Doku Wie ich 2014 Weltmeister wurde - WM 2014 - 3/5
Doku Wie ich 2014 Weltmeister wurde - WM 2014 - 3/5
Das war die WM 2014 aus der Sicht der Fans: Atemberaubende Reisen und packende Finalspiele. Wenn sich deutsche Männer in Südamerika wie Weltmeister fühlen. Teil 1: Auf große Fahrt.
Die Mannschaft von Jogi Löw zieht im Juli 2014 ins Halbfinale der Fußball-WM ein. Da entscheiden zwei Fan-Gruppen aus Deutschland, nach Brasilien zu fliegen. Sie freuen sich auf zwei spannende Finalspiele – außerdem auf Begegnungen mit gegnerischen Fans und Abenteuer am Strand von Copacabana.
Die WM 2014: „Das waren die schönsten Tage unseres Lebens.“
Ihre Reise beginnt mit dem Mietwagen nach Belo Horizonte. Im Stadion erleben die deutschen Fans den 7:1-Triumph gegen die Mannschaft Brasiliens. “Das war wie der 11. September“, erinnert sich ein Fan. „Noch Jahre später wird man sich daran erinnern, wo man dieses Spiel gesehen hat.“ Im Anschluss: Fahrt nach Rio de Janeiro, an den Strand von Copacabana, ins Nachtleben. Und dann: das große Finale. Und das rauschhafte Gefühl, selbst Weltmeister geworden zu sein.
Ihre Erlebnisse bei der WM schildern außerdem ein Deutscher, der mit einer Brasilianerin verheiratet ist und in Rio de Janeiro wohnte, ein deutscher Reiseleiter und ein deutscher Student, der sich während der WM in Buenos Aires aufhielt.
Veröffentlicht am: 26.11.2014 in Doku
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Digital Diary - Mein Tutorial 4/4
Sechs deutsche YouTuber berichten von ihren Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Können einem immer größer werdenden Publikum mitzuteilen. Sie berichten vom Druck der Kommerzialisierung, ihrem Weg zum YouTube-Ruhm sowie der harten Kritik der Zuschauer.
Mein Argentinien - die ewige Krise 3/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?
Meine Flüchtlingshilfe 2/4 - Das Versagen der Politik
s gibt keine staatliche Hilfe, keine Behörden, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Elementare Hilfe wird verweigert und die Flüchtlinge werden politisch missbraucht. Maria erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Viktor Orbán und man spürt ihre Wut - aber vor allem spürt man die Dringlichkeit, dass etwas getan werden muss. "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben".
Mein Front-Lazarett 3/4: Herrn über Leben und Tod
Sind die TV-Bilder vom Krieg realistisch? Der Münchner Arzt Boris Bill zeigt ungewohnte Bilder. Er hat vor 20 Jahren im Kroatienkrieg operiert - und gefilmt. Achtung: Verstörende Aufnahmen!
Putschversuch via Facebook - Videotagebuch aus Istanbul
Istanbul, 15. Juli 2016: Kampfjets fliegen über Istanbul, die Bosporusbrücke wird besetzt, Panzer rollen durch die Straßen. Teile des Militärs versuchen, mit Gewalt die Macht zu übernehmen. Präsident Erdoğan ruft via Skype im Fernsehen zum Widerstand auf. Das türkische Volk geht auf die Straßen und stellt sich den Soldaten und Panzern entgegen. Zahlreiche Menschen zücken ihre Smartphones und streamen den Putschversuch via Facebook. Im Videotagebuch berichten Augenzeugen von ihrer Putschnacht.
Meine Revolution 3/4 - Das Imperium schlägt zurück
Ein Jahr nach dem blutigen Höhepunkt des Maidan-Aufstandes blickt die Welt auf den Aufstand in Kiew zurück. Wie bewerten die Ukrainer die Ereignisse heute? Teil 3 von 4.