Video Trump Tower: Mario Barth blamiert sich mit Live-Video
Video Trump Tower: Mario Barth blamiert sich mit Live-Video
Das war wohl nix. Bei einem Besuch des Trump Towers in New York wollte Komiker Mario Barth die „Lügenpresse“ entlarven. Weil ihm aber ein wichtiges Detail entgangen ist, wurde der Internetauftritt zur Blamage.
In den Tagen nach Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten gab es diverse Medienberichte, Videos und Fotos von landesweiten Massenprotesten gegen Donald Trump. Tausende hätten sich auch in New York vor dem Trump Tower versammelt, um zu demonstrieren.
Aber sind die Berichte wirklich echt? Komiker Mario Barth behauptet auf Facebook: Alles gelogen. Denn als er sich bei seinem New York-Besuch mit Handy-Kamera vor dem Firmensitz des Milliardärs einfindet, sind weit und breit keine Demonstranten zu sehen. Vor Barth befinden sich lediglich Absperrzäune, eine leere Straße und einige Touristen. „Ich hab‘ vorhin Die Welt und Süddeutsche gelesen. Ist ja irre, was die für Bilder haben. Ich weiß gar nicht, wo die die herhaben“, verkündet der Komiker ironisch.
Hätte Barth sich informiert, wäre die Blamage vielleicht ausgeblieben
Blöd aber, dass die Gründe für die fehlenden Demonstranten ganz nahe liegen. Denn der Tag, an dem Barth vor dem Tower steht, ist der Veterans Day. An diesem Tag gedenken die Amerikaner dem Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg. Eine große Parade läuft dann über die New Yorker Fifth Avenue, die, wie auf Barths Video zu sehen ist, abgesperrt ist. Da sollte man wohl auch keine Massenproteste vermuten.
Zudem kommt, dass die Proteste am Abend stattfanden. Barth steht tagsüber am Tower. Scheinbar ist die Theorie, dass alle Demonstrations-Videos gefaked sind, für den Komiker und viele kommentierende Fans dennoch wahrscheinlicher. Das lassen zumindest die Kommentare unter dem Facebook-Video vermuten…
Veröffentlicht am: 15.11.2016 in Video
Related Videos

#Trump Protest: Massendemos gegen Trump
New York, Washington, Seattle, Dallas: In der Nacht nach der Präsidentschaftswahl gingen Tausende Menschen in diversen Städten der USA auf die Straßen. Die Massenproteste richteten sich gegen den zukünftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten: Donald Trump.

2 Jahre Pegida: Wo steht die Bewegung heute?
Am Sonntag feiert Pegida ihr zweijähriges Bestehen. Doch „feierlich“ war es in Dresden zuletzt selten. Wie steht es heute um die Protestbewegung? Alexander Schneider (Sächsische Zeitung) und Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud über Pegida und rechte Gesinnung in Ostdeutschland.

"Wo stoßen Sie an Grenzen?" Journalisten über eigene Erfahrungen
An welche Grenzen stoßen Journalisten im Zeitalter von Clickbaiting und "Lügenpresse"-Vorwürfen? Auf der Jahrestagung 2016 von Netzwerk Recherche berichten Journalisten über ihre persönlichen Grenzerfahrungen.

“Shut it down!”: Anti-Trump-Proteste in New Mexiko
In ein paar Wochen beginnt die heiße Phase des US-Wahlkampfs. Dann heißt es vermutlich: Trump gegen Clinton. Die Wahlkampfveranstaltung vom umstrittenen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump im US-Bundesstaat New Mexiko gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die nächsten Wochen. Randale ist vorprogrammiert.

„AfD und Trump wären ohne Social Media nicht möglich gewesen“ - Medienexperte Weichert
Old Media oder Social Media - wer hat die Deutungshoheit? Welche Rolle spielen Google, Facebook und Co. in unserer Meinungsbildung? Fragen an Stephan Weichert, Professor für digitalen Journalismus.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Terror in Paris: Eagles of Death Metal
Das Pariser Konzert der US-Band wurde von Terroristen gestürmt. Hier der Auftritt im Juni 2015 beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden

Generation Smartphone
Was wäre ein romantischer Heiratsantrag ohne, dass man den Moment per Handykamera festhält? Ein Selfie direkt danach muss auch sein, weiß der moderne Mensch. Ganz nach dem Motto: Was nicht bei Facebook ist, ist nicht passiert.

Niersbach stolpert über 6,7 Mio. Euro - und sich selbst
"Der Punkt ist gekommen..." dbate. de zeigt Erklärung des zurückgetretenen DFB-Präsidenten in ganzer Länge: "Es sind Dinge passiert, von denen ich keine Kenntnis hatte."

„Jetzt mal ein Lied für unsere Freunde in der DDR“ – Udo wird 70
Der Mann mit dem Hut feiert Geburtstag. Bereits vor über 30 Jahren forderte Rock-Musiker Udo Lindenberg dazu auf, die Grenzen zu überwinden – wenn auch vorerst nur mit Musik. Acht Jahre lang wendete er sich immer wieder direkt an den damaligen DDR-Staatschef Erich Honecker und forderte ein Konzert für seine Fans in Ostdeutschland. Einen Monat nach diesem Auftritt auf der Berliner Waldbühne spielte er dann sein erstes (und einziges) Konzert in der DDR vor ausgesuchtem Publikum im Palast der Republik.

Probono Magazin: "Monster-Migrant"
"Wir kommen, um eure Jobs zu nehmen", "Wir kommen, um eure Töchter zu verführen", "Wir kommen, um euch in die Luft zu sprengen". Hilfe, der Monster-Migrant kommt – und bringt alle Klischees mit. In diesem etwas anderen probono-Magazin, räumt das probono-Team mit Vorurteilen gegenüber Ausländern auf. Fazit: Die Monster, die wir in anderen sehen, sind nichts anderes als die Monster in uns.

U-Bahn-Strip: Don't grab me by the pussy
Donald Trump inspiriert viele Menschen zu ungewöhnlichen Aktionen. Für Aufmerksamkeit im Netz sorgte eine etwas andere Maßnahme die das Model Iskra Lawrence in einer New Yorker U-Bahn nahm. Sie reagierte, indem sie sich bis auf die Unterwäsche auszog und ein klares Statement gegen Objektifizierung weiblicher Körper setzte.