Doku Meine nachhaltige Reise - Mit dem Fahrrad durch Europa
Doku Meine nachhaltige Reise - Mit dem Fahrrad durch Europa
Im April 2019 startet die 33-jährige Iris Joschko eine sechsmonatige Reise durch Europa. Die Leidenschaft für lange Reisen begleitet Iris schon länger: Nach ihrer Schulzeit unternimmt sie eine Backpacker-Weltreise. Diesmal ist sie nicht mit einem Rucksack unterwegs, sondern mit Gepäcktaschen auf ihrem E-Bike. Und sie hat auch eine Begleitung: ihre Hündin Zuri, im Anhänger hinter dem Fahrrad oder auf den eigenen Pfoten neben dem Gespann – und das 6678km quer durch Europa.
„Ich war eigentlich nie jemand, der Fahrrad gefahren ist“
Bei dieser Reise verbindet Iris ihre Leidenschaften, die Natur zu entdecken, aber auch zu schützen. Nachdem sie ihre Doktorarbeit in Umweltpsychologie abgeschlossen hatte, war für sie klar, dass sie auf nachhaltige Art reisen will. Sie entscheidet sich dabei für ein E-Bike, um zu zeigen, dass man auch relativ untrainiert ohne Auto und Flugzeug unterwegs sein kann. Zusammen mit ihrem Australian Shepard radelt sie durch die zwölf Länder Deutschland, Schweiz, Italien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Bosnien, Serbien, Ungarn, Slowakei, Österreich und Tschechien. Ihre Erlebnisse hält sie mit der Kamera für YouTube fest und hofft, dass es Leute inspirieren wird.
Die Welt mit anderen Augen entdecken
Wie bei allen solchen Abenteuern, erlebt die Radfahrerin manche schwierige Situation. Doch die Einheimischen begegnen ihr freundlich und zuvorkommen. Dabei hilft nicht zuletzt Zuri, ein tierischer Menschen-Magnet. Ob es ein Kaffee ist, ein Frühstück oder gar ein Schlafplatz, der ihr angeboten wird, die Einheimischen scheinen angezogen zu sein von dem Duett, das sie mit ihrer Hündin bildet. Mit dem Fahrrad entdeckt sie eine neue Art zu reisen. Es geht nicht mehr darum, Länder von einer „bucketlist“ zu streichen, sondern sich die Zeit zu nehmen, die Landschaft und unerwartete Begegnungen zu genießen.
Iris‘ YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/IrisJoschko/videos
Veröffentlicht am: 30.07.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 1/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer in Südamerika als Sieger fühlen. Teil 1:

A. Kluge: „Nachrichten vom Großen Krieg“
Alexander Kluges 90minütiger Film über den Ersten Weltkrieg. Darin arbeitet Kluge auch das Schicksal naher Verwandter auf.

Mein Leben in der Euro-Krise - Videotagebuch aus Athen
Wie fühlt es sich an, in einem Land zu Leben, das seit Jahren nicht nur im Fokus sondern auch in der Kritik ganz Europas steht? Der Universitätsprofessor George Pleois geht mit den bisherigen Sparmaßnahmen, die von Europa gefordert wurden, hart ins Gericht. Die junge Juristin Nefeli Giannaki berichtet, dass es selbst mit erstklassigem Uni-Abschluss unmöglich ist, einen gut bezahlten Job zu finden. Christos Sideris, der erst vor kurzem seine Arbeit verloren hat, kann seine Familie kaum mit dem Nötigsten versorgen. Er überlegt, wie so viele vor ihm, das Land zu verlassen. Als Mitbegründer des Boroume-Netzwerks, das zwischen Suppenküchen und Restaurants Lebensmittelspenden koordiniert, berichtet Alexander Theodoridis von der Unfähigkeit der Regierung, ihren Aufgaben, vor allem auf sozialstaatlicher Ebene nachzukommen. Menschen aus Athen berichten schonungslos über die alltäglichen Auswirkungen der Krise. Sie sprechen über ihre Ängste und Sorgen. Was alle eint, ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Vlogger reagieren auf Donald Trumps Wahlsieg
Donald Trump hat die Wahl zum US-Präsidenten gewonnen. Das Netz reagiert geschockt. Und auch berühmte Blogger wie LeFloid und Kyle Krieger haben etwas dazu zu sagen. Von tiefer Trauer bis zu euphorischen Bekundungen zu Trumps Wahlsieg ist alles dabei.

St. Petersburg: So hat Studentin Julia den Terror erlebt
Die 20-jährige Studentin Julia Markova lebt in St. Petersburg. Nur eine Stunde vor der Bombenexplosion hat sie die Unglücksstelle mit der U-Bahn passiert. Im Video berichtet sie über den Schock und fordert schärfere Sicherheitsmaßnahmen.

Meine Weltreise – mit 50 Euro um die Welt
Wer eine Weltreise plant, muss lange sparen. Falsch! Christopher Schacht hat sich mit nur 50 Euro auf den Weg gemacht und war vier Jahre unterwegs. Er hat 45 Länder bereist und dabei kein einziges Flugzeug betreten. Hier ist seine spannende Geschichte.