Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Doku Trailer: Der Kampf um die Brent Spar
Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar
dbate.de zeigt Ausschnitte der NDR/ARD-Film-Dokumentation „Duell auf hoher See – Der Kampf um die Brent Spar“ von Florian Huber (Montag, 15. Juni, 23:30 Uhr, Das Erste).
Als am 30. April 1995 Greenpeace-Aktivisten die verlassene Ölplattform Brent Spar in der Nordsee enterten, deutete nichts auf eine erfolgreiche Kampagne hin. Der überrumpelte Ölmulti Shell reagierte zunächst nicht und hätte die Besetzer so beinahe schachmatt gesetzt. Der Konzern wollte den ausrangierten Öl-Zwischenspeicher einfach versenken und sich von ein paar Umwelt-Freaks davon nicht abbringen lassen.
Doch als Shell vor laufenden Kameras die Besetzer gewaltsam vertrieb, kam es zu einer beispiellosen Spirale von Aufruhr und Entrüstung, die halb Europa erfasste. Während Shell-Schlepper die Anlage auf den Haken nahmen, produzierte das Thema „Brent Spar“ immer schrillere Schlagzeilen und Fernsehberichte. Zeitgleich mit Schlauchboot-Attacken auf hoher See hämmerten Greenpeace Campaigner dem Publikum an Land ihren Slogan „Das Meer ist keine Müllkippe!“ in die Köpfe.
Shell selbst machte alles noch schlimmer: Die Schlepper schossen mit Wasserkanonen auf Schlauchboote und Hubschrauber, Shell-Manager desavouierten sich und Teile des Unternehmens auf offener Bühne. Die Medien waren wochenlang im Rausch der Bilder.
Politiker wie Helmut Kohl und Angela Merkel ergriffen die Chance, beim Wähler mit kerniger Umweltrhetorik auf Kosten des Konzerns zu punkten. Die empörten Bürger konnten ihre Macht als Verbraucher ausspielen. Es kam zum größten Zapfsäulen-Boykott der Nachkriegsgeschichte. Aber als die erste Tankstelle brannte, drohte der friedliche Protest zu eskalieren.
Am Ende verzichtete Shell wenige Stunden vor der geplanten Versenkung darauf und ließ die Brent Spar an Land verschrotten. Der Film zeigt neben den dramatischen Ereignissen in der Nordsee zum ersten Mal die Geschichte hinter den Kulissen. Die berühmteste und erfolgreichste Greenpeace-Kampagne aller Zeiten entstand aus einem Zufall – gegen viele interne Widerstände. Beim Shell-Konzern offenbarte die Affäre neben naivem Technikglauben einen unfassbaren Mangel an Gespür für die öffentliche Meinung und eine hoffnungslos ineffiziente PR-Arbeit.
Für Shell war das Desaster eine Lehre, die den Konzern am Ende stärker aus seiner Niederlage hervorgehen ließ, als die Umweltschützer aus ihrem Sieg. Greenpeace stürzte in eine Sinnkrise.
Der Film entstand im Auftrag des NDR. Hergestellt wurde er von ECO Media, die auch dbate.de betreibt.
Veröffentlicht am: 09.06.2015 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht
Die deutschen Sozialdemokraten stecken in einer tiefen Krise. Versteht sich die SPD als Regierungs- oder Oppositionspartei? Vor allem die jungen Sozis lehnen eine neue Große Koalition ab. Viele haben Angst vor dem Schicksal ihrer Genossen in Frankreich. Dort kämpft die ehemals stolze Parti Socialiste mit der Bedeutungslosigkeit – während sich eine neue Bewegung formiert.
Meine Weltreise – mit 50 Euro um die Welt
Wer eine Weltreise plant, muss lange sparen. Falsch! Christopher Schacht hat sich mit nur 50 Euro auf den Weg gemacht und war vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und dabei kein einziges Flugzeug betreten. Hier ist seine spannende Geschichte.
Meine Flüchtlingshilfe 1/4 - Einsatz am Limit
Maria studiert Medizin in Budapest. Sie hat schon viel gesehen, aber dass Sie als Studentin einen offenen Bauchschuss versorgen muss, macht sie sprachlos. Sie kann viele solcher Geschichten erzählen: von Hochschwangeren mit Fieber; kleinen Säuglingen, die nicht richtig versorgt werden können; von Schwerstverletzten, die eigentlich dringend ins Krankenhaus gebracht werden müssten; sie berichtet von fehlendem Desinfektionsmittel, von Wasser- und Nahrungsmangel.
Mein Urlaub im Iran – Als Frau in der Fremde
Roadtrips durch Australien, Kanada oder Neuseeland stehen hoch im Kurs. Doch Lili Morwood sucht nach anderen Herausforderungen: Sie will die fremde Kultur des Iran kennenlernen. Im Video berichtet sie von ihren Erfahrungen mit iranischen Nomaden, der gefürchteten Polizei und natürlich dem Hijab – das Kopftuch, das sie als Frau im Iran tragen musste.
Pilgern heute – Religiöse Wege ohne Glauben gehen? (Web-Doku)
Zu Fuß unterwegs von Schweden nach Norwegen, von Frankreich nach Spanien. Pilgerwege sind sehr beliebt. Aber wie religiös werden diese christlichen Wege eigentlich noch gelaufen? Zwei Pilger nehmen uns mit auf ihre Reise.
Meine Fresse - Gewalt und Politik im Deutschrap 1/2
Trotz des großen Erfolgs, ist Deutschrap immer noch eine Subkultur, die mit gesellschaftlichen Konventionen bricht. „Meine Musik ist sehr aggressiv, aber soll nicht zur Gewalt aufrufen“, sagt der Berliner Untergrund-Rapper "Blokkmonsta" im Videotagebuch. Mit seinem letzten Album „Blokkhaus“ stürmte der Berliner sogar die Top 10 der deutschen Charts. Darf man der Berichterstattung über die vermeintlich „asozialen“ und gewaltverherrlichenden „Gangsterrapper“ also überhaupt Glauben schenken? Oder nutzen „Gangsterrapper“ Provokationen, als bewusstes Stilmittel ihrer Kunst?
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Kampf um Brent Spar()