Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Video Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Gewaltexzesse in den Stadien und Hooligan-Schlachten außerhalb der Stadien: die Fußball-EM 2016 in Frankreich ist von Gewalt überschattet. Bilder von russischen Hooligans, die englische Hooligans durch Marseille jagen, und Aufnahmen von Pyrotechnik und sogenannten „Polen-Böller“ bei der Begegnung Tschechien gegen Kroatien. Lange schien es, als seien die Hooligans verschwunden. Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.
„Die waren nie weg“ – Journalist Ronny Blaschke ist ein Kenner der internationalen Hooliganszene. Seit der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, bei der deutsche Hooligans den französischen Polizisten Daniel Nivel halb tot prügelten, waren „Hools“ beinahe aus der Öffentlichkeit verschwunden. Knapp zwanzig Jahre haben sie sich ihre brutalen Kämpfe im Verborgenen – in Wäldern und auf Äckern – geliefert. Nun, so scheint es, sind sie wieder da. Kahlrasierte Männer schlagen sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit blutig – in Teilen sogar bis ins Koma. „Insbesondere rechte Hooligans nutzen die veränderte Stimmung in der Gesellschaft“, so Blaschke. Die viel diskutierte Veranstaltung „HoGeSa“ (Hooligans gegen Salafismus) sei nur ein Beispiel von vielen.
Hooligans bringen mit ihren Aktionen die gesamte Fanszene in Verruf. Darunter leider vor allem friedliche Fans und die Ultras. Ultras sind begeisterte, in manchen Fällen sogar fanatische Anhänger ihres Fußball-Clubs. Mit aufwendigen Choreografien und bengalischen Feuern und Rauchbomben unterstützen sie ihren Verein. Das sportliche Abschneiden steht nicht im Vordergrund. „Pyrotechnik wird als Ausdruck von Kreativität gesehen“, so Blaschke über die in deutschen Stadien verbotenen Leuchtmittel, „Ultras berufen sich sehr stark auf Traditionen. Das Ursprungsland Italien gilt als Vorbild.“
In „Fußball und Gewalt – Wie ticken Ultras und Hooligans?“ erklärt Ronny Blaschke die Unterschiede zwischen Fans, Ultras und Hooligans und blickt mit Sorge auf rechte Gewalt um und in europäischen Fußballstadien.
Veröffentlicht am: 27.06.2016 in Video
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Von Selfie bis Foodporn: So zeigen sich Politiker auf Instagram
Wer sich durch die Instagram-Profile deutscher Politiker klickt, trifft auf so manche wunderlichen Bilder: Christian Lindner mit Laser-Schwert oder Cem Özdemir mit Fidget Spinner. Und auch das klassische Selfie darf nicht fehlen, wenn die Politiker sich von ihrer halbwegs privaten Seite zeigen.

Brexit-Chaos: Irgendwo zwischen bleiben und gehen
Im Vereinigten Königreich ging es diese Woche wieder heiß her. Im ursprünglichen Brexit-Zeitplan sollte das Land die Europäische Union am 29. März verlassen. Doch wie es aktuell aussieht, wird daraus wohl nichts.

„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.

Augenzeugenvideo: Unwetter bei Rock am Ring
Da hört der Spaß auf: 51 Verletzte bei Rock am Ring Es sollte ein entspanntes Wochenende bei guter Musik werden - und endete für viele Besucher im Krankenhaus. Nachdem beim Festival Rock am Ring ein Unwetter mit heftigen Blitzeinschlägen tobte, meldet die Polizei: Es gab über 50 Verletzte, 2 Personen mussten reanimiert werden. Immer wieder wurden die 90.000 Festivalbesucher über Lautsprecher aufgefordert, die Nähe zu Metallgegenständen zu meiden. Nach einer längeren Unterbrechung wurde das Festival fortgesetzt. dbate zeigt das Unwetter aus Sicht von Besuchern, die sich in ihr Zelt flüchteten - und das Geschehen von dort mit dem Handy filmten.

Tarik Genderkrise: Du sollst nicht!
Der Kölner dbate-STAR und YouTuber Tarik Tesfu versteht sich als "Gender-Messias". Seine Waffen: Witz, Ironie und Authentizität. In seiner Videokolumne "Tariks Genderkrise" stellt er die vorherrschenden Geschlechterverhältnisse auf den Kopf! Dabei setzt sich Tarik nicht nur mit seinen eigenen Krisen auseinander. Er beantwortet auch Fragen der Community, sucht Antworten auf der Straße und ermittelt den "Gender-Deppen" des Monats.

Freust du dich über den Klimawandel?
Fakt ist, dass sich die Erde um ein paar Grad erwärmt. Doch eigentlich ist wärmeres Wetter im regnerischen Hamburg doch gar nicht so schlecht, oder? Wir haben gefragt, wer sich (heimlich) über den Klimawandel freut...