Doku Mein Argentinien - die ewige Krise
Doku Mein Argentinien - die ewige Krise
Argentinien – ein Land in ständiger Krise. Selten war die Bevölkerung wirtschaftlich und politisch so geteilt wie heute. Doch nach über zehn Jahren geht die Ära der umstrittene Kirchner-Regierung zu Ende. Das Land wählt einen neuen Präsidenten. Das Videotagebuch „Mein Argentinien – die ewige Krise“ wirft einen Blick auf den Alltag in der angeschlagenen Demokratie. Der komplette Film.
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinken diese Städte im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?
Zwar kann die Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner auf großen Zuspruch aus der Bevölkerung zählen, doch ihre Gegner sind mindestens ebenso zahlreich. Politsche Aktivisten wie Ricardo Raul Benedetti oder Nicolás Lichtmaier berichten von der politischen Spaltung des Landes und dem tiefen Graben zwischen Arm und Reich. Der mysteriöse Todesfall des Staatsanwaltes Alberto Nisman befeuert die Diskussion um die Regierung zusätzlich. Am Tag vor seiner Anklage gegen die Präsidentin, aufgrund von Verbindungen zu iranischen Drahtziehern im Anschlag auf eine jüdische Wohlfahrtsorganisation 1994, wird er tot in seiner Wohnung aufgefunden. War es Selbstmord aus Verzweiflung oder wollte ihn jemand zum Schweigen bringen, bevor er noch mehr Schaden anrichten konnte?
Im Videotagebuch „Mein Argentinien – die ewige Krise“ von Lucas Lamby berichten neben politischen Aktivisten und Oppositionellen, auch treue Anhänger der Kirchner-Regierung von der politischen und wirtschaftlichen Spaltung des Landes, den anhaltenden Protesten gegen die Familie Kirchner sowie der Macht der Geheimdienste. Der ehemalige SZ-Auslandskorrespondent Peter Burghardt spricht über die angespannte Stimmung im Land und die mediale Wahrnehmung Argentiniens. Welche Hoffnungen setzen die Menschen in die Zukunft und mit welchen Mitteln wollen sie die Politik in ihrem Land verändern.
Weitere VIDEOTAGEBÜCHER gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 26.10.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Alpen in Gefahr – Der Klimawandel in den Schweizer Bergen
Der Temperaturanstieg in den Schweizer Alpen zwingt die Menschen zu einem rasanten Wandel. Während die einen an spektakulären Pisten-Projekten arbeiten, kämpfen andere mit den Folgen schmelzender Gletscher und gewaltiger Bergstürze, die ihre Existenzgrundlage bedrohen.

Das große (Arbeits-)Los 2/5 - Yolanda
Trotz Hochschulabschluss gibt es in Spanien keine Zukunft für Yolanda. Sie geht nach Berlin, um Spanisch zu unterrichten. Doch sie merkt schnell, dass sie dafür zunächst Deutsch im Großstadtdschungel Berlin lernen muss.

Mein Motorradtrip durch Laos 1/3 - Im Land der Ruhe
Wilde Straßen, Berge und Flüsse. Mit dem Motorrad durch Laos zu fahren bedeutet Abenteuer. Drei erfahrene Motorradfahrer aus Deutschland haben in den letzten beiden Jahren das Abenteuer gewagt und mit ihrer Kamera dokumentiert. Ihr Tour-Guide Thongkhoon führt sie zu ungewöhnlichen Orten.

Mein Front-Lazarett 4/4: Mit der Einheit unterwegs
Sein Vater ist Kroate, seine Mutter Deutsche. Boris Bill ist in München aufgewachsen. Hier hat er auch seinen Beruf gewählt: Hautarzt. Eigentlich war sein Leben, auch sein Berufsleben, vorgezeichnet. Doch als 1991 der Krieg zwischen Kroatien und Serbien ausbrach, da hielt es den jungen Arzt nicht mehr in seiner Heimat. Immer wieder reiste er über die Alpen und schloss sich der kroatischen Armee an - als Chirurg im Frontlazarett. Eine für Boris Bill völlig neue Erfahrung - auch als Medziner. Mal blieb er nur ein paar Tage, dann ein paar Wochen. Zwischendurch reiste er stets zurück nach München, um Geld in seinem alten Beruf als Dermatologe zu verdienen - ein Leben zwischen Krieg und Frieden, vier Jahre lang.

Mein Krawall - Teil 4: Resignation
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Mein Leben im All 4/4
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Teil 4: Zurück auf die Erde.
Pingback: dbate Videotagebuch – Mein Argentinien – die ewige Krise | dokustreams.de()
Pingback: Best of Obama: Goodbye, Mr. President!()