Doku Leben mit Handicap - Selbstbestimmt auf YouTube
Doku Leben mit Handicap - Selbstbestimmt auf YouTube
Wie leben eigentlich Menschen mit Handicap? Noch immer ist das Thema Behinderung für viele tabu. Damit sich das ändert, teilen YouTuber, die mit unterschiedlichen Behinderungen leben, online ihre Geschichten und geben intime Einblicke in ihren Alltag. Das Ziel: Andere mit in ihre Welt nehmen, Vorurteile bekämpfen, Missstände aufdecken. Denn natürlich kann man auch mit Behinderung ein ganz normales, glückliches Leben führen.
Viele Menschen wissen nicht, wie das Leben mit Handicap aussieht. Oft prägen Vorurteile und Unsicherheit den Umgang mit Behinderten in der heutigen Gesellschaft. Diesen Zustand wollen verschiedene Menschen, die mit unterschiedlichen Behinderungen leben, ein Ende setzten. Auf YouTube und anderen Online-Plattformen sprechen sie offen über ihre Behinderungen, ihre Gedanken und ihre Probleme im Alltag. Was sie damit erreichen wollen? Menschen ihre Welt zeigen. Einen intimen Einblick in ihr Leben gewähren und vor allem Vorurteile aus dem Weg räumen.
YouTuber mit Handicap zeigen ihren Alltag und teilen ihre Geschichte
„Ich habe eine Behinderung, aber für mich ist das gar nicht so schlimm“ – Luis Brandt lebt mit der Behinderung Zerebralparese. Auf YouTube möchte er den Menschen zeigen, wie sein Leben mit der Behinderung aussieht, welche Gedanken ihn beschäftigen und wie er Probleme im Alltag löst. Luis Brandt auf YouTube.
Silja Korn, eine blinde Malerin und Fotografin, zeigt auf ihrem YouTube-Kanal und ihrem Blog, dass es für sie keine Grenzen gibt. Wenn sie etwas ausprobieren will, dann tut sie es auch und wenn es ihr keine Freunde bereitet, dann eben nicht. Durch ihre Behinderung lässt sie sich von nichts abhalten. Silja Korn auf YouTube.
Aktivist und Mitgründer des Berliner Vereins Solzialhelden.de Raul Krauthausen lebt mit der sogenannten „Glasknochenkrankheit“. Krauthausen ist seit Jahren im Internet aktiv und hat eine große Anhängerschaft in den Sozialen Medien. Er macht auf die Bedürfnisse Behinderter aufmerksam und kämpft für Barrierefreiheit und Inklusion. Seine deutliche Botschaft: „Ich bin nicht behindert, ich werde behindert!“ Krauthausen fordert, dass sich Behinderte für ihre Rechte einsetzten sollten und bei Entscheidungen mitreden müssen. Raul Krauthausen auf YouTube.
Auch Angela Ruoff lebte mit einem Handicap. Mit dem bloßen Auge war das allerdings nicht zu erkennen. Die (Video-)Bloggerin lebte mit verschiedenen psychischen Erkrankungen. Auf ihrem YouTube-Kanal und ihrem Blog berichtete sie von ihrem Leben und ihren Problemen in ihrem Alltag.
Lea-Marleen Schmelter lebt mit Spina bifida – auch bekannt als „offener Rücken“. Sie selbst sagt: „Man hat oft das Gefühl, nur weil man eine Behinderung hat, muss auch gleich anders aussehen.“ Solche Vorurteile will sie aus dem Weg räumen. Im Internet klärt sie über ihr Handicap auf. Dabei spart sie auch nicht Themen wie Dating und Beziehungen aus. Außerdem möchte Schmelter Menschen, die ebenfalls mit Spina bifida leben, Rat geben. Lea-Marleen Schmelter auf YouTube.
Veröffentlicht am: 14.07.2017 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Die Bitcoin-Millionäre – Mit vollem Einsatz ins Risiko (Doku)
Traumhafte Gewinne, ohne staatliche Kontrollen – die Versprechen von Bitcoins und anderen Internetwährungen sind groß. Ihre Anhänger glauben an eine gesellschaftliche und technologische Revolution. Trotz extrem schwankender Kurse und Warnungen vor einer gefährlichen Blase investieren sie weltweit Millionen in das digitale Geld. Mit welchem Ziel?

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 3/4
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Doch wie gefährlich ist Cannabis wirklich?

Digital Diary - Sexualität weltweit 1/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Der historische Zusammenhalt zwischen England und Schottland scheint zu bröckeln. Viele Schotten streben die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich an.

Meine Fresse - Gewalt und Politik im Deutschrap
Und wie steht´s eigentlich um Frauen im Deutschrap? "Ich freue mich, dass Queers und Frauen die Möglichkeit haben, Musik zu hören, in der sie nicht auf ihre Fickbarkeit reduziert werden", sagt Rapperin und politische Aktivistin Sookee. Keine Selbstverständlichkeit, denn auch im Jahr 2015 werden Frauen und weibliche Rapperinnen in Rap-Texten und Musikvideos immer noch diskriminiert und auf ihr Aussehen reduziert. Wie gehen deutsche Rapperinnen mit sexistischen Texten um? Und welche Rolle spielt Politik im deutschen Rap? Fünf deutsche Rapper und Rapperinnen stellen sich diesen Fragen.