Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Gewaltexzesse in den Stadien und Hooligan-Schlachten außerhalb der Stadien: die Fußball-EM 2016 in Frankreich ist von Gewalt überschattet. Bilder von russischen Hooligans, die englische Hooligans durch Marseille jagen, und Aufnahmen von Pyrotechnik und sogenannten „Polen-Böller“ bei der Begegnung Tschechien gegen Kroatien. Lange schien es, als seien die Hooligans verschwunden. Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.
„Die waren nie weg“ – Journalist Ronny Blaschke ist ein Kenner der internationalen Hooliganszene. Seit der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, bei der deutsche Hooligans den französischen Polizisten Daniel Nivel halb tot prügelten, waren „Hools“ beinahe aus der Öffentlichkeit verschwunden. Knapp zwanzig Jahre haben sie sich ihre brutalen Kämpfe im Verborgenen – in Wäldern und auf Äckern – geliefert. Nun, so scheint es, sind sie wieder da. Kahlrasierte Männer schlagen sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit blutig – in Teilen sogar bis ins Koma. „Insbesondere rechte Hooligans nutzen die veränderte Stimmung in der Gesellschaft“, so Blaschke. Die viel diskutierte Veranstaltung „HoGeSa“ (Hooligans gegen Salafismus) sei nur ein Beispiel von vielen.
Hooligans bringen mit ihren Aktionen die gesamte Fanszene in Verruf. Darunter leider vor allem friedliche Fans und die Ultras. Ultras sind begeisterte, in manchen Fällen sogar fanatische Anhänger ihres Fußball-Clubs. Mit aufwendigen Choreografien und bengalischen Feuern und Rauchbomben unterstützen sie ihren Verein. Das sportliche Abschneiden steht nicht im Vordergrund. „Pyrotechnik wird als Ausdruck von Kreativität gesehen“, so Blaschke über die in deutschen Stadien verbotenen Leuchtmittel, „Ultras berufen sich sehr stark auf Traditionen. Das Ursprungsland Italien gilt als Vorbild.“
In „Fußball und Gewalt – Wie ticken Ultras und Hooligans?“ erklärt Ronny Blaschke die Unterschiede zwischen Fans, Ultras und Hooligans und blickt mit Sorge auf rechte Gewalt um und in europäischen Fußballstadien.
Veröffentlicht am: 27.06.2016 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Sachsen: Bürgerwehr attackiert Asylbewerber
In Arnsdorf hat eine selbsternannte Bürgerwehr einen psychisch kranken Iraker in einem Supermarkt angegriffen und anschließend an einen Baum gefesselt. Mitten drin: ein CDU-Politiker.

Abschied von Prince - Videos vom letzten Konzert
Die Musiklegende Prince stirbt im Alter von 57 in seinem Anwesen in Minnesota. Viel zu früh! dbate zeigt einen Zusammenschnitt aus Amateurvideos vom letzten Auftritt der Legende, der jetzt im Netz aufgetaucht ist.

#StarWarsDay: Möge die Macht mit Dir sein
Achtung Wortwitz: Da sich der wohl bekannteste Ausspruch der legendären Star Wars Saga „May the force“ (zu Deutsch: Möge die Macht) im Englischen ähnlich anhört wie das Datum des vierten Mai („May the fourth“), haben Star Wars Fans heute den internationalen Tag der Filmreihe ausgerufen.

Goodbye Island! Der letzte Wikinger-Ruf
"AHHH - UH!" - die isländischen Fans verabschieden ihre Mannschaft bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich mit ihrem mittlerweile legendären Wikinger-Schlachtruf

G20-Gipfel in Hamburg: Zahlreiche Autos brennen
G20-Gipfel in Hamburg: Dieses Video, das aus einem fahrenden Auto gefilmt wurde und sich aktuell in den Sozialen Medien verbreitet, zeigt zahlreiche brennende Autos auf der Hamburger Elbchaussee. Nach der "Welcome To Hell"-Demonstration am 6. Juli 2017 ist es in der Nacht und auch am Morgen des 7. Juli zu heftigen Ausschreitungen gekommen.

Bundestag: CDU-Abgeordneter trägt Erdogan-Schmähgedicht vor
Die Böhmermann-Krise geht in die nächste Runde! Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif (CDU/CSU) hat es sich nicht nehmen lassen und vor versammeltem Publikum das umstrittene Schmähgedicht von Jan Böhmermann auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Bundestag vorgetragen.