Interview "Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Interview "Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.
Die Affäre beginnt als die sozialdemokratische Partei SPÖ den umstrittenen Politikberater Tal Silberstein engagiert. Silberstein und sein Team sind für dubiose Methoden und aggressives „Dirty Campaigning“ (Schmutzkampagnen) bekannt. Um SPÖ-Kanzlerkandidat Christian Kern besser dastehen zu lassen, tauchen bei Facebook zwei Seiten auf, die ÖVP-Kanzlerkandidat Sebastian Kurz diffamieren – sowohl von links als auch von rechts. „Rechtsextreme Poster haben den Eindruck erweckt, Kurz sei ein Moslem-Freund, ein Ausländer-Freund und Flüchtlings-Freund. Die andere Seite kam von links und hat Sebastian Kurz schlecht gemacht, dass er so ein reaktionärer, böser Rechter ist“, sagt die erfahrene Politik-Journalistin Nina Horaczek im dbate-Interview. Jetzt sei zu klären, wer in der SPÖ von der Schmutzkampagne wusste. „Irgendwer muss es gewusst haben, weil gezahlt wurde es ja“, so Horaczek, die unter anderem für das Wiener Stadtmagazin Falter arbeitet.
Entscheidet die Silberstein-Affäre die Wahl?
Die Causa Silberstein ist zum dominierenden Thema des Wahlkampfs in Österreich geworden. Es geht um die Fragen, wer wusste wann was? Der amtierende Kanzler Christian Kern hat massiv an Ansehen verloren und ist in Umfragen weit abgeschlagen hinter ÖVP-Kandidat Sebastian Kurz. Doch der tatsächliche Gewinner sei ein ganz anderer, meint Horaczek. Die rechtspopulistische FPÖ um Heinz-Christian Strache könnte von dem Skandal am Ende am meisten profitieren – und am Sonntag sogar vor den Sozialdemokraten den zweiten Platz holen.
Wer ist Tal Silberstein?
Tal Silberstein ist ein Israeli, der als Lobbyist und Politikberater arbeitet. Er stehe unter anderem unter Verdacht, unsaubere Geschäfte mit einer Goldmine in Afrika gemacht zu haben, so Horaczek. Man wisse, dass er auch bei der rumänischen Regierung gearbeitet hat und vor wenigen Wochen mehrere Tage in Israel in Untersuchungshaft saß. Der Vorwurf: Bestechung.
Im dbate-Interview spricht Nina Horaczek außerdem über das Bekanntwerden der Affäre, andere Themen des österreichischen Wahlkampfs und Parallelen zur Bundestagswahl. Mehr Infos zur Österreich-Wahl und zur Affäre Silberstein findest du hier.
Veröffentlicht am: 11.10.2017 in Interview
Related Videos

„Populismus appelliert ans Ressentiment“ – ORF-Moderator Armin Wolf
Der österreichische TV-Journalist Armin Wolf hat als Star-Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 zahlreiche Interviews mit Populisten geführt. Für seine Auseinandersetzung mit den „Einfacherklärern“ erhielt er dieses Jahr den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis. Ein Interview über Journalismus, Social Media und zunehmenden (Rechts-)Populismus in Europa.

#Everysecondcounts: Starke Konkurrenz aus Österreich
Mozartkugeln, Red Bull und Hitler: So versucht sich Österreich bei Donald Trump beliebt zu machen. Als Erfinder der Muslimenverbannung malt sich das "größte Land Europas", wie es in dem Video heißt, gute Chancen aus für Platz zwei hinter den USA.

"Wer sind diese Deutschen?"
Vor zweieinhalb Jahren ist der Schauspieler und Filmemacher Firas vor dem Krieg in seinem Heimatland Syrien geflohen und lebt jetzt in Berlin. Ende Januar erschien sein erstes Video im Rahmen der Webserie "Zukar" (zu deutsch: Zucker). Hier nimmt er die deutsche Kultur mit einem Augenzwinkern mal etwas genauer unter die Lupe.

Form schlägt Inhalt: Die Rhetorik-Tricks des Norbert Hofer
Am 4. Dezember wird in Österreich die Bundespräsidentenwahl wiederholt. Im Vorfeld sorgt derzeit das Wiener Wochenmagazin Falter mit einer Videoserie über den Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) für Aufmerksamkeit. „Hofers Spiel“ zeigt in fünf kurzen Videos wie der populistische Kandidat rhetorische Tricks einsetzt, um TV-Debatten zu dominieren.

Wahl in Österreich: "Könnten einen massiven Rechtsruck erleben"
Wenn sich der Siegeszug der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich fortsetzt, könnte am Sonntag FPÖ-Politiker Norbert Hofer das neue Staatsoberhaupt unseres Nachbarn Österreichs sein. Was macht die Rechten in Österreich so stark? Interview mit der FPÖ-Kennerin und "Falter"-Journalistin Nina Horaczek über Fehler der SPÖ und ÖVP, Ähnlichkeiten zwischen FPÖ und AfD und ein vieldiskutiertes "Schlamm-Catchen" im TV.

TV-Duell in Österreich: Wenn zwei sich streiten...
Spannende Schlammschlacht statt sachlichem TV-Duell: in Österreich hat am Pfingstsonntag das Kandidaten-Duell für die Präsidentschaftswahl zwischen FPÖ-Politiker Norbert Hofer und Grünen-Politiker Alxander Van der Bellen stattgefunden. Ungewöhnlich war das vom Privatsender ATV gewählte Format - kein Moderator und freie Themenwahl für die zwei Politiker.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Dramatisch ist untertrieben" - UNHCR zur Lage im Jemen
Seit knapp drei Jahren herrscht im Jemen Bürgerkrieg. „Täglich sterben hier deswegen 75 Zivilisten“, berichtet der UNHCR-Mitarbeiter Christian Langehenke aus dem Jemen. Im Interview erzählt er, wie wichtig die UNHCR-Hilfe für die mehr als drei Millionen Flüchtlinge im Land ist.

„Inakzeptabel“ – Horst Seehofer kritisiert Gabriels Attacke auf Schulz
„Mann mit Haaren im Gesicht“ – so zitierte Sigmar Gabriel seine Tochter, als er über den zurückgetretenen SPD-Chef Martin Schulz sprach. Für CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer ist das "inakzeptabel".

Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Seit 2007 veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer ein Festival gegen Rechts: „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß und Kiki Angerer fangen jedes Jahr die Atmosphäre des Festivals mit der Kamera ein. Im Interview spricht Filmemacher Groß über seine Erfahrungen im Dorf Jamel.

Andre Meister (netzpolitik.org): „Haben nur unsere Pflicht getan“
Das kann man wohl „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ nennen – zwei Journalisten von netzpolitik.org wird von der Generalbundesanwaltschaft Landesverrat vorgeworfen. Blogger Andre Meister und Netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl wird vorgeworfen, geheime Dokumente über geheimdienstliche Überwachungsmethoden im Internet, die ihnen zuvor von einem Whistleblower zugespielt wurden, veröffentlicht zu haben.

Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"
Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden