Video Meinungsmache im Netz - Wie mächtig sind soziale Medien?
Video Meinungsmache im Netz - Wie mächtig sind soziale Medien?
Stimmt es, dass Donald Trump ohne soziale Medien und Fake News nie gewählt worden wäre? Und was könnten Social Media-Phänomene wie Filterblasen und Fake News für den Wahlkampf in der Bundesrepublik bedeuten? Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen von Königslöw und Politologe Andreas Jungherr sprechen über Phänomene der sozialen Medien und darüber, wie ein kompetenter Umgang mit diesen möglich ist.
Seit den US-Wahlen herrscht breite Verunsicherung über die Macht der sozialen Medien. Facebook gerät für seinen Umgang mit Falschnachrichten zunehmend in die Kritik. Forderungen nach regulierenden Gesetzen werden laut. Doch welchen Einfluss haben soziale Medien wirklich auf unser Wahlverhalten?
Der Politikwissenschaftler Andreas Jungherr fordert Politik und Bevölkerung zu mehr Gelassenheit auf: „Sie haben immer jemanden gehabt, der gesagt hat, das Internet führe zu abgeschlossenen Meinungstaschen oder Bubbles. Empirisch wurde aber gezeigt, die Sache ist viel komplizierter.“ Die Kommunikationswissenschaftlerin Kleinen von Königslöw hingegen sieht die Einflussnahme von Facebook, Twitter und Co. auf die Meinungsbildung kritischer. Wir alle – und Facebook ganz besonders – hätten die Entwicklung der politischen Meinungsmache unterschätzt. Sie sieht Facebook in der Pflicht sich selbst als journalistisches Medium ernst zu nehmen. „Das gibt uns auf Dauer auch die Handhabe mit medienpolitischen Regelungen darauf zu zugreifen.“
Veröffentlicht am: 19.12.2016 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Mit dem Selfie-Stick durch Südostasien: Thailand
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Teil 1: Thailand - Backstage bei den Ladyboys
Das deutsche Vietnam – Einsatz im Irak (probono Magazin)
Kurz vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages, genehmigt die alte Bundesregierung schnell noch einen Auslandseinsatz der Bundeswehr in Irak. Damit setzt sie sich ins Wespennest des Nahen Ostens.
"They´re shooting back and forth" - Augenzeugen-Video aus Orlando
Terror in Orlando: Dieses Augenzeugen-Video zeigt dramatische Szenen während der Terror-Attacke im Nachtclub „Pulse“ in Orlando (US-Bundesstaat Florida) am Sonntag. Ein Augenzeuge filmte das Polizeiaufgebot vor dem Nachtclub. Zwischen das Geräusch der Polizei-Sirenen mischen sich plötzlich Schüsse: "They´re shooting back and forth".
Trump interviewt Trump
In der Tonight Show des US Senders NBC führt er das Interview als Donald Trump verkleidet vor einem leeren Spiegel; ihm gegenüber der echte Trump.
Augenzeugenvideo: Ausmaß der Zerstörung
Der Tag nach den Anschlägen: Blutlachen auf dem Boden, die Wände von Ruß geschwärzt, die Wucht der Explosion hat Teile der Decke zum Einsturz gebracht. Dieses Augenzeugenvideo zeigt das wahre Ausmaß der Katastrophe.
"Kein Geld mehr für die Türkei bis Deniz Yücel frei ist"
Seit mehr als 130 Tagen sitzt der WELT-Journalist Deniz Yücel mittlerweile in türkischer Haft. In Deutschland bekommt er viel Solidarität, aber auch viel Hass. Wir haben mit der taz-Journalisten Doris Akrap über ihren Freund Deniz, die Haltung der Bundesregierung und die Lage in der Türkei gesprochen.