Doku Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Doku Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden etwa eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet. Nach Frankreich zieht es laut offiziellen Schätzungen deutlich weniger Flüchtlinge. Trotz der großen Unterschiede in beiden Ländern – Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen in diesen Wochen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren? Der Film zeigt, wie die zuständigen Politiker und Beamte um kurz- und langfristige Lösungen ringen. Die meisten stehen vor einer für sie völlig neuen Herausforderung. Ein Film von Romy Strassenburg und Carsten Binsack.
Der Film begleitet und beobachtet Krisenmanager in Deutschland und Frankreich. Darunter Regierungschefs und Minister. Im Mittelpunkt des Films stehen jedoch Bürgermeister. Sie müssen vor Ort Lösungen finden –unbürokratisch und vor allem schnell. Viele Bürgermeister sind von den plötzlich auftretenden Problemen heillos überfordert. Zum Beispiel Jürgen Dupper, der Bürgermeister von Passau. In seine Stadt kamen bis zur Einführung deutscher Grenzkontrollen Mitte September rund 700 Asylsuchende – täglich. Auch jetzt sind es noch Hunderte, denn Passau ist ein Etappenziel der unter Schleusern vielgenutzten Balkanroute. Kriegs- oder Wirtschaftsflüchtling – das ist für Bürgermeister Dupper zunächst nicht von großer Bedeutung, er will die Ankömmlinge schnell integrieren. Sein Kollege Frank Dhersin im französischen Téteghem in der Nähe von Calais tut sich da schwerer. Gerade einmal eine einzige Familie kann er unterbringen. Das Flüchtlingsthema birgt nicht nur in der 7000-Seelengemeinde Sprengkraft. Bei der Aufnahme von vielen Flüchtlingen befürchtet Bürgermeister Dhersin einen noch stärkeren Zulauf für den rechten Front National. Und längst wird auch in Deutschland die Aufnahme von Flüchtlingen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Entsprechend steht die Bundesregierung unter Druck. So ist die deutsche Flüchtlingsbeauftragte Aydan Özoğuz seit Wochen im Dauereinsatz. Sie will die Uneinigkeit zwischen den Ländern überwinden und spricht sich klar für den Verbleib von Flüchtlingen in Deutschland aus. Aber wo sollen sie leben? Viele fragende Blicke richten sich auf die Bundesbauministerin Barbara Hendricks. In Leipzig wirbt sie für neue Konzepte, die auch eine langfristige Integration der Migranten ermöglichen sollen. Doch der deutsche Wohnungsmarkt vor allem in den Metropolen ist bereits heute angespannt, freie Sozialwohnungen sind kaum vorhanden. Während Bürgermeister und Minister eilig nach Lösungen suchen, machen sich vor dem nahenden Winter immer mehr Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Alle Beteiligte – ob Flüchtling oder Krisenmanager – haben in dieser angespannten Situation den Satz von Bundeskanzlerin Merkel im Ohr: „Wir schaffen das.“
ARTE hat die Gemeinschafts-Produktion „Flucht nach Europa“ – ein großes Doku-Projekt zur Flüchtlingskrise“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV am Dienstag, den 6. Oktober ausgestrahlt. Der ganze Film ist ab sofort in der ARTE-Mediathek zu sehen.
Zum Schwerpunkt „Die große Flucht“ zeigt dbate.de außerdem:
Veröffentlicht am: 07.10.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?

My Hong Kong - Chronicles of an Uprising (English version)
For months now thousands of people have been protesting in the streets of Hong Kong against the growing influence of China. It started out peacefully but tends to become more and more violent. In the midst of it: courageous video bloggers who have been documenting the protests via social media for months.

Digital Diary - Sexualität weltweit 1/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 1: YouTuber und Sex.

Gespaltenes Kreuzberg – Deutschtürken vor dem Referendum (Doku)
Im vergangenen Jahr war die türkische Bevölkerung aufgerufen für oder gegen das Präsidialsystem des türkischen Staatsoberhauptes Erdogan zu stimmen. Auch die in Deutschland lebenden Türken waren wahlberechtigt. Viele gaben Erdogan ihre Stimme – doch viele sind auch gegen den Hardliner. Eine Doku über Deutschtürken im Konflikt zwischen Herkunft und Heimatland.

Meine Flüchtlingshilfe 2/4 - Das Versagen der Politik
s gibt keine staatliche Hilfe, keine Behörden, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Elementare Hilfe wird verweigert und die Flüchtlinge werden politisch missbraucht. Maria erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Viktor Orbán und man spürt ihre Wut - aber vor allem spürt man die Dringlichkeit, dass etwas getan werden muss. "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben".

Das EU Supergirl: Mit Musik gegen den Brexit
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in die EU gehört.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Die große Flucht()