Video Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Video Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Der amerikanische Sporthersteller Nike kündigt für die kommenden Saison den Pro Hijab für Muslima an. In dem Werbeclip des Ablegers Nike Middle East werden Frauen angespornt ihre Stärke im Sport zu zeigen. Sie sollen ihr sportliches Talent nicht verstecken müssen.
Nike ist zwar nicht der erste Sporthersteller, der sich nun mit sportlicher Mode für Muslima auseinandersetzt, allerdings der erste mit Weltbekanntheit. Nun wird Nike mit ihrem Pro Hijab auch Leistungssportlerinnen ausstatten. Nike ließ sich von einem Auftritt der saudi-arabischen Leichtathletin Sarah Attar inspirieren, die 2012 an den Olympischen Spielen mit einem eigenen Sport-Hijab auftrat. Im Juli des gleichen Jahres löste der Fifa-Verband das Kopftuchverbot der Frauen auf dem Spielfeld auf. Das gab vielen weiteren Frauen die Möglichkeit am öffentlichen Fußballspielen teilzunehmen.
Die Motivation hinter dem Werbeclip
Die muslimischen Sportlerinnen scheinen eine übersehene Gruppe darzustellen. Mit der Werbung sollen Frauen jeden Alters ermutigt werden, ihre Stärke im Sport zu zeigen und Ängste vor Vorurteilen zu überwinden. Ziel sei es „den heutigen Pionierinnen zu dienen und noch mehr Frauen und Mädchen in der Region zu begeistern. Sie sind noch immer mit Barrieren und begrenztem Zugang zu Sport konfrontiert.“
Reine Vermarktungstaktik oder ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung muslimischer Frauen?
Veröffentlicht am: 10.03.2017 in Video
Related Videos

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Wer hat Angst vor verschleierten Frauen? Ein Selbstversuch
Burka, Niqab, Kopftuch - wie viel Verschleierung darf es sein? Die dbate-Kolumnistin Roshak Ahmad ("Jadal"-Videokolumne) wagt den Selbstversuch. Mit einer schwarzen Niqab (nur ein Schlitz für die Augen) bekleidet, will sie mit Deutschen über ihre Ängste sprechen.

Junge Muslima rockt Metal-Song
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Ohio 1/4

Max Schörm: Franz Kafka 2.0
Wie fühlt es sich an, wenn der Tag keine Überraschung bereit hält? Wenn man selbst nichts zustande bringt? Wenn auch in der Kneipe nebenan nur die üblichen Verrückten übereinander herfallen? Wie fühlt sich dieser ganz normale Tag an? Leer, angenehm leer.

Seriously, Herr Seehofer?!
Horst Seehofer (CSU) gilt nicht erst seit der Pkw-Maut als Störenfried in der Großen Koalition. In der aktuellen Flüchtlingsdebatte lässt er fast keine Gelegenheit aus, um lauthals zu protestieren. Ob nun Forderung nach einer 3000 Kilometer langen Grenze um Deutschland oder groß inszenierte Treffen mit Ungarns umstrittenem Regierungschef Orban: Seehofer weiß, wie er polarisiert und provoziert. Wir haben uns auf der Straße umgehört und gefragt, ob ihr Seehofer als Flüchtling aufnehmen würdet und wer eurer Meinung nach der bessere Krisenmanager ist: Merkel oder Seehofer.

Jerusalem: LKW rast in Soldatengruppe

Mit Jacko im Bett
Ein ungewöhnlicher YouTube-Star: Die Sängerin Kawehi kommt aus Honolulu, Hawai, und schafft mit Live Looping ungewöhnliche Lieder. Ihr Hit: Michael Jacksons „The Way you make me feel“.

Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.