Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Video Russland: Polizisten in Wladiwostok machtlos gegen Demonstranten
Am 26. März 2017 demonstrierten Tausende Russen für ein korruptionsfreies Land „ohne Putin“. Zu den Demonstrationen in mehreren russischen Städten soll der Oppositionspolitiker Alexey Navalny aufgerufen haben. Er wurde gestern in Moskau neben weiteren Hunderten Demonstranten festgenommen. In Wladiwostok hatte die Polizei jedoch Probleme, die Proteste unter Kontrolle zu bekommen.
Laut Medienberichten sind gestern bis zu 15.000 russische Demonstranten in den größten Städten des Landes auf die Straße gegangen. Mehr als die Hälfte davon alleine in Moskau. Sie demonstrierten gegen die Korruption von russischen Politikern und auch gegen Putin.
In der russischen Stadt Wladiwostok hatten sich Hunderte Menschen zu diesem Zweck auf einem Platz versammelt. Für die Polizei war diese Versammlung scheinbar überraschend, wie dieses Augenzeugenvideo zeigt. Ein kleines Grüppchen an Schutzmännern versucht die protestierende Menge zu kontrollieren. Ohne Erfolg! Ob die Polizisten zurückgepfiffen wurden, ist nicht ersichtlich. Aber nach einem kurzen Handgemenge ziehen sie sich lieber wieder zurück. Letztendlich sind in Wladiwostok dennoch knapp 25 Demonstranten in Gewahrsam genommen worden.
Die Anschuldigungen zur Korruption kommt aus der Opposition
Wichtigster Teilnehmer an den Demonstrationen in Russland bleibt der bekannte Oppositionelle und Blogger Alexei Nawalny. Er gibt an, er wolle Wladimir Putin „herausfodern“ und rief die Menschen auf, ihm am Sonntag, den 26. März 2017, gegen das korrupte System auf die Straße zu folgen. Nährboden zu dieser Idee soll sein Dokumentarfilm „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ gewesen sein. Dieser Film behandelt unter anderem die Untersuchungen der russischen Stiftung zur Korruptionsbekämpfung gegen den Immobilienbesitz des ehemaligen Präsidenten und aktuellen Ministerpräsidenten Dimitri Medwedew.
Eine Sprecherin der Europäischen Union verurteilt die Maßnahmen der russischen Polizei gegen die Protestierenden ums Schärfste und sagt die Grundrechte der Bürger seien verletzt worden. Auch die USA schließt sich an und verurteilt das Vorgehen der Polizei.
Veröffentlicht am: 27.03.2017 in Video
Related Videos

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat Angst um die Homosexuellen in Russland. Immer häufiger seien Trupps unterwegs, die eine Art Lynchjustiz verüben. Mit offiziellen russischen Stellen will Ulrich über die Lage Homosexueller im Gespräch bleiben, von Boykott-Maßnahmen hält er nichts:

ex-FEMEN-Aktivistin spricht über ihre Nacktproteste
"Nacktsein ist die corporate identity von Femen", so die 22-jährige Philosophiestudentin Josepehine Witt. Das Gefühl den eigenen Körper bewusst einzusetzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen, beschreibt sie als "ermächtigend". Doch ihre nackten Proteste bleiben nicht ohne Folgen. Der "topless"-Einsatz für die Frauenrechtlerin Amina Tyler vor dem Justizministerium in Tunis brachte die damals 20-Jährige sogar für einen Monat ins Gefängnis. Für ihren Nacktprotest im Kölner Dom musste Witt sich vor Gericht verantworten und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Von FEMEN und der Nacktheit hat sie sich inzwischen distanziert. Sie wolle ihr politisches Profil stärken - Aktionen gegen Kapitalismus, gegen den Umgang mit Flüchtlingen organisieren. Bei ihrem letzten Protest blieb ihre Brust deswegen bedeckt - die Message sei deswegen aber nicht weniger wichtig gewesen. Während einer EZB-Pressekonferenz hat sie gegen die EU-Politik von Mario Draghi protestiert - mit Konfetti und bedrucktem T-Shirt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Anti-Terror-Gesetze: Wer schützt hier wen?
Sind wir auf dem Weg in einen Überwachungsstaat? Spätestens seit 9/11 werden in Deutschland jährlich die sogenannten Anti-Terror-Gesetze verschärft. Sicherheitspaket hier, neue Überwachungsrichtlinie da: Politik, Polizei und Geheimdienste lassen sich immer neue Gesetze gegen Terror einfallen. Doch wie effizient sind unsere Gesetze eigentlich? Antworten gibt´s im probono Magazin.

Die Qual der Zahl: So viel zum Schulz-Hype (probono Magazin)
„Trotz Schulz-Zug hat die SPD bei den Wahlen versagt“, so die Analysen der vergangenen Landtagswahlen. Aber gibt es überhaupt einen Schulz-Hype? Die Umfragewerte sagen ‚Ja‘, aber die sind auch in einer Zeit entstanden, in der Martin Schulz in den Medien sehr präsent war. Ein klassisches Medienecho, sagt das probono Magazin.

Viraler Hit: Witzige Werbung für einen 20-jährigen Honda
Wie verkauft man einen 20 Jahre alten Honda? In seinem neuen Video zeigt US-Filmemacher Man Lanman, wie man ein altes Auto teuer verkaufen kann. Dieses in weiten Teilen ironische Video geht aktuell im Netz viral.

Tariks Genderkrise: Coca-Colas Gender-Problem
Coca-Cola-Light für Frauen, Coca-Cola-Zero für Männer oder die grüne Coke-Life - um seine Kunden zu erreichen, greift der Weltkonzern tief in die Trickkiste. Und: der Hersteller des zuckerreichen Erfrischungsgetränks hat dabei ein gehöriges Gender-Problem. Das meint zumindest unser dbate-STAR Tarik Tesfu. In seiner vorerst letzten Episode dreht sich alles um Coca-Cola und misslungene Werbekampagnen.

Augenzeugenvideo: Flut in Braunsbach reißt alles mit sich
Was wie eine Tsunamiwelle anmutet, hat sich gestern so in Deutschland ereignet. Wie ein reißender Fluss, der alles mit sich reißt - so ist eine Flutwelle durch Braunsbach in Baden-Württemberg gerollt. Die Wassermassen rissen Krankenwagen, Autos und Bäume mit sich. An den folgen des unerwartet heftigen Unwetters starben mindestens drei Menschen.

Die Kandidaten • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Wer auch immer Merkel an der CDU-Spitze nachfolgt, hat große Chancen, der nächste Bundeskanzler bzw. die nächste Bundeskanzlerin zu werden. Entsprechend ehrgeizig präsentieren sich vor allem die drei aussichtsreichsten Kandidaten Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn.