Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Am 26. März 2017 demonstrierten Tausende Russen für ein korruptionsfreies Land „ohne Putin“. Zu den Demonstrationen in mehreren russischen Städten soll der Oppositionspolitiker Alexey Navalny aufgerufen haben. Er wurde gestern in Moskau neben weiteren Hunderten Demonstranten festgenommen. In Wladiwostok hatte die Polizei jedoch Probleme, die Proteste unter Kontrolle zu bekommen.
Laut Medienberichten sind gestern bis zu 15.000 russische Demonstranten in den größten Städten des Landes auf die Straße gegangen. Mehr als die Hälfte davon alleine in Moskau. Sie demonstrierten gegen die Korruption von russischen Politikern und auch gegen Putin.
In der russischen Stadt Wladiwostok hatten sich Hunderte Menschen zu diesem Zweck auf einem Platz versammelt. Für die Polizei war diese Versammlung scheinbar überraschend, wie dieses Augenzeugenvideo zeigt. Ein kleines Grüppchen an Schutzmännern versucht die protestierende Menge zu kontrollieren. Ohne Erfolg! Ob die Polizisten zurückgepfiffen wurden, ist nicht ersichtlich. Aber nach einem kurzen Handgemenge ziehen sie sich lieber wieder zurück. Letztendlich sind in Wladiwostok dennoch knapp 25 Demonstranten in Gewahrsam genommen worden.
Die Anschuldigungen zur Korruption kommt aus der Opposition
Wichtigster Teilnehmer an den Demonstrationen in Russland bleibt der bekannte Oppositionelle und Blogger Alexei Nawalny. Er gibt an, er wolle Wladimir Putin „herausfodern“ und rief die Menschen auf, ihm am Sonntag, den 26. März 2017, gegen das korrupte System auf die Straße zu folgen. Nährboden zu dieser Idee soll sein Dokumentarfilm „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ gewesen sein. Dieser Film behandelt unter anderem die Untersuchungen der russischen Stiftung zur Korruptionsbekämpfung gegen den Immobilienbesitz des ehemaligen Präsidenten und aktuellen Ministerpräsidenten Dimitri Medwedew.
Eine Sprecherin der Europäischen Union verurteilt die Maßnahmen der russischen Polizei gegen die Protestierenden ums Schärfste und sagt die Grundrechte der Bürger seien verletzt worden. Auch die USA schließt sich an und verurteilt das Vorgehen der Polizei.
Veröffentlicht am: 27.03.2017 in Video
Related Videos

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat Angst um die Homosexuellen in Russland. Immer häufiger seien Trupps unterwegs, die eine Art Lynchjustiz verüben. Mit offiziellen russischen Stellen will Ulrich über die Lage Homosexueller im Gespräch bleiben, von Boykott-Maßnahmen hält er nichts:

ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Berlin: Wenig Gewalt bei „Revolutionärer 1. Mai"-Demo
Die „Revolutionären 1. Mai"-Demos, an denen in ganz Deutschland mehrere Zehntausend Teilnehmer teilnahmen, verliefen überwiegend ruhig. Auch in den Hochburgen Berlin und Hamburg blieben Gewaltausbrüche die Ausnahme. Viele hatten das Vorgehen von Polizei und Demonstranten in Hamburg als "Generalprobe" für den G20-Gipfel gesehen. Der G20-Gipfel findet im Juli in Hamburg statt.

Sesamstraße kriegt neue Bewohnerin: Autistin Julia
Die Sesamstraße gibt es schon seit beinah 50 Jahren, für Überraschungen sorgt sie trotzdem noch. Im April begrüßt die Kult-Kinderserie eine neue Bewohnerin - Julia, die erste autistische Figur im Kinderfernsehen.

Menschliche Kunstobjekte in London
Zwei Prankster machen den Selbstversuch und verwandeln sich in menschliche “Kundstobjekte".

Transgender im Fußball: Trainer outet sich vor seinen Spielern
„Ich bin als Mädchen geboren worden.“ Bei einem Training seiner Jugendfußballmannschaft outet sich der Coach Kaig Lightner als Transgender. Unaufgeregt und sachlich klärt er die Teenager über seine Herkunft und die Rollenerwartungen im Fussball auf. Gibt es einen besseren Aufruf für mehr Toleranz im Sport?

Dresden: Diskussion am Rande von Pegida-Kundgebung
Seit zwei Jahren gehen in Dresden mehrere Tausend Pegida-Demonstranten auf die Straße. Am Sonntag feierte die Bewegung nun ihr zweijähriges Bestehen - mit deutlich weniger Teilnehmern als im Vorjahr zum ersten Geburtstag. Rund 7.500 Anhänger versammelten sich vor der Semperoper in Dresden. Und es gab auch hartnäckige Gegendemonstranten (im Video).

Disneyland: Johnny Depp begeistert mit Überraschungsauftritt
US-Schauspieler Johnny Depp hat als echter Captain Jack Sparrow die Besucher des Disneylands (Kalifornien) auf der "Fluch der Karibik"-Attraktion überrascht. Um für den neuen Teil der "Fluch der Karibik"-Reihe zu werben, gab sich Depp ganz nahbar und beeindruckte seine Fans mit einer exklusiven Showeinlage. Ein Besucher hat das Spektakel gefilmt.