Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Interview Krise in Katalonien: "Das macht mir Angst!"
Schon in wenigen Tagen könnte Katalonien seine Unabhängigkeit ausrufen. Eskaliert die Lage dann komplett? Sascha Siebenmorgen lebt und arbeitet seit 16 Jahren in Katalonien. Im Interview schildert er seine persönlichen Eindrücke von der aktuellen Situation und vom Tag des Unabhängigkeitsreferendums.
Die Lage in Katalonien ist aktuell fragil. Mit Gewalt hat die spanische Regierung versucht, das umstrittene und vom obersten Gericht untersagte Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern. Trotz der massiven Polizeipräsenz haben viele Bürger ihre Stimme abgegeben. Bilder von Polizeigewalt und blutenden Demonstranten gingen um die Welt. Die katalonische Regierung sieht einen Angriff auf die Demokratie. Sie sieht sich als Opfer und will ungeachtet aller Drohungen aus Madrid in den kommenden Tagen die Unabhängigkeit ausrufen. Was passiert dann?
Polizeigewalt in Katalonien: Kalkulierte Eskalation?
Sascha Siebenmorgen lebt seit 16 Jahren mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet dort aktuell als Deutschlehrer. Im dbate-Interview spricht er über inszenierte Bilder, Provokationen auf beiden Seiten und erklärt, warum sich gerade junge Katalanen für die Abspaltung einsetzen und sich zum Teil sogar radikalisieren.
Veröffentlicht am: 05.10.2017 in Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Keiner wird sich trauen den Brexit zu vollziehen“, ARD-Journalistin Annette Dittert
Vielleicht doch bleiben? Die Briten haben für den Brexit gestimmt, aber noch gehört Großbritannien zu Europa. ARD-Journalistin Annette Dittert berichtet von dem Chaos nach dem Brexit-Referendum.
Greenpeace Japan zu Fukushima: "Krebsrate steigt"
Die Krisenregion ist verwüstet und verlassen, noch immer leben Tausende Menschen in Notunterkünften und können wegen der Strahlenbelastung nicht zurück in ihre Häuser. Der Umweltaktivist Sekiguchi war selbst nach dem verheerenden Tsunami 2011 vor Ort...
March for Science: Wissenschaft gegen "Fake News"
„Fake News“ und Populismus sind nicht nur eine Gefahr für Medien und Politik. Weil auch die Wissenschaft zunehmend mit alternativen Fakten zu kämpfen hat, gehen am 22. April 2017 Wissenschaftler und Bürger beim March for Science auf die Straße. Interview mit Initiatorin Tanja Gabriele Baudson über den Kampf gegen „Fake News“ und die Frage, warum freie Wissenschaft so wichtig ist.
Exoten bei der Bundestagswahl: Bündnis Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen für alle – mit dieser Forderung zieht das „Bündnis Grundeinkommen“ in den Wahlkampf. Warum die Partei einzig und allein auf dieses Thema setzt, verrät die Bundesvorsitzende Susanne Wiest im Interview.
"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.
Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"
Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.