Doku Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Doku Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Großbritannien entsteht 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche von England und Schottland. Bereits seit 1603 waren sie in Personalunion verbunden. Somit schauen beide auf eine gemeinsame Geschichte von rund 400 Jahren. Doch der historische Zusammenhalt scheint zu bröckeln. Viele Schotten streben die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich an.
Auf Wunsch der schottischen Regionalregierung kam es am 18. September 2014 zu einem Referendum, in dem über die Unabhängigkeit abgestimmt wurde. Mit nur knappen 55,3 Prozent stimmten die Schotten für den Verbleib. 2016 entschied ein weiteres Referendum den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und die Unabhängigkeitsbewegung der Schotten gewann an Bedeutung. Der Großteil der Schotten hatte gegen den Brexit gestimmt und erhofft sich als unabhängiges Land einen Verbleib in der EU.
Auf der Straße für ein neues Referendum
Neben den Sozialen Medien sind die Schotten auf der Straße aktiv. Die „No“-Bewegung hat nach dem gewonnenen Referendum 2014 an Fahrt verloren, nach dem Motto: „Gewählt ist gewählt“. Damals waren Kampagnen wie die „Better together/No thanks“, aber auch die „Proud to be British“ der Burschenschaft „Orange Order“ in Form von Demonstrationen aktiv. Die Unabhängigkeitsaktivisten, die größtenteils für den Verbleib in der Europäischen Union sind, gewannen durch das Brexit-Referendum an Aufwind und machen bei Protesten und Märschen landesweit Werbung für ein neues Unabhängigkeitsreferendum.
Der persönliche Kampf für die Unabhängigkeit
Die Schottin Siobhan Tolland geht von Tür zu Tür und verteilt Flyer für die Unabhängigkeit. Sie will das Gefühl loswerden von London regiert zu werden und ist überzeugt, dass ein erneutes Referendum eine Mehrheit erzielen würde.
Ellen Höfer wurde in Bonn geboren und lebt seit über 10 Jahren in Schottland. Zusammen mit anderen EU-Bürgern setzt sie sich für die Unabhängigkeit Schottlands und den Verbleib in der EU ein. Auch wenn sie in diesem Land nicht geboren wurde, fühlt sie sich hier zu Hause, und möchte sich das unbedingt bewahren.
Ian Wilson war knapp 15 Jahre Vorstand der „Orange Order“, eine Jahrhunderte alte Burschenschaft, die sich üblicherweise nicht politisch engagiert. Vor dem Unabhängigkeitsreferendum 2014 spürten die Gegner schon etwas Furcht, dass Schottland unabhängig wird. Deswegen organisierte auch Ian Wilson, der damalige Vorstand der „Orange Order“, eine Jahrhunderte alte Burschenschaft, einen riesigen Protestmarsch gegen die Unabhängigkeit.
Veröffentlicht am: 08.10.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Meine Weltreise 2/3 - Das Problem mit dem Geld
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?

Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Es ist eine andere Welt - das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.

Digital Diary - Mein Tutorial 4/4
Sechs deutsche YouTuber berichten von ihren Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Können einem immer größer werdenden Publikum mitzuteilen. Sie berichten vom Druck der Kommerzialisierung, ihrem Weg zum YouTube-Ruhm sowie der harten Kritik der Zuschauer.

Digital Diary - Mein Krebstagebuch 1/4
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.

Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht
Die deutschen Sozialdemokraten stecken in einer tiefen Krise. Versteht sich die SPD als Regierungs- oder Oppositionspartei? Vor allem die jungen Sozis lehnen eine neue Große Koalition ab. Viele haben Angst vor dem Schicksal ihrer Genossen in Frankreich. Dort kämpft die ehemals stolze Parti Socialiste mit der Bedeutungslosigkeit – während sich eine neue Bewegung formiert.

Uran-Mine vor der Haustür – Streit um Spaniens Salamanca-Projekt (Doku)
In der westspanischen Region Salamanca soll Europas größte Uranmine entstehen: ein offener Tagebau mit Verarbeitungsanlage – mitten in einem Naturschutzgebiet. Das Projekt spaltet die Gemeinden. Während die einen Schäden für Gesundheit und Umwelt fürchten, hoffen die anderen auf Arbeitsplätze und den lang erhofften Aufschwung auf dem strukturschwachen Land.