Doku Meine nachhaltige Reise - Mit dem Fahrrad durch Europa
Doku Meine nachhaltige Reise - Mit dem Fahrrad durch Europa
Im April 2019 startet die 33-jährige Iris Joschko eine sechsmonatige Reise durch Europa. Die Leidenschaft für lange Reisen begleitet Iris schon länger: Nach ihrer Schulzeit unternimmt sie eine Backpacker-Weltreise. Diesmal ist sie nicht mit einem Rucksack unterwegs, sondern mit Gepäcktaschen auf ihrem E-Bike. Und sie hat auch eine Begleitung: ihre Hündin Zuri, im Anhänger hinter dem Fahrrad oder auf den eigenen Pfoten neben dem Gespann – und das 6678km quer durch Europa.
„Ich war eigentlich nie jemand, der Fahrrad gefahren ist“
Bei dieser Reise verbindet Iris ihre Leidenschaften, die Natur zu entdecken, aber auch zu schützen. Nachdem sie ihre Doktorarbeit in Umweltpsychologie abgeschlossen hatte, war für sie klar, dass sie auf nachhaltige Art reisen will. Sie entscheidet sich dabei für ein E-Bike, um zu zeigen, dass man auch relativ untrainiert ohne Auto und Flugzeug unterwegs sein kann. Zusammen mit ihrem Australian Shepard radelt sie durch die zwölf Länder Deutschland, Schweiz, Italien, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Bosnien, Serbien, Ungarn, Slowakei, Österreich und Tschechien. Ihre Erlebnisse hält sie mit der Kamera für YouTube fest und hofft, dass es Leute inspirieren wird.
Die Welt mit anderen Augen entdecken
Wie bei allen solchen Abenteuern, erlebt die Radfahrerin manche schwierige Situation. Doch die Einheimischen begegnen ihr freundlich und zuvorkommen. Dabei hilft nicht zuletzt Zuri, ein tierischer Menschen-Magnet. Ob es ein Kaffee ist, ein Frühstück oder gar ein Schlafplatz, der ihr angeboten wird, die Einheimischen scheinen angezogen zu sein von dem Duett, das sie mit ihrer Hündin bildet. Mit dem Fahrrad entdeckt sie eine neue Art zu reisen. Es geht nicht mehr darum, Länder von einer „bucketlist“ zu streichen, sondern sich die Zeit zu nehmen, die Landschaft und unerwartete Begegnungen zu genießen.
Iris‘ YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/IrisJoschko/videos
Veröffentlicht am: 30.07.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Es ist eine andere Welt - das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.

Kuba 1959 - seltene Videos der Revolution
Als Fidel Castro, Che Guevara und die anderen Revolutionäre 1959 die Macht auf Kuba übernahmen, ließen sie sich stolz von Kameras begleiten. Die Aufnahmen lagern seitdem in kubanischen Archiven. dbate.de zeigt Ausschnitte.

Meine Revolution - Videotagebuch aus Kiew
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.

Mein Extremsport 2/4: Spiel mit der Gefahr
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? Fünf Sportler geben einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Extremsports. Teil 2: Spiel mit der Gefahr.

Leben mit Handicap - Selbstbestimmt auf YouTube
Wie leben eigentlich Menschen mit Handicap? Noch immer ist das Thema Behinderung für viele tabu. Damit sich das ändert, teilen YouTuber, die mit unterschiedlichen Behinderungen leben, online ihre Geschichten und geben intime Einblicke in ihren Alltag. Das Ziel: Andere mit in ihre Welt nehmen, Vorurteile bekämpfen, Missstände aufdecken. Denn natürlich kann man auch mit Behinderung ein ganz normales, glückliches Leben führen.

Unser Kampf gegen Ebola 2/3
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Teil 2: Der schleichende Tod.