Video Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Video Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind abgeschlossen. Doch nicht nur ein Koalitionsvertrag steht, auch innerhalb der SPD gibt es Neuigkeiten: Martin Schulz gibt seinen Vorsitz der Partei an Andrea Nahles, die bisherige Fraktionsvorsitzende im Bundestag, ab. Im Interview aus 2017 äußerte sich Nahles wenig schmeichelhaft über Bundeskanzlerin Angela Merkel und kritisiert die zukünftige Koalitionspartnerin.
Nach dem schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl im September 2017 zieht Martin Schulz Konsequenzen. Er gibt seinen Parteivorsitz in der SPD an seine Parteifreundin Andrea Nahles ab. Nun liegt es an der neuen starken Frau der SPD, den ausgearbeiteten Koalitionsvertrag mit der Union auch innerhalb ihrer Partei durchzusetzen. Ihr Bild über Bundeskanzlerin Angela Merkel ist jedoch kritisch: „Merkel ist eine Frau ohne Leidenschaft – für die Aufgabe, das Land nach vorne zu bringen.“ Kann Andrea Nahles selbst Bundeskanzlerin?
Im August 2017 wurde Nahles für die ARD-Doku „Das Duell Merkel vs. Schulz“ von Stephan Lamby interviewt.
Veröffentlicht am: 08.02.2018 in Video
Related Videos
"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.
Katarina Barley (SPD) über Gerüchte, Social Bots und die AfD
Seit Ende 2015 war SPD-Politikerin Katarina Barley Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Im Juni 2017 soll sie nun Bundesfamilienministerin werden. Im Interview spricht Barley über Falschaussagen in der analogen und digitalen Welt, Social Bots und die AfD.
Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.
Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Er twittert nicht, er ist nicht auf Facebook. Und doch weiß Thomas de Maizière genau, was sich in den Sozialen Medien tut. Der Innenminister ärgert sich über den Schlachtruf „Volksverräter“ und macht sich Sorgen über Verschwörungstheorien. Interview über Hass im Netz, Hass auf der Straße – und die „vierte Gewalt“.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
St. Petersburg: Explosion in Metro-Station
In der russischen Stadt St. Petersburg soll es zu einer Explosion in einer Metro-Station gekommen sein. Das berichten verschiedene russische Medien. Videos auf Twitter und YouTube zeigen die Szenen danach. Es sollen mehrere Menschen verletzt worden sein. Neun Menschen starben. Hintergründe der Tat sind bislang unklar.
Werbesong: BVG landet nächsten Netz-Hit
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben einen neuen Werbespot veröffentlicht. Mit Ohrwurm-Garantie und Augenzwinkern illustriert das neue Video amüsant die zahlreichen Vorzüge der BVG.
Nordkorea von oben: Flug mit 360°-Kamera über Pjöngjang
Mit Hilfe eines Ultraleichtflugzeuges gibt dieser Fotograf einzigartige Einblicke in das verschlossene Land Nordkorea. Im Rundflug über die Hauptstadt Pjöngjang kann man in 360° die Architektur der 3-Millionen-Einwohner-Stadt bestaunen. Bunte Hochhäuser, Stadien und Industriegebiete.
Faire Löhne in der EU? Nicht wirklich... (probono Magazin)
Damit Arbeiter im EU-Ausland auch fair verdienen können, gibt es die Entsendungsrichtlinie. Durch eine Reform soll diese dem europäischen Lohndumping besser entgegenwirken. Aber funktioniert das in der Realität?
Facing War: Ein Kind aus Aleppo bewegt die Welt
Jeden Tag Bomben, jeden Tag Tote und keine Hoffnung auf ein Ende. In einem Kindergesicht, das sich gerade über soziale Medien verbreitet, spiegelt sich das ganze Leid von Aleppo wider. Die Videoaufnahme zeigt die Rettung eines kleinen Jungen, der Omran heißen und fünf Jahre alt sein soll, aus den Trümmern eines Bombenangriffs.
"Alles korrekt" - Niersbachs märchenhafte PK
"Es hat keine schwarzen Kassen gegeben", sagte Niersbach direkt zu Beginn der Pressekonferenz. In einer knappen Viertelstunde erklärte Niersbach dann seine Sicht der Dinge und beschrieb anschließend seine teilweise lückenhaften Erinnerungen. Trotz der präsentierten Erklärungen bleiben weiterhin viele Fragen offen.