Doku Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)
Doku Rassismus im Alltag – YouTuber berichten (Web-Doku)
Die AfD im Bundestag, der wütende Mob in Chemnitz, #MeTwo – die Rassismus-Debatte in Deutschland flammt immer wieder auf. Einen Beitrag zur Minimierung von Alltags-Rassismus leisten ein ehemaliger Neo-Nazi und eine Afro-Deutsche auf YouTube.
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung hat fast jeder Vierte in Deutschland Migrationshintergrund. Geschichtlich ist das nicht verwunderlich: Schon in den 1950er Jahren kamen wegen fehlender nationaler Arbeitskräfte Gastarbeiter aus Italien und der Türkei nach Deutschland. Und auch heute ist Deutschland das beliebteste Einwanderungsland Europas (Quelle: OECD), Migranten sind Teil des deutschen Sozial- und Rechtssystems.
Trotz der langen Historie der Einwanderung, herrscht in Deutschland allzu oft Rassismus vor. Das Erstarken der rechten Partei AfD sowie rechtsextremes Gedankengut gefährden seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 zunehmend das tolerante Miteinander in Deutschland. Sowohl unter den aktuellen Asylsuchenden als auch unter den Menschen, die hier als Kinder von Migranten geboren und aufgewachsen sind. Die Folgen davon sind unter anderem Übergriffe auf Andersfarbige, religiös motivierte Hetzjagden und verbale Beschimpfungen im Internet wie auf der Straße.
Rassismus auf deutschen Straßen
Diesen alltäglichen Rassismus bekommt auch Aminata Belli zu spüren. Ihr Vater kommt aus Gambia, sie ist zwar in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, trotzdem wird sie von Mitmenschen auf der Straße wegen ihrer Hautfarbe beschimpft. Die junge Moderedakteurin und Moderatorin war eine der ersten afro-deutschen YouTuberinnen. In ihren Mode- und Styling-Videos spricht sie unter anderem über Produkte für Afrohaar und dunkle Haut. Für sie beginnt der Rassismus schon im Drogerie-Markt, wo sie nur Make-Up für Weiße findet.
Früher hätte Philip Schlaffer wohl die Kasse gewechselt, hätte er im Laden hinter Aminata gestanden. Lange Zeit war der fast 40-Jährige Lübecker in der Neo-Nazi-Szene unterwegs. Mit Hakenkreuz-Tattoo auf der Brust war er Rassist durch und durch. Inzwischen hat er sein Leben um 180 Grad gewandelt: Heute arbeitet er in der Extremismus-Prävention. Er möchte verhindern, dass Jugendliche den gleichen Fehler begehen wie er und sich in die Strukturen der rechten Szene verirren. Auf seinem YouTube-Kanal „Ex-Rechte Rotlicht Rocker“ teilt er seine persönlichen Erfahrungen aus der Nazi- und Rocker-Szene.
Veröffentlicht am: 30.10.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Meine Revolution 4/4
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.

Mein 1945 - Teil 4: Neubeginn
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.

Mein Krawall - Teil 3: Eskalation und Medienkrieg
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Mein 1945 - Norddeutsche erinnern sich an das Kriegsende
Flucht über eingestürzte Brücken, Schulunterricht zwischen Trümmern – in diesem historischen Videotagebuch erzählen Norddeutsche, wie sie die Zeit nach Kriegsende erlebten: zwischen Untergangsstimmung und Erleichterung.

Mein Leben als Spiel 1/4 - Typisch Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und spielen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada
Luke ist am liebsten allein, möglichst weit ab von der Zivilisation. 1997 kauft er sich ein 17 ha großes Waldgrundstück in der kanadischen Wildnis und baut mit einfachsten Mitteln ein ausgeklügeltes Blockhaus. Im Winter arbeitet Luke in Deutschland im Schichtdienst als Altenpfleger und spart möglichst viel Geld. Im Sommer lebt er dann jedes Jahr etwa 4-5 Monate alleine, ohne Telefon, Internet, Computer, Radio/TV.