Video "Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Video "Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Das Internet ist aus dem politischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzen Politiker vor allem die sozialen Medien? Welche Vorteile, aber auch Nachteile bringt das neue Medium für die Volksvertreter? Wir haben uns bei namhaften Politikern und Journalisten umgehört.
Ein Tweet hier, eine Eilmeldung dort. In jeder kleinen Pause wird das Smartphone gecheckt. Mehrere Stunden sind LINKEN-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, CDU-Generalsekretär Peter Tauber und die Bundesfamilienministerin Katarina Barley täglich online. Bei den Pressevertretern ist der Internetkonsum noch größer. Auf die Frage wie lang Carline Mohr von SPIEGEL ONLINE im Netz ist, lautete die Antwort: „Immer. Außer, wenn ich schlafe.“ Aber es gibt auch klare Auszeiten für Wagenknecht, Barley und Co.: Im Urlaub wird abgeschaltet.
An den herkömmlichen Medien vorbei
Für die meisten Politiker ist klar, dass sie in den sozialen Medien, das schreiben können, was sie wollen. Direkter Wählerkontakt! Sahra Wagenknecht erreicht damit auf Twitter knapp 120.000 Nutzer, bei Facebook sogar 370.000. Damit umgehen Politiker wie Wagenknecht die unbequemen Fragen von Journalisten und können sich ungefiltert dem Wähler mitteilen. Doch auch die Reaktionen der Bürger ist im Netz ungefiltert.
Die Interviews wurden bei der Premiere der NDR/RBB-Dokumentation „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“ geführt. Mehr Infos/Videos zur Doku gibt’s hier: Nervöse Republik
Veröffentlicht am: 13.06.2017 in Video
Related Videos

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

Sahra Wagenknecht über Populismus und Hass im Netz
"Es gibt eine sehr, sehr hohe Unsicherheit" – so beschreibt Sahra Wagenknecht die derzeitige Stimmung in Deutschland. Das ist ein guter Nährboden für populistische Parteien wie die AfD – oder auch die Linkspartei. Interview mit Sahra Wagenknecht über Politik, Populismus und Hass im Netz.

Welche Macht haben Medien (noch)? BILD-Chef Reichelt im Interview
Terror, ISIS, PEGIDA, AfD – die Unsicherheit in Deutschland spiegelt sich auch in Klicks auf BILD.de wider. "Die Menschen haben irrationale, aber sehr reale Ängste", sagt der Vorsitzende der BILD-Chefredaktion Julian Reichelt. Ein Interview über die Frage, wie sich das Verhältnis von Journalisten, Politikern und Bürgern durch Soziale Medien verändert hat.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.

Nervöse Republik – Ein Jahr Deutschland (kompletter Film)
Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den kompletten Film "Nervöse Republik – Ein Jahr Deutschland".
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Video: Hier erklärt Klitschko sein Karriere-Ende
Box-Weltmeister Wladimir Klitschko beendet seine Box-Karriere. Hier könnt ihr da Video-Statement, in dem der Boxer seine Entscheidung erklärt, sehen.

TV-Duell: „Es wurde nur über Angstthemen gesprochen“
Für Spiegel-Online-Redakteur Florian Gathmann war das TV-Duell das interaktivste seit 2002. Trotzdem hat er auch Einiges zu kritisieren. Im Interview spricht er über die Moderatoren, die Kandidaten und die Berichterstattung.

So sah es 1995 bei Yahoo aus
Der kränkelnde Internetriese Yahoo machte zuletzt durch einen rasanten Wertverlust der Aktien, den Abbau von Arbeitsplätzen und Verkauf an Verizon Schlagzeilen. Wie es 1995, kurz nach Gründung des Unternehmens, in der Startup-Phase zuging, ist in diesem Video von CNET zu sehen. Das Video zeigt die Yahoo-Gründer Jerry Yang und David Filo.

Anti-Terror-Einsatz in Belgien: Augenzeugen-Video

"Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 4/4

Goodbye Island! Der letzte Wikinger-Ruf
"AHHH - UH!" - die isländischen Fans verabschieden ihre Mannschaft bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich mit ihrem mittlerweile legendären Wikinger-Schlachtruf