigkeiten beim Lebensmittel retten sind.
Veröffentlicht am: 07.12.2017 in Doku
-
Alexandru
Related Videos

Kulinarisches Singapur: Sterneküche für 1,30 Euro
Plastikgabeln und Styroporschalen verbindet man nicht direkt mit hochwertigem Essen. Doch ein Koch in Singapur beweist das Gegenteil: Seine Straßenküche wurde mit einem der begehrten Michelin-Sterne ausgezeichnet. Sein Sojasoßen-Hühnchen nach Hong Konger Art verkauft er trotzdem noch für 1,30 Euro. So kann sich jeder ein Stück Sterneküche leisten.

"Kein Mensch braucht Fleisch!" – Interview mit PETA-Aktivistin
Wir haben mit der "radikalen" Tierschützerin Lisa Wittmann von PETA über die Folgen von Massentierhaltung, Ekel-Videos und ihren Nackt-Protest gesprochen.

Meine Weltreise – mit 50 Euro um die Welt
Wer eine Weltreise plant, muss lange sparen. Falsch! Christopher Schacht hat sich mit nur 50 Euro auf den Weg gemacht und war vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und dabei kein einziges Flugzeug betreten. Hier ist seine spannende Geschichte.

Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Johns Rückkehr nach Ghana - Ein Migrant sucht den Neuanfang
Weil seine Träume sich in Deutschland nicht erfüllen, entscheidet sich der Ghanaer John für die Rückkehr in sein Heimatland.

Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland (1/3)
Merkels vehementes "Wir schaffen das!" hat für viele Kontroversen gesorgt. Der Satz ist weniger politisches Kalkül als humanistisches Credo. Und er betrifft, so der Eindruck, in erster Linie die Bürger, denen er Mut zum Handeln zuspricht. Denn während die Politiker streiten, versuchen jeden Tag Tausende Freiwillige, Ordnung ins Chaos zu bringen. Wer sind diese Menschen, die bis zum Rand der Erschöpfung ehrenamtlich arbeiten? Und wie hat das ungewöhnliche Engagement ihr Leben verändert?

Digital Diary - Sexualität weltweit 7/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 7: Aufklärung.

Mein Leben unter Putin 1/4
Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. Ein Film über homosexuelle Russen. Sie berichten von ihrem Leben in Angst. Teil 1: Am Rande der Gesellschaft.

Die Bitcoin-Millionäre – Mit vollem Einsatz ins Risiko (Doku)
Traumhafte Gewinne, ohne staatliche Kontrollen – die Versprechen von Bitcoins und anderen Internetwährungen sind groß. Ihre Anhänger glauben an eine gesellschaftliche und technologische Revolution. Trotz extrem schwankender Kurse und Warnungen vor einer gefährlichen Blase investieren sie weltweit Millionen in das digitale Geld. Mit welchem Ziel?

Hamlet in Kuba – Eine Suche nach Kubas Zukunft
Fidel Castro und Sozialismus: Die Insel Kuba wird nahezu zum Mythos erhoben. Aber was denken die Bewohner dieses Landes? Wie erleben sie die Annäherung der USA – was gibt es für Hoffnungen oder Ängste? Dieser Dokumentarfilm von Claudia Knupfer und Hubl Greiner erzählt anhand des Theaterstücks Hamlet in der Version des kubanischen Autors Rogelio Arizondo Gómez die Suche nach der Zukunft Kubas.