Video Korruption in Russland: Medwedews geheime Paläste
Video Korruption in Russland: Medwedews geheime Paläste
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat mit der Stiftung zur Korruptionsbekämpfung die investigative Dokumentation „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ auf YouTube veröffentlicht. Aufgedeckt wird der geheime Immobilienbesitz und die korrupten Geschäfte des Ministerpräsidenten von Russland, Dimitri Medwedew.
Viele gibt es nicht mehr in Russland, die sich trauen einen offenen politischen Kampf gegen Putin und seine Umgebenen zu führen. Oppositionspolitiker Alexei Nawalny ist entschlossen und möchte in den Präsidentschaftswahlen 2018 gegen Putin antreten. Doch nicht nur Wladimir Putin ist dem Rechtsanwalt ein Dorn im Auge. Auch die Machenschaften seiner „Marionette“ Dimitri Medwedew wurden von ihm und Analysten genauer unter die Lupe genommen. Obwohl Korruption in der jetzigen russischen Regierung bekämpft werde, zeigt die Dokumentation „Nennen Sie ihn nicht Dimon“, wie sie hinter der Hand dennoch funktioniert.
Häuser im Millionenwert als Geschenke
Die Dokumentation deckt Schlüsselfiguren und Bestechungen um Ministerpräsident Medwedew auf. Dazu gehört auch der Besitz von sogenannten „Dachas“ – Zweithäusern – im Wert von jeweils bis zu zehn Millionen Euro. Das Korruptionsschema um den ehemaligen Präsidenten Russlands wird durch einige nicht-kommerzielle Stiftungen und Wohltätigkeitsorganisationen zusammengehalten. Dahinter stehen allerdings enge Freunde von Medwedew. Die Häuser, die Palästen gleichen, werden als „Geschenke“ an den Politiker gehandelt. Zudem befinden sich die Häuser in Regionen, in denen sie – durch die Umgebung bedingt – schwierig auszuspüren sind.
Die Enthüllungen der Dokumentation und das Bewusstsein über die Korruption im russischen Parlament haben am 26. März 2017 zu Anti-Korruptions-Demonstrationen in Moskau und anderen großen Städten Russlands geführt.
Veröffentlicht am: 27.03.2017 in Video
Related Videos
Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Am 26. März 2017 demonstrierten Tausende Russen für ein korruptionsfreies Land „ohne Putin“. Zu den Demonstrationen in mehreren russischen Städten soll der Oppositionspolitiker Alexey Navalny aufgerufen haben. Er wurde gestern in Moskau neben weiteren hunderten Demonstranten festgenommen. In Wladiwostok hatte die Polizei jedoch Probleme, die Proteste unter Kontrolle zu bekommen.
Russland-Experte zum Ukraine-Konflikt: "Die EU hat Russland unterschätzt."
Russland-Experte Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), glaubt: „Wir haben einen Konflikt mit einem System Putin, das viel mehr bedeutet als die Ukraine.“ Trotzdem sollte man Russland nicht verteufeln.
Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.
LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat Angst um die Homosexuellen in Russland. Immer häufiger seien Trupps unterwegs, die eine Art Lynchjustiz verüben. Mit offiziellen russischen Stellen will Ulrich über die Lage Homosexueller im Gespräch bleiben, von Boykott-Maßnahmen hält er nichts:
Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Louisiana: Protest gegen Polizeigewalt endet mit Ausschreitungen
Das Gewehr im Anschlag, die Schutzmaske aufgesetzt - so begegnen Polizisten friedlichen Demonstranten in Baton Rouge (Louisiana). Auch einige Tage nachdem der Schwarze Alton Sterling von Polizisten erschossen wurde, kommt die Stadt nicht zur Ruhe.
Pariser Louvre: Macrons Sieg wird bekanntgegeben
Großer Jubel beim Louvre als bekanntgegeben wird, dass der parteilose Emmanuel Macron die Stichwahl gegen Front National-Politikerin Marine Le Pen deutlich gewonnen hat. Dieses kurze Video wurde auf dem Platz beim Pariser Louvre gedreht. Menschen brechen in Jubel aus und schwenken enthusiastisch Frankreich-Flaggen.
Hamburger für Flüchtlinge: "Nicht quatschen - helfen!"
n der Halle B7 gehen jeden Tag dutzende Spenden in Form von Kleidung, Verpflegung und Hygieneartikeln ein, werden von den Helfern vor Ort gesichtet, sortiert und an Flüchtlinge ausgegeben. In der benachbarten Halle B6 sind noch bis Ende September rund 1000 Flüchtlinge untergebracht.
Louisiana: Erneut Schwarzer von Polizisten erschossen
Schon wieder haben Polizisten in den USA einen Schwarzen erschossen. Dieses Amateurvideo zeigt, wie der 37-jährige Alton Sterling vor einem Shop in Baton Rouge (US-Bundesstaat Louisana) zunächst von zwei Polizisten neben einem Auto auf den Boden gedrückt wird und kurz darauf aus kurzer Distanz erschossen wird. Nach der Veröffentlichung des Videos gingen wieder zahlreiche Menschen auf die Straße, um gegen Polizeigewalt zu protestieren.
„Fremdenfeindlichkeit macht mir Angst“ – Fußballtrainer Christian Streich über Freiburg nach dem Mord
Christian Streich, Trainer des SC-Freiburgs, hat schon in der Vergangenheit häufiger mit politischen Statements auf sich aufmerksam gemacht. In einer Pressekonferenz äußerte sich der Trainer jetzt zur Fremdenfeindlichkeit nach dem Mord an der Freiburger Studentin Maria L..
ISS-Webcam: Blick auf die Erde (LIVE)
So habt ihr die Welt noch nicht gesehen! Die Außenkameras der Internationalen Raumstation ISS zeigen unseren blauen Planeten live (!) aus 400 Kilometern Höhe. Man kann bequem vom heimischen Rechner beobachten, wie der bemannte Satellit mit über 27.000 km/h durch seine Umlaufbahn rast.