Doku Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht
Doku Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht
Die deutschen Sozialdemokraten stecken in einer tiefen Krise. Versteht sich die SPD als Regierungs- oder Oppositionspartei? Vor allem die jungen Sozis lehnen eine neue Große Koalition ab. Viele haben Angst vor dem Schicksal ihrer Genossen in Frankreich. Dort kämpft die ehemals stolze Parti Socialiste mit der Bedeutungslosigkeit – während sich eine neue Bewegung formiert.
Familie Groschek aus Oberhausen ist eng verbunden mit dem Schicksal der SPD. Michael Groschek steht dem größten Landesverband in Nordrhein-Westfalen vor und wirbt für eine Neuauflage der Großen Koalition. Sein Sohn Jesco ist bei den Jusos und kämpft an der Seite der #noGroKo-Bewegung dagegen. Auf einem Sonderparteitag in Bonn kommt es zur Entscheidung: Mit knapper Mehrheit stimmen die SPD-Delegierten für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen. Doch Jesco und die Jusos geben nicht auf. Ein Mitgliederentscheid soll über eine Regierungsbeteiligung entscheiden – und damit wohl auch über die Zukunft der SPD.
Was bei den deutschen Sozialdemokraten passiert, beobachtet Benoît Hamon sehr genau. Er hat als Kandidat der Parti Socialiste bei den letzten Wahlen in Frankreich eine historische Niederlage erlitten. Ein massiver Mitgliederschwund und der Verkauf der Parteizentrale waren die Folge. Hamon will dem Bedeutungsverlust mit einer neuen Bewegung namens Génération-S etwas entgegen setzen. Sein großer Traum: Eine neue linke Bewegung über Parteigrenzen hinweg. Nun wirbt er für seine Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen, Initiativen gegen den Klimawandel und für eine Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Bei einer Reise nach Bordeaux sucht er vor allem bei jungen Leuten Unterstützung.
Indes geht in Berlin das Ringen um die Regierungsbildung weiter. Während Jescos Vater für den Koalitionsvertrag wirbt, sucht der Sohn den Anschluss an die Genossen in der Hauptstadt. Bei den Berliner Jusos konnte er beobachten, wie neue Mitglieder geworben wurden, um die GroKo zu verhindern. Der Ausgang des Konflikts ist völlig offen.
Die ECO Media TV-Produktion „Europas Sozis in der Krise – Zwischen Macht und Ohnmacht“ wurde am 26. Februar 2018 erstmals auf ARTE ausgestrahlt.
Veröffentlicht am: 19.03.2018 in Doku
Related Videos

"Machen alles, was die CDU will" – Gysi über die Krise der SPD
"Sie machen alles mit, was die CDU will", sagt Gregor Gysi (DIE LINKE) über die Krise der SPD. Die jüngsten Wahlen zeigen, dass die Menschen nicht unbedingt Parteien wählen, sondern die Gesichter der Partei. Was bedeutet das für Sigmar Gabriel und die SPD? Gysi ist sich sicher: "Gerade weil die SPD früher für die soziale Frage verantwortlich war, wenn sie dann das Gegenteil davon betreibt, verliert sie vertrauen."

"Klartext"-Best Of von Martin Schulz
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ist ein Mann klarer Worte. Ob im EU-Parlament, in Talkshows oder in Einzel-Interviews: Schulz sagt, was er denkt. Er übt deutliche Kritik an der Politik von Recep Tayyip Erdogan, konfrontiert Silvio Berlusconi mit seiner schwierigen Doppelrolle als Politiker und Medienmogul oder schmeißt auch mal einen "Goldene Morgenröte"-Politiker aus dem EU-Parlament: hier ist unser Best Of der "Klartext-Momente" von Martin Schulz.

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.

Seehofer über GroKo-Verhandlung: "War eine völlig verfahrene Situation"
Fünf Monate lang wurde um die neue Regierung des Landes gerungen. Der CSU-Parteivorsitzende Horst Seehofer gibt im Interview einen Einblick in die lange Verhandlungsnacht für die GroKo zwischen Union und SPD.

SPD-Wertekonferenz zu Gerechtigkeit: Rede von Sigmar Gabriel
Die SPD will heraus aus ihrem Umfragetief. Da passt es ihr natürlich gar nicht, dass kurz vor der Wertekonferenz zum Thema "Gerechtigkeit" Rücktrittsgerüchte um Sigmar Gabriel die Runde machen. Doch von Rücktritt war in der Eröffnungsrede Gabriels keine Spur. Wir zeigen die viel beachtete Rede nochmal in voller Länge.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

2 Backpacker, 4 Länder - mit dem Selfie-Stick durch Südostasien
Hautnah, ungeschönt, ehrlich: Die Hamburger Studentinnen Kyra Funk und Anni Brück reisen zwei Monate lang mit ihrem Rucksack durch Thailand, Kambodscha, Vietnam und Laos. Immer mit dabei: der Selfie-Stick, mit dem die beiden ihre Reise dokumentieren. In jedem Land stellen die Zwei sich dabei einer selbst auferlegten Herausforderung. Das komplette Videotagebuch.

Frisuren für ein neues Ich – wie die „Barber Angels“ Obdachlosen helfen
Waschen, Schneiden, Föhnen. Friseurin Tina will mit ihrem Handwerk Gutes tun. Seit knapp einem Jahr gehört sie zum harten Kern der „Barber Angels Brotherhood“, die Obdachlosen kostenlos die Haare schneiden.

Aktivisten kippen Brand-Reste von Flüchtlingsheim vor AfD-Büro
Aktivisten der Gruppe "NIKA" (Nationalismus ist keine Alternative) haben Reste eines abgebrannten Flüchtlingsheims vor die AfD-Bundeszentrale in Berlin gekippt. Unter dem Motto "Return to Sender" wollte die Gruppe die AfD dazu bewegen, eine Zustellungsurkunde für den Schutt zu unterzeichnen. Wir haben mit den Aktivisten über ihre Motivation, Ziele und weitere Protest-Aktionen gesprochen.

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype

Transgender Online - Mein neues Geschlecht 2/4
Mann oder Frau - was bin ich? Menschen, die im „falschen“ Körper geboren, stellen sich diese Frage jeden Tag aufs Neue. Sie sind Transgender! In dem Videotagebuch "Transgender Online" berichten fünf Transgender aus Deutschland und der Welt von ihrem Weg ins neue Geschlecht. Teil 2 von 4: Geschlechtsangleichung.

Miles Davis - Geschichte eines verschollenen Interviews
Sie nannten ihn "Prince of Darkness" - auch, weil sich der Trompeter gerne versteckte. Was Miles Davis zu sagen hatte, teilte er mit seiner Trompete mit. Das musste reichen. Er gab daher auch kaum Interviews. So war es eine kleine Sensation, als Miles Davis 1985 doch einmal mit einem Journalisten sprach. Das Interview wurde auf U-Matic aufgenommen. Dreißig Jahre lang war das Band verschollen. Bis jetzt. Es ist kaum noch etwas zu sehen. Aber alles zu hören.