Interview Autorin Deborah Feldman: So ist ihr jüdisches Leben in Deutschland
Interview Autorin Deborah Feldman: So ist ihr jüdisches Leben in Deutschland
Deborah Feldman floh aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York. Und startete in Berlin einen Neuanfang. Die Bestseller-Autorin spricht mit uns über ihr Leben als Jüdin in einem Land, in dem Antisemitismus und Rechtspopulismus zurückzukommen scheinen.
Unterdrückung, Einschränkung der Freiheit und Zwangsheirat: Im Alter von 23 Jahren hatte Deborah Feldman genug von ihrem Leben in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York. Ihre Suche nach den Wurzeln Ihrer Großeltern führte Feldman nach Europa, schlussendlich nach Berlin. Hier fühlt sie sich angekommen und kann sich mit den vorherrschenden Werten identifizieren.
„Für jede antisemitische Erfahrung habe ich zehn solidarische gemacht“
Frei von Antisemitismus ist Deutschland nicht. In Berlin spricht man sogar von „No-Go-Areas“ für Juden. Feldman wohnte mit ihrem Sohn in Neukölln und hat hier auch antisemitische Erfahrungen gemacht. Viel häufiger hat sie jedoch „solidarische Erfahrungen“ gemacht, die sie gestärkt haben. Feldman würde sich wünschen, wenn es dafür in unserer Gesellschaft mehr Wertschätzung gäbe.
Ihre Demokratie sollten die Deutschen mehr wertschätzen, sagt die Autorin der Bücher Unorthodox und Überbitten. Das politische System in Deutschland sei stark genug, dem Rechtsruck in Europa standzuhalten.
„Israel ist eine Theokratie – keine Demokratie“
Ihre Spurensuche führte Feldman auch nach Israel. „Wenn man als Jude nach Israel kommt, setzt eine gewisse Entspannung ein, weil es dort nur das Judentum gibt“, erzählt die Bestseller-Autorin. Auf der anderen Seite war sie schockiert über die fehlende Internationalität und das öffentliche Leben, das sich allzu oft nach der Religion ausrichtet. Sie sagt: „Ich bin nicht religiös, aber ich bin gläubig. Religion ist für mich wie Politik, man sollte dafür auch Verantwortung übernehmen.“
Veröffentlicht am: 21.07.2017 in Interview
Related Videos
Holocaust-Gedenken: 120 Sekunden Stillstand in Israel
Jedes Jahr am Yom Hashoa, dem 24. April, ertönen in Israel um 10 Uhr morgens für zwei Minuten Sirenen und bringen das Volk zum Stillstand. Auch dieses Jahr haben sich die Bürger bei diesem Klang nicht gerührt, um an die sechs Millionen ermordeten Juden im Holocaust zu erinnern.
Mein Gott – Glaube und Religion in Deutschland
In der Web-Doku „Mein Gott“ berichten fünf Gläubige ehrlich von ihrem Glaubensalltag und sprechen offen über Vorurteile, Religion im Social Web, (Homo-)Sexualität, Rolle der Frau und Leben nach dem Tod.
First Kiss zwischen Juden und Arabern
"Gader Hayah" - zu Deutsch "Grenzleben" beschreibt die junge Liebesbeziehung einer israelischen Übersetzerin und eines palästinensischen Künstlers in New York. Der Roman der israelischen Autorin Dorit Rabinyan wurde ohne konkreten Grund vom Lehrplan genommen.
Israel Second? Trump ist bereits ein Fan!
Um sicher zu gehen, dass der Präsident aber auch wirklich Israel auf Platz zwei wählt, stellt sich das Land nun aber noch einmal offiziell mit einem #Everysecondcounts-Video vor. Die Gründe aus denen Trump Israel lieben sollte sind fast unschlagbar: Es ist das Geburtsland von Jesus („Great guy, total winner!“) und pflegt eine ausgeprägte Liebe zu Mauern (die Klagemauer in Jerusalem wird regelmäßig geküsst). Noch dazu beherrschen Juden das Showbusiness in Hollywood und auch der Mann von Trumps Tochter Ivanka ist Jude.
Nach Paris-Attentaten: “Mehr Juden werden Europa jetzt verlassen”
Türkei: Drittgrößte Synagoge Europas wiedereröffnet
Die Wiedereröffnung der Synagoge in Edirne Ende März 2015 gilt als Meilenstein der türkisch-israelischen Beziehungen. Etwa 1.200 türkische Juden strömten in die drittgrößte Synagoge Europas, um an der Eröffnungs-Zeremonie teilzunehmen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Weltklimakonferenz in Bonn: Das sind die Herausforderungen
Was sind die großen Herausforderungen der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn? Interview mit Klimaforscher Dirk Notz vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
"Ich liebe Europa, nicht die EU" - UKIP-Chef Nigel Farage
Nigel Farage, Vorsitzender der rechtspopulistischen UKIP, fordert die Menschen auf, für den Brexit zu stimmen. Der Parteichef behauptet, er liebe Europa – doch trotz allem wirbt er vehement für die Unabhängigkeit Großbritanniens. Ein Paradox? Im Interview mit Dirk Laabs (2012) sprach Farage über den Brexit, die EU und die Rolle Deutschlands.
„Freuen Sie sich über die neuen Mitbürger?“ - Alexander Kluge
Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen Abständen unterhalten sich Alexander Kluge und Stephan Lamby via Skype über große Themen der Zeit. Während des Ukraine-Konflikts sprachen sie über Krieg im 21. Jahrhundert. Und jetzt, während der Flüchtlingskrise, sprechen sie über die große Völkerwanderung nach Europa.
Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.
Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Der freie Journalist Tom Sundermann beobachtet für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess. Er glaubt nicht, dass Beate Zschäpe die wichtigen Fragen ndem Netzwerk, den Komplizen und der Infrastruktur des NSU beantworten wird. Vielmehr wird sie versuchen der lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung zu entgehen. Am Ende bleiben vermutlich mehr Fragen als zuvor.
Feind, Todfeind, Parteifreund - Erwin Huber 2/3