Doku Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Doku Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden – und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden. Jetzt, so kurz vor der Wahl, ist es der 33-jährigen US-Amerikanerin besonders wichtig ihre Mitmenschen dazu aufzurufen, aktiv zu werden – und vor allem wählen zu gehen. Dafür verbreitet sie ihre Videos, in denen sie zum Beispiel erklärt, wie man korrekt wählt und warum Biden der perfekte Kandidat ist, auf TikTok, Facebook und Instagram.
Es ist soweit: In den USA wird heute gewählt – und die Welt schaut dabei zu. In den letzten Wochen gab es kaum ein anderes Thema. Trump gegen Biden. Wer wird es nun werden? Für die New Yorkerin Missy Modell ist eines klar: So wie es jetzt ist, kann es in den USA nicht weitergehen. Sie selbst sagt, dass die Trump-Wahl im Jahr 2016 für sie ein traumatisches Erlebnis war. Sie hatte Angst. Angst vor der Macht, die ein Mann wie Donald Trump, plötzlich hatte und davor, wie er sie einsetzen würde. Aus dieser Angst heraus entstanden erste Satire-Videos, die sich mit der politischen Situation in den USA beschäftigten.
Hoffnung durch lustige Videos
Für Missy Modell waren und sind diese Videos eine Art Ventil, über das sie sich und ihre Sorgen und Ängste ausdrücken kann – und das auf eine lustige Art und Weise. Es gebe doch schon schließlich genug schlechte Nachrichten, mit denen sich die Menschen jeden Tag konfrontiert sehen, sagt Missy Modell. Das wollte sie ändern. Sie will mit ihren Videos zwar auf politische Missstände aufmerksam machen, aber gleichzeitig ihren Zuschauern Hoffnung schenken und ihnen das Gefühl geben, dass sie alle etwas ändern können. So wie jetzt zum Beispiel bei der bevorstehenden Wahl.
Coverversionen von bekannten Charthits
Christina Aguilera, Miley Cyrus und Carly Rae Jepsen spielen bei der Arbeit von Missy Modell eine große Rolle: Die bekannten Popsängerinnen geben der 33-Jährigen ihre Vorlage. Es sind ihre bekanntesten Songs, die Missy Modell nutzt, um ihre Botschaft zu verbreiten. Statt „Call me maybe“, wie es wahrscheinlich jeder aus dem Radio kennt, singt Missy Modell zum Beispiel „Register early“ und bezieht sich damit auf die Wahl. Die US-Amerikanerin findet die Kombination von leichten, fröhlichen Popsongs mit harten Nachrichten spannend. Sie sieht darin die Möglichkeit, diese schweren Themen leichter zugänglich und verständlich zu machen, weil sie mit Songs gepaart sind, die die meisten Menschen kennen und mögen. Dadurch erhofft sie sich größere Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Themen, sagt sie.
Im Interview spricht Missy Modell darüber, was sie antreibt diese Videos zu machen, was sie sich von der Wahl erhofft und warum sie eigentlich Joe Biden liebt.
Veröffentlicht am: 03.11.2020 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Mein Somalia – Zwischen Krieg und Armut
„Wenn man dort nicht wirklich etwas zu suchen hat, finde ich es unverantwortlich dort hinzureisen.“ – Somalia gilt seit langem als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Aber wie ist es wirklich dort zu leben oder als Europäer durch das Land zu reisen? Vier verschiedene Personen mit unterschiedlichen Hintergründen erzählen über ihre Erfahrungen.
Wer war Agent Werner Mauss? (Doku)
Werner Mauss, der lange als Agent für den Verfassungsschutz und den BND gearbeitet hat, muss sich wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Über 15 Millionen Euro soll der "deutsche James Bond" laut Anklage hinterzogen haben. Mauss weist alle Vorwürfte zurück.
Mein Krawall - Teil 2: Bürger gegen Polizei
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.
Meine Stimme gegen den Brexit (deutsche Sprachfassung)
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in der EU bleiben soll.
Mein Extremsport 1/4: Typen und ihre Kicks
Höher, weiter, schneller – Extremsportler suchen nach dem ultimativen Kick. Immer wieder fordern sie sich selbst heraus und verschieben dabei ihre eigenen Grenzen. Gibt es auch Routine beim Extremsport? Fünf Sportler geben einen atemberaubenden Einblick in die Welt des Extremsports. Teil 1: Typen und ihre Kicks.
Mein Leben als Spiel 1/4 - Typisch Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und spielen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.