Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke von der aktuellen Situation und vom Tag des Unabhängigkeitsreferendums.
Die Lage in Katalonien ist aktuell fragil. Mit Gewalt hat die spanische Regierung versucht, das umstrittene und vom obersten Gericht untersagte Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern. Trotz der massiven Polizeipräsenz haben viele Bürger ihre Stimme abgegeben. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die katalonische Regierung sieht einen Angriff auf die Demokratie. Sie sieht sich als Opfer und will ungeachtet aller Drohungen aus Madrid in den kommenden Tagen die Unabhängigkeit ausrufen. Was passiert dann?
Polizeigewalt in Katalonien: Kalkulierte Eskalation?
Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet dort aktuell als Deutschlehrer. Im dbate-Interview spricht er über inszenierte Bilder, Provokationen auf beiden Seiten und erklärt, warum sich gerade junge Katalanen für die Abspaltung einsetzen und sich zum Teil sogar radikalisieren.
Veröffentlicht am: 05.10.2017 in Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Heiner Geißler 1/3: Wahlversprechen und Lügen
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 1: Wahlversprechen und Lügen.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Was macht Merkel besser als Schulz? Armin Laschet zum TV-Duell
12 Jahre Merkel – Zeit für einen Wechsel? Für CDU-Politiker Armin Laschet ging es beim TV-Duell nicht um die Person Angela Merkel sondern um ihre Politik. Ganz nach dem Motto „Never change a running system“, sieht der NRW-Ministerpräsident Merkel weit vor ihrem Herausforderer.

Rapper Blumio über gerappte Nachrichten, Kapitalismus und Nazis
Mit seinem Rap-Song "Hey Mr. Nazi" wurde Blumio 2009 bundesweit bekannt. Sechs Jahre und fünf Alben später, kommentiert Blumio nun wöchentlich mit "Rap da News" auf YouTube und Yahoo.com das aktuelle gesellschaftliche und politische Geschehen – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der Rapper spricht aus, was er denkt. Sein Themenspektrum ist breit: von israelischer Außenpolitik über Rechtsradikale in Dortmund bis hin zur Scharia-Polizei - von allem ist etwas dabei.

Prof. Uslucan: "Erdoğan gibt vielen Türken Stolz und Identität"
Die Türkei hat erneut gewählt. Vor der letzten Parlamentswahl im Juni 2015 haben mir mit Professor Uslucan (Moderne Türkeistudien, Universität Duisburg-Essen) über die Situation in der Türkei und die Rolle Präsident Erdoğans im Wahlkampf gesprochen.