Video Die Kanzler-Frage • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Video Die Kanzler-Frage • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Wer auch immer Merkel an der CDU-Spitze nachfolgt, hat große Chancen, der nächste Bundeskanzler bzw. die nächste Bundeskanzlerin zu werden. Entsprechend ehrgeizig präsentieren sich vor allem die drei aussichtsreichsten Kandidaten Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn.
So etwas hat es in der CDU seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: Gleich mehrere Kandidaten bewerben sich für den Parteivorsitz. Nachdem Angela Merkel angekündigt hat, für den Chefposten auf dem bevorstehenden Parteitag nicht mehr zu kandidieren, herrscht weit über die Partei hinaus große Aufregung. Weder Annegret Kramp-Karrenbauer, noch Friedrich Merz oder Jens Spahn gehen unvorbelastet ins Rennen – der Kampf um die Macht in der Partei hat mehrere Vorgeschichten: Friedrich Merz war im Jahr 2002 von Angela Merkel als Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU ausgebootet worden. Auch der deutlich jüngere Jens Spahn hat zahlreiche Auseinandersetzungen mit Angela Merkel hinter sich. Sinnen beide auf Rache? Eine Zusammenarbeit von Merz oder Spahn als Parteichef mit der noch amtierenden Bundeskanzlerin gilt jedenfalls als schwierig. Mit ihrer Vertrauten Annegret Kramp-Karrenbauer würde sich Angela Merkel wohl besser verstehen. Aber genau das könnte Parteitags-Delegierten, die mit Merkels Politik nicht mehr einverstanden sind, missfallen. Wie also werben die Kandidaten um die Zustimmung in der Partei, um nach der Macht greifen zu können?
Vom Tag der hessischen Landtagswahl Ende Oktober an beobachtet das Autorenteam Stephan Lamby, Nils Casjens, Maik Gizinski und Frank Zintner den Machtkampf in der CDU aus der Nähe. Ihr Film zeigt auch, wieso die aktuelle Situation für die CDU so ungewöhnlich ist. Denn bislang wurde der Kampf um die Parteispitze nicht auf offener Bühne ausgetragen, sondern in Hinterzimmern.
Ein Film von Stephan Lamby, Nils Casjens, Maik Gizinski, Frank Zintner
Redaktion: Britta Windhoff, Udo Grätz (WDR)
Sendetermin: Montag, 3. Dezember 2018, 20:15 Uhr, Das Erste
Veröffentlicht am: 30.11.2018 in Video
Related Videos

Aus dem Jahr 2000: Merkel auf dem Weg zur Macht
In Folge der CDU-Spendenaffäre ist Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 als Bundesvorsitzender zurückgetreten. Damit wurde der Weg frei für Angela Merkel. Im Video kommentiert die damalige Generalsekretärin Schäubles Rücktritt und bewertet, wie stark die Affäre die Union getroffen habe.

Die Iden des Merz: Ein Lobbyist als CDU-Chef? (probono Magazin)
Viele sehen in Friedrich Merz Merkels ärgsten Kritiker. probono TV sieht in ihm vor allem eins: einen Lobbyisten. Wäre er der richtige Mann, um die Volks- und Regierungspartei CDU wieder auf den Erfolgskurs zu lenken?

Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind abgeschlossen. Doch nicht nur ein Koalitionsvertrag steht, auch innerhalb der SPD gibt es Neuigkeiten: Martin Schulz gibt seinen Vorsitz der Partei an Andrea Nahles, die bisherige Fraktionsvorsitzende im Bundestag, ab. Im Interview aus 2017 äußerte sich Nahles wenig schmeichelhaft über Bundeskanzlerin Angela Merkel und kritisiert die zukünftige Koalitionspartnerin.

Interview: So lobte Seehofer Merkel
"Sie kann sehr hart sein. Das habe ich selbst schon erlebt." - Horst Seehofer (CSU) schätzt die Bundeskanzlerin. Aber er gehört auch zu ihren schärfsten Kritikern. Ob Pkw-Maut, Euro-Krise oder die derzeitige Asylpolitik - immer wieder geht Seehofer auf Merkel los. Im Jahr 2013 hat Horst Seehofer mit Stephan Lamby ungewohnt offen über seine ambivalente Beziehung zu Merkel gesprochen. In dem Interview spricht er über Machtkämpfe in der Union, über eine beinharte Machtpolitikerin, und darüber, wie er selbst einmal wegen Merkel sein Amt verlor.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Nationalfeiertag in Dresden: Hass
Spießrutenlauf zur Einheitsfeier. Politiker und Gäste konnten das nationale Fest in Dresden nur unter massivem Polizeischutz erreichen. Tausende Demonstranten empfingen sie mit Pfiffen und den von Pegida-Demos bekannten Rufen "Volksverräter", "Haut ab" und "Merkel muss weg".

"Worldwide Berlin" - Kanada 2/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Kanada 2/4:

Meinungsmache im Netz - Wie mächtig sind soziale Medien?
Stimmt es, dass Donald Trump ohne Twitter und Fake News nie gewählt worden wäre? Und was könnten Social Media-Phänomene wie Filterblasen und Fake News für den Wahlkampf in der Bundesrepublik bedeuten? Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen von Königslöw und Politologe Andreas Jungherr sprechen über Phänomene der sozialen Medien und darüber, wie ein kompetenter Umgang mit diesen möglich ist.

Schmink-Tutorial: So geht der Trump-Look
Darüber rätseln Make-Up-Experten schon seit Monaten - wie geht der ultimative Trump-Look? In einem neuen Schmink-Tutorial auf YouTube wird das große Geheimnis nun gelüftet. Mit Cheese-Chips und Taucherbrille könnt Ihr Euch jetzt den charakteristischen Look von Donald Trump zulegen - "Make Your Face Great Again".

Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Brexit, Trump, AfD, "Volksverräter"-Rufe, Fake-News, Hacker – die politische Klasse in Deutschland steht mächtig unter Druck. Auch Journalisten erleben einen Umbruch. Politische Debatten werden zunehmend in sozialen Medien geführt – mal belebend, oft verletzend. Gerüchte und Verschwörungstheorien kommen ungebremst im Umlauf. Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den Trailer zum Film "Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland".

Zum Abschied: Disstrack gegen Circus HalliGalli
In der letzten Ausgabe von Circus HalliGalli ist nicht alles Bauchpinselei: In einem ironischen Rap-Medley von Kool Savas, Marteria, den Beginnern und anderen deutschen Rap-Größen, wird mit dem Sender und den beiden Moderatoren abgerechnet: „Was ihr Nutten als nächstes macht, ist dem Rest der Welt so latte“.